Gaea Schoeters’ Roman ist ein „ethischer Mindfuck“ (Dimitri Verhulst) – provokant, radikal und eine erzählerische Ausnahmeerscheinung. Am Ende bleibt die Frage: Was ist ein Menschenleben wert?
Gaea Schoetersʼ preisgekrönter Roman ist von einer außerordentlichen erzählerischen Wucht. Die Tiefenschärfe, mit der sie die Geräusche und Gerüche der Natur beschreibt, lässt einen sinnlich erleben, was einen moralisch an die Grenzen zwischen Richtig und Falsch führt.
Hunter, steinreich, Amerikaner und begeisterter Jäger, hatte schon fast alles vor dem Lauf. Endlich bietet ihm sein Freund Van Heeren ein Nashorn zum Abschuss an. Hunter reist nach Afrika, doch sein Projekt, die Big Five vollzumachen, wird jäh von Wilderern durchkreuzt. Hunter sinnt auf Rache, als ihn Van Heeren fragt, ob er schon einmal von den Big Six gehört habe. Zunächst ist Hunter geschockt, aber als er die jungen Afrikaner beim flinken Jagen beobachtet … Ein Roman von radikaler Konsequenz.
Der Jagdgruß "Waidmannsheil" skizziert im Zusammenhang mit diesem Roman auf tragische Weise eine ganze Ideologie - die des Jagdtriebes und des Jagderfolges, bei dem man selbst immer besser, größer, ...
Der Jagdgruß "Waidmannsheil" skizziert im Zusammenhang mit diesem Roman auf tragische Weise eine ganze Ideologie - die des Jagdtriebes und des Jagderfolges, bei dem man selbst immer besser, größer, stärker - also erfolgreicher sein will als die gesamte Konkurrenz. Und natürlich ist das Ziel vor allem auch, diese Überlegenheit der Beute gegenüber zu demonstrieren, bei der es nicht um irgend etwas geht, sondern um die Big Five, die Größten und Stärksten aller Tiere. Und schlussendlich soll, angesichts eines Misserfolges, diese Jagd noch ausgedehnt werden auf die Spezies, die diese Schar zu "Big Six" werden lässt, sie quasi vervollständigt.
Ungeachtet dessen, dass die Autorin brillant schreibt, dem Leser diese Schreckensszenarien auf das Hochkarätigste präsentiert, was Stil und Handlung angeht, ist es nichts für mich. Nein, ich kann und will so etwas unfassbar Heftiges nicht lesen, auch wenn es in vielerlei Hinsicht bewundernswert ist, denn es zerstört etwas in mir. Und ob das nur temporär oder gar auf Dauer ist, das will ich besser gar nicht wissen und schütze mich zumindest insofern, dass ich diesen Effekt nicht auch noch verstärken will!
Der Amerikaner Hunter ist nicht nur ein begeisterter Jäger, der fast alles vor dem Lauf hatte, er hält sich auch für unbesiegbar und glaubt, Afrika sei nur dazu geschaffen worden, damit Menschen wie er ...
Der Amerikaner Hunter ist nicht nur ein begeisterter Jäger, der fast alles vor dem Lauf hatte, er hält sich auch für unbesiegbar und glaubt, Afrika sei nur dazu geschaffen worden, damit Menschen wie er sich vergnügen können. Denn etwas anderes ist dies auch nicht für ihn. Als er seine Big Five vollmachen möchte, reist er mit seinem Freund Van Heeren dorthin, um ein Nashorn zu erlegen. Aber Wilderer und eine unglückliche Verkettung von Ereignissen lassen alles anders werden
Vorwort:
"Trophäe" von Gaea Schoeters ist ein Einzelroman, der am 18.02.2024 bei Zsolnay als gebundenes Buch und e-book erschien. Das Buch umfasst ca. 253 Seiten.
Meine Meinung:
Immer wieder fiel mir dieses Buch auf. Nicht nur bei verschiedenen Plattformen wie Lovelybooks, auch im Buchläden, der Leihbücherei oder durch eine Bekannte meiner Stiefmutter und so lieh ich es mir aus, weil ich unbedingt wissen wollte, woher die Begeisterung dafür herkommt. Nach Abschluss der Lektüre arbeitet es sehr stark in mir und eigentlich wollte ich diese Rezension erst in ein paar Tagen schreiben, aber ich glaube, meine Gedanken müssen nun schon aufs "Papier". Schon lange hat mich kein Roman mehr so beschäftigt wie dieser und ich denke, dass er auch noch lange nachhallen wird. Das Cover wurde KI-generiert, was ich etwas seltsam finde, weil man garantiert auch ein reales Foto von einem Nashorn hätte nehmen können, aber dennoch mag ich es. Die Kombination aus Gelb und Grau passt durchaus gut zum Inhalt, bei dem mir irgendwie die Worte fehlen, um das, was ich gelesen habe, zu beschreiben.
Es war provokant, emotionslos und gleichzeitig total geladen und schockierend. Die Szenen, mit denen Schoeters die Jagd beschrieb, waren anfangs relativ harmlos, wenn ich das sagen darf. Natürlich war es heftig, aber die Autorin beschrieb sie geschickt und sehr bildhaft, ohne zu sehr ins Detail zu gehen und zu übertreiben. Dies änderte sich im Laufe der Geschichte, die mir immer mehr unter die Haut ging, mir aber auch teilweise zu viel wurde und immer wieder musste ich das Buch zur Seite legen, um das Gelesene zu verarbeiten. Leser, die empfindlich auf detailliert beschriebene Gewalt gegenüber Tieren und Menschen reagieren, sollten dies auf jeden Fall nicht lesen und obwohl ich relativ hartgesotten bin, musste ich immer wieder innehalten und eine Pause machen. Bei knapp 260 Seiten ist mir dies selten passiert.
Das Buch regt zum Nachdenken an. Nicht nur, was die Jagd auf Nashörner, Elefanten und andere Lebewesen betrifft, sondern auch den Status des Weißen, von denen viele auch heute noch Afrika zum ihrem Jagdgebiet erklären, wo sie tun und lassen können, was sie wollen. Hunter ist jedenfalls so ein Mensch, der Afrika als sein persönliches Vergnügungsgebiet betrachtet und die Regeln so biegt, wie es ihm passt. Er war ein unerträglicher Charakter mit so verstaubten Ansichten, dass ich ihn regelrecht widerlich fand. Immer wieder ließ ihn die Autorin an sein Aufwachsen denken und wie er die Liebe zur Jagd entdeckte. Zwar unterbrachen diese Szenen ein wenig meinen Lesefluss, aber ich fand es gut, dass sie mit eingebaut wurden, weil man so die Figur auch ein wenig besser ergründen konnte. Dennoch fand ich sein Handeln und seine Gedanken kaum ertragbar und auch der Wandel änderte nicht viel daran. Zudem war er ein Widerspruch in sich, auf den ich aus Spoilergründen nicht eingehen möchte.
Die Entwicklung der Geschichte habe ich irgendwie ein Stück vorhergesehen, wurde aber auch gleichzeitig überrascht, weil das letzte Kapitel unglaublich brutal und einfach nur heftig war. Meine Augen klebten an den Seiten und selbst mir wurde übel, bei dem, was ich las. Hunters Werdegang in diesem letzten Stück machte mich sehr fassungslos, aber es wunderte ich irgendwo auch nicht. Dennoch fand ich die expliziten Beschreibungen schon beinahe als zu viel und das Ende machte mich sprachlos.
Schoeders Stil mochte ich trotz der Brutalität gerne. Sie schaffte es durch ihre außergewöhnliche Art, dass ich durch mein inneres Auge quasi glaubte, live dabei zu sein. Ich fühlte die Hitze der Sonne, spürte den trockenen Sand der Savanne und sah die Tiere direkt vor mir. Die klare Sprache kam ohne Effekthascherei aus und gerade durch die nüchterne Art, die gerade dadurch so emotinsgeladen wurde, ging es mir umso mehr unter die Haut. Einzig die brutalen Szenen, vor allem zum Schluss, waren mir im späteren Verlauf dann einfach zu viel und beinahe unerträglich. Die Frau weiß definitiv, dass sie unglaublich gut schreiben kann und ich möchte mehr von ihr lesen, aber hier fand ich auch, dass weniger Grausamkeiten gut gewesen wären, da es auch ohne einen sehr beschäftigt. Die langen Kapitel fand ich gut gewählt, auch wenn sich dadurch ein paar Längen einschlichen. Aber ich muss sagen, dass sie mich nicht störten, obwohl ich kein Fan davon bin, weil gerade spannende Szenen nicht unnötig gekürzt oder unterbrochen wurden.
Fazit:
Trophäe ist ein Buch, was lange in mir nachhallen wird und was ich trotz der Brutalität sehr gerne gelesen habe. Schoeders Blick auf die Jagd und Afrika war unglaublich packend und wurde sehr bildhaft beschrieben, was mir einerseits wirklich gut gefiel, weil ich das Gefühl hatte, in diesem Moment in der schönen Wildnis dieses Kontinents zu sein, aber gerade die Szenen um Leben und Tod gingen mir zu sehr an die Substanz. Vor allem das letzte Kapitel erschütterte mich sehr und trotz der authentischen Entwicklung der Hauptfigur, war es beinahe schon unerträglich. Es ist ein sehr provokantes Buch, was mich noch lange beschäftigen wird und ich möchte auf jeden Fall mehr von der Autorin lesen. Von mir gibt es:
Die Geschichte beginnt interessant. Der reiche amerikanische Trophäenjäger Hunter White kommt nach Afrika zum Jagen. Er ist leidschaftlicher Jäger und für sein Ziel die "Big Five" zu vervollständigen hat ...
Die Geschichte beginnt interessant. Der reiche amerikanische Trophäenjäger Hunter White kommt nach Afrika zum Jagen. Er ist leidschaftlicher Jäger und für sein Ziel die "Big Five" zu vervollständigen hat er nun das Recht erkauft, ein Spitzmaulnashorn zu erlegen. Ausschweifend werden uns die Gedanken des Jägers zur Jagd, all die Gerüche, Geräusche und die Anspannung sehr gut beschrieben. Dies alles in schöner Sprache die eventuell eine Hommage an die Jagd ist oder vielleicht auch eine Provokation im Bezug auf das widersprüchliche Thema.
Ich war erstaunt über seine Darstellung, dass das Geschäft mit Trophäen dem Schutz der Tiere dienen soll und sein Handeln so ehrenhaft sei im Gegensatz zum Wildern, das er als Verbrechen einordnet. Aber gerade jetzt im Frühjahr des Jahres 2024 taucht dieses Thema in den politischen Nachrichten auf. Die Abhängigkeiten der afrikanischen Staaten von zahlungskräftigen Nationen und auch das Zerwürfnis das entstehen würde wenn westliche Nationen nun den Trophäenhandel beenden wollen.
Ich habe mich entschlossen, dass Buch in der Hälfte abzubrechen: Hunter begegnet zum ersten Mal der Idee, neben der Jagd auf begehrte Tiere auch Jagd auf Menschen zu machen. Er ist geschockt von dieser Idee, dies fand ich natürlich die einzig richtige Reaktion. Doch plötzlich wägt er ab ob ihn das nicht doch reizen würde. Ihm gefällt sogar die Vorstellung, seiner Frau einen balsamierten Menschenkörper als Trophäe mitzubringen. Und tatsächlich entscheidet er sich dafür. Es gibt einige kritische Rezensionen die auch genau diesen Umschwung in der Erzählung als abstoßend empfanden. Und diese Leser beschreiben dass dieses Thema den Rest des Buches prägt und somit unerträglich wird. Deshalb mein Entschluß dass ich mir den Rest dieser Darstellung nicht mehr antun kann.