Cover-Bild Papyrus
(67)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
32,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Diogenes
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Sachbücher / Film, Kunst & Kultur
  • Seitenzahl: 752
  • Ersterscheinung: 27.04.2022
  • ISBN: 9783257071986
Irene Vallejo

Papyrus

Die Geschichte der Welt in Büchern
Maria Meinel (Übersetzer), Luis Ruby (Übersetzer)

Das Buch ist eine der schönsten Erfindungen der Menschheit. Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen und sorgen dafür, dass Ideen und Geschichten Generationen überdauern. Irene Vallejo nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise durch die faszinierende Geschichte des Buches, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandria bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dabei treffen wir auf rebellische Nonnen, gewiefte Buchhändler, unermüdliche Geschichtenerzählerinnen und andere Menschen, die sich der Welt der Bücher verschrieben haben.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.05.2022

Imponierend

0

Um es gleich vorweg zu nehmen: „Papyrus" hat mich restlos begeistert. Irene Vallejo ist ein Sachbuch gelungen, das den Leser umfassend informiert – und das auf eine packende, unterhaltsame Weise. Bei mehr ...

Um es gleich vorweg zu nehmen: „Papyrus" hat mich restlos begeistert. Irene Vallejo ist ein Sachbuch gelungen, das den Leser umfassend informiert – und das auf eine packende, unterhaltsame Weise. Bei mehr als siebenhundert Seiten schafft sie es spielend, die Aufmerksamkeit des Lesers und sein Interesse aufrecht zu erhalten.
Es scheint ein enormes Unterfangen, über die Geschichte des Buches zu schreiben. Bücher existieren immerhin seit mehr als dreitausend Jahren und haben ihre Gestalt immer wieder verändert; von der Papyrusrolle über Pergamentschriften bis hin zum „Codex", dem Vorläufer des gebundenen Buches, wie wir es heute gewohnt sind.
Die Autorin erzählt uns von den Anfängen in Ägypten, schildert die berühmte Bibliothek in Alexandria, lässt uns die Übernahme der Herrschaft durch die Römer miterleben und das Schicksal des Buches bis zum Buchdruck verfolgen. Dabei unterstreicht sie die Bedeutung der Schriftensamlungen für die Menschen als Speicher althergebrachten Wissens, als Lehrbücher, zur Unterhaltung und sogar als Überlebenshilfen Gefangener. Immer wieder spannt sie den Bogen bis in unsere Gegenwart hinein, zieht Vergleiche und weist auf Parallelen hin. In ihrer zeitgeschichtlichen Reise durch die Jahrtausende der Literatur geht sie neben der Herstellung und Aufbewahrung von Büchern auch der Frage nach, wie Schriftsteller und Buchhändler gelebt haben, und wie Bücher der Allgemeinheit zugänglich gemacht wurden. Die Vernichtung kritischer Schriften durch Despoten ist ebenso Thema wie der aktuelle Konflikt um „bereinigte" Literatur. Ein umfangreiches Quellenverzeichnis, eine weiterführende Literaturliste und ein Personenverzeichnis vervollständigen das Buch.
In lockerem, aber sachlichem Ton bietet Vallejo eine Fülle an Informationen, in kurzen Kapiteln gut verständlich und bemerkenswert fesselnd aufbereitet.
Und so, wie sie es versteht, den Leser zu begeistern, spürt dieser den Enthusiasmus der Autorin für ihr Sujet. Ein wirklich imponierendes Buch!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.05.2022

Zauberhaft

0

In Papyros geht Irene Vallejo mit uns auf große Entdeckungsreise in die Welt der Bücher. Als ich das Buch in Händen hielt dachte ich zunächst, wie man es schafft 765 Seiten mit dieser Thematik zu befüllen. ...

In Papyros geht Irene Vallejo mit uns auf große Entdeckungsreise in die Welt der Bücher. Als ich das Buch in Händen hielt dachte ich zunächst, wie man es schafft 765 Seiten mit dieser Thematik zu befüllen. Klar weiß jeder, der viel liest, auch bereits einiges über Bücher zu erzählen, aber bestimmt nicht so viel.
Irene Vallejo verknüpft in diesem Buch klassische Werke mit der Gegenwart, erzählt von den Schlachtfeldern Alexander des Großen und den Palästen Kleopatras bis in das unterirdische Labyrinth des heutigen Oxford. Nicht nur die Beschreibung, auch der lose Bucheinband hat mich von der Aufmachung her sofort angesprochen. Abgerundet wird die tolle Gestaltung noch durch den festen Leineneinband sowie dem Lesebändchen. Ein richtiger Eye Catcher.
Übersetzt wurde das Buch aus dem spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby. Der Schreibstil ist gut lesbar, die Kapitelabschnitte sind sehr abwechslungsreich gestaltet und man spürt aus jeder Zeile die Liebe Vallejos zu den Büchern. Es ist nicht nur ein Abenteuer dieses Sachbuch zu lesen, ich hatte manches Mal das Gefühl mich in einem Märchen aus 1001 Nacht zu befinden.
Es ist ein wahnsinnig tolles Leseerlebnis in die Welt dieses Sachbuches einzutauchen und für mich gehört es in jedes Bücherregal von Buchliebhabern.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2022

Spannend und Informativ

0

Das Cover mit der Papyruspflanze ist wunderschön gestaltet. Auch die Farbgebung haben mich sehr angesprochen. Die Geschichte des Buches ist wunderbar umgesetzt mit vielen historischen Gestalten die hier ...

Das Cover mit der Papyruspflanze ist wunderschön gestaltet. Auch die Farbgebung haben mich sehr angesprochen. Die Geschichte des Buches ist wunderbar umgesetzt mit vielen historischen Gestalten die hier zum Leben erweckt werden. Bei vielen war mir klar dass sie etwas mit Büchern zu tun hatten, bei manchen war ich überrascht. Der Schreibstil ist einfach super für ein Sachbuch. Es liest sich eher wie ein historischer Roman und ist ebenso spannend wie fesselnd. Meine Lieblingsstelle = "Ich muss zugeben, dass es mich wahnsinnig neugierig macht, was andere Leute lesen. Im Bus....
Da habe ich mich wieder erkannt und ich denke es geht vielen Viel-und Gerne Lesern so. Das Personenregister finde ich ganz hilfreich wenn man anschliessend noch mal was sucht. Auch das Quellenverzeichnis und die Hinweise auf weiter führende Literatur fand ich sehr gut gemacht.
Anfangs kamen mir die Seiten sehr dünn vor, doch nach einigen Seiten hatte ich mich dran gewöhnt und sie sind nicht so empfindlich wie sie sich anfühlen. Hatte erstmal Angst dass es Risse gibt mit dem Lesebändchen doch ich konnte es ohne Probleme bis zu Ende lesen. Empfehlen kann ich es allen die gerne mehr über die Entstehung und frühe Geschichte des Buches erfahren möchten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2022

Eine Hommage an die Bücher und das Lesen

0

Leidenschaftlich erzählt Irene Valejo nichts weniger als die Jahrtausende alte und unglaublich faszinierende Geschichte des Buches. Sie beginnt ihre Reise im dritten Jahrhundert vor Christus in Alexandria, ...

Leidenschaftlich erzählt Irene Valejo nichts weniger als die Jahrtausende alte und unglaublich faszinierende Geschichte des Buches. Sie beginnt ihre Reise im dritten Jahrhundert vor Christus in Alexandria, kurz nach dem Tod Alexanders des Großen, und führt weiter über das Römische Reich bis hin in unsere moderne Welt. Das Hauptaugenmerk der Erzählung liegt eindeutig in der Antike, was mir als Interessierte für Antike Geschichte sehr gefallen hat. Ich habe die Seiten förmlich inhaliert und war immer aufs neue begeistert, wenn ich bereits vorhandenes Wissen wiederentdeckte oder neues hinzugewann.
Mit einem beeindruckend mitreißenden Erzählstil verbindet die Autorin historische Ereignisse mit eigenen Erfahrungen während ihres Studiums der Philologie. Dieses Sachbuch liest sich stellenweise wie ein Abenteuerroman, hat aber leider auch manchmal etwas zu sehr ausgedehnte Passagen, über die ich aufgrund des umfassenden Werkes allerdings gerne hinweg sehe.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie viele Jahre die Autorin Recherche betrieben haben muss, die Fülle an Informationen ist unglaublich und für jeden, der das Lesen liebt eine Bereicherung.
Ein Buch über Bücher. Eine Liebeserklärung an das Buch und das Lesen. Eine Hommage.
Ein Must-Read für alle Buchliebhaber!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.05.2022

Wunderschöne Erzählung

0

Irene Vallejo hat ein Buch über die Geschichte von Büchern geschrieben und eigentlich soll das ein Sachbuch sein, aber für mich ist das ein grandios erzählte Roman. Die Autorin nimmt uns auf die Zeitreise ...

Irene Vallejo hat ein Buch über die Geschichte von Büchern geschrieben und eigentlich soll das ein Sachbuch sein, aber für mich ist das ein grandios erzählte Roman. Die Autorin nimmt uns auf die Zeitreise von die Alexandria bis in der Gegenwart und sie erzählt so viele Sachen dabei dass das ganze wirkt auf mich mehr als Abenteuerroman als Sachbuch , ich muss ehrlich sagen habe noch nie so spannendes und interessantes Sachbuch gelesen.

Das ganze ist sehr gut recherchiert und der Leser erfährt sehr viel über unsere menschliche Geschichte, die Autorin beschreibt auch die historische Personen sehr genau und detaliert , ist fast unglaublich wie viel Informationen und Fakten sind hier reingepackt.

Der Schreibstil ist flüssig und einfach zum lesen, das Buch langweilt nie und ist spannend von erste bis zum letzte Seite, beim lesen ist die große Leidenschaft und die Liebe zum Büchern sehr gut erkennbar.

Ich kann das Buch nur weiter empfehlen , eine großartige und wunderbar erzählte Reise über Jahrtausende.