Cover-Bild Blutrotes Karma
(13)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Tropen
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Ersterscheinung: 19.10.2024
  • ISBN: 9783608123746
Jean-Christophe Grangé

Blutrotes Karma

Thriller
Ina Böhme (Übersetzer)

Eine Stadt in Flammen. Ein Mörder auf Mission.

Während der Pariser Studentenproteste wird die brutal zugerichtete Leiche einer jungen Frau gefunden. Arrangiert in einer Yogapose. Ihr Freund Hervé und sein Halbbruder Mersch, ein Polizist, werden in die Ermittlungen verwickelt. Da taucht eine zweite Leiche auf: wieder in einer Yogapose, wieder eine Freundin von Hervé. Will ihm jemand eine blutige Botschaft senden? Die Spur des Mörders führt um die halbe Welt bis nach Indien. Doch die schockierende Wahrheit, die Hervé dort findet, reicht noch viel weiter.
Paris, 1968: Die Straßen brennen, die staatliche Ordnung scheint ausgehebelt. Mitten in diesem Chaos findet der ebenso kluge wie wütende Student Hervé die Leiche seiner Freundin Suzanne. Sie hängt grausam ermordet in einer Yogapose von einem Balken in ihrer Wohnung. Hervé bittet seinen Halbbruder und Polizisten Mersch um Hilfe. Gemeinsam stoßen sie mit Nicole, einer Freundin des Opfers, auf eine Spur, die sie tief in die spirituellen Bewegungen Indiens führt. Doch als eine weitere Freundin von Hervé ermordet und in einer Yogapose arrangiert wird, ahnen die drei: Der Mörder hat es auf Hervé selbst abgesehen. Nur warum? Eine erbarmungslose Jagd um den Erdball beginnt, an deren Ende sich das Böse unter einer Maske aus Glaube und Macht offenbart.

»Eine ebenso blutige wie nervenzerreißende Verfolgungsjagd.« Paris Match

Weitere Formate

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.10.2024

Rasante Aktion, bestechendes Zeitkolorit

0

Im Mai 1968 wird Paris durch die Studentenaufstände durcheinandergewirbelt, es herrscht das blanke Chaos. Nicht nur ideologische oder politische Gruppierungen und Strömungen fordern Aufmerksamkeit, auch ...

Im Mai 1968 wird Paris durch die Studentenaufstände durcheinandergewirbelt, es herrscht das blanke Chaos. Nicht nur ideologische oder politische Gruppierungen und Strömungen fordern Aufmerksamkeit, auch zerstörerische Kräfte nutzen die Lage. Ein Student, Hervé und ein Polizist, Jean-Louis, betrachten, analysieren und agieren inmitten des Geschehens, einer „kriegerischen und gleichzeitig euphorischen Atmosphäre“. Es sind Brüder - so unterschiedlich sie sein könnten, sie sind eng verbunden. Hervé der schöngeistige Geschichts- und Philosophiestudent und Jean-Louis, der Bulle und Kriegsveteran, der nicht zimperlich handelt, wenn er meint es sei nötig. Jean-Christophe Grangés Thriller beginnt turbulent und erfordert größte Konzentration, beschreibt er doch sehr detailliert das unruhige Paris, das Teil von der in die Geschichte eingehende 68ger Bewegung sein wird. Dieser Zeitabschnitt wird deutlich und lebendig. Doch, ein Mörder nutzt diese chaotische Situation – die Polizei ist mehr als überfordert – und tötet auf bestialische Weise zwei junge Studentinnen und hinterlässt sie in Yogaposen. Hervé, der die erste, Suzanne, findet, alarmiert seinen älteren Bruder Jean-Louis. So beginnt das Abenteuer, das die beiden nebst einer Freundin, nach Kalkutta und später nach Rom führen soll. Hier geht es um Tarot, Mystik, religiöse Eiferer... und um die persönliche Geschichte der beiden Brüder, die sich nach und nach entwirren soll.
Besonders gut haben mir die Beschreibungen der damaligen Zeit gefallen, als ob man dabei wäre, im Pariser Chaos wie in Kalkutta zu der Zeit, wo Armut, Angst, das Kastensystem, religiöse Gruppierungen das Land beherrschten. Gerade diese Durcheinander lassen Spielraum für extreme Taten, die vorerst verschwiegen verschleiert, aber durch das beherzte Trio aufgedeckt werden. Ein Thriller nach der Manier Grangés, der besticht durch die rasante Handlung und die detaillierten, hervorragend recherchierten und dicht beschriebenen Szenerien, die Einblicke geben in diesen Zeitabschnitt. So sagt eine Wahrsagerin, die von Jean-Louis konsultiert wird treffend: „Ein Ereignis muss immer aus der Zeit heraus betrachtet werden“.
Der Roman ist keine einfache Lektüre, wenn man sich auf die über 600 Seiten einlässt: ein Highlight!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.01.2025

sehr spannend

0

Blutrotes Karma von Jean-Christophe Grangé ist ein absolutes Meisterwerk. Ich hab vor einiger Zeit schon die Purpurnen Flüsse von Grangé gelesen und war von diesem Buch begeistert. Als ich gesehen habe ...

Blutrotes Karma von Jean-Christophe Grangé ist ein absolutes Meisterwerk. Ich hab vor einiger Zeit schon die Purpurnen Flüsse von Grangé gelesen und war von diesem Buch begeistert. Als ich gesehen habe dass Jean-Christophe Grangé ein neues Buch veröffentlicht hat habe ich mir dieses natürlich direkt gekauft. Das Cover passt perfekt zum düsteren Inhalt des Buches. Die Geschichte spielt in 1968 was es wirklich sehr interessant macht, da die damaligen Tumulte in Frankreich mit aufgenommen werden. Die Protagonisten Harvé und Merch sind Halbbrüder, allerdings haben diese wenig miteinander zutun bis Harvé eine Freundin brutal ermordet in ihrer Wohnung findet. Anschließend ruft er Merch, da dieser Polizist ist. Die beiden machen sich auf die Suche nach dem brutalen Mörder. Wer einen gut geschriebenen Thriller lesen möchte und nicht vor Brutalität zurück schreckt ist meiner Meinung nach mit '' Blutrotes Karma'' sehr gut bedient

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.11.2024

Highlight

0



Frankreich, im Mai 1968:
Arbeiterproteste und Studentenunruhen dominieren die Straßen von Paris, es kommt zum Generalstreik – Chaos!
Mittendrin: Drei Freundinnen, die Vorreiterinnen der neuen ...



Frankreich, im Mai 1968:
Arbeiterproteste und Studentenunruhen dominieren die Straßen von Paris, es kommt zum Generalstreik – Chaos!
Mittendrin: Drei Freundinnen, die Vorreiterinnen der neuen Zeit sein wollen. Als eine der Studentinnen getötet aufgefunden wird, tippt die Polizei auf einen Ritualmord, da die Pose der Leiche einerseits an Tarotkarten & andererseits an eine Yogaübung angelehnt zu sein scheint. Als auch die Zweite aus dem Kleeblatt bestialisch ermordet wird, ist für den Kommissar klar, dass die Spur nach Indien führt, wo eine Sekte ihr Unwesen treibt (der Guru heißt nicht Bhagwan). Gemeinsam mit seinem Bruder, einem Studenten der Geisteswissenschaften und Mädchen Nr. 3 (ist sie die Nächste auf der Liste des Serienmörders?) reist der Haudegen nach Südasien, sozusagen ins Herz der Hölle, doch der Weg wird das Ermittlerteam wieder nach Europa führen…
Der Film „Die purpurnen Flüsse“ (mit den Top – Schauspielern Reno und Cassel) gehört zu meinen liebsten Buchverfilmungen (die Serienadaption finde ich aber richtig schlecht). Grangés letzte Publikation habe ich regelrecht „verschlungen“ - „Die marmornen Träume“ haben mich gut unterhalten.
In „Blutrotes Karma“ bleibt der französische Autor dem ‚Strickmuster‘ aus den „Träumen“ treu – es gibt ein Ermittlerteam, welches aus einem Dreiergespann besteht (nebst sidekick Berto), wobei zwei Personen Zivilisten sind.
„Blutrotes Karma“ ist eine einigermaßen wilde Mischung: Der Thriller ist nichts für schwache Nerven, als historischer Roman bietet er spannende Einblicke in die Geschichte (manchmal wird auch das Fantasygenre gestreift).
Diesen Mix muss man mögen, wie immer neigt Grangé zu Übertreibungen, er kombiniert sozusagen Dichtung und Wahrheit.
Es gefiel mir, dass es im Roman keine billige Blumenkinderromantik und kein kitschiges Indienbild gibt – das Gegenteil ist der Fall; Grangé präsentiert eine regelrechte Horrorvision der Umgebung mit „wimmelnden Menschenmassen“ und eine Kritik am Tantrismus (Man sollte immer daran denken, dass er einen Unterhaltungsroman geschrieben hat und keine wissenschaftliche Arbeit).
Die Gefahren und Irrwege des Hippie Trails werden aufgezeigt (wie auch in der Netflixserie „The Serpent“), der Subkontinent wird nicht zum gelobten Land verklärt, sondern als „Land des Teufels“ porträtiert, (die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen) in welchem obskure Praktiken nicht wenige Opfer forderten. Die kulturgeschichtlichen Hintergründe, die der Autor anführt (ob es sich nun um Europa oder um Indien handelt), sind sehr interessant. Zwar wusste ich, dass es auch eine französische Kolonie in Indien gab, dass Sikhs die Gebote ihrer Religion sehr ernst nehmen, „Aghori“ waren mir vor der Lektüre jedoch kein Begriff. Das Europabild des Autors ist nicht so düster, Kritiker werden ihm sicher einen kolonialen Blick attestieren. Eine filigrane Figurenzeichnung ist Grangés Sache nicht; wie so oft gibt es einen traumatisierten „Superbullen“: Algerienveteran Jean – Louis „JL“ Mersch ist ein drogensüchtiger Haudegen und ein überzeugter Sozialist, sein Halbbruder Hervé ein vergeistigter Intellektueller, die schlaue Studentin Nicole ist eine Vertreterin des Pariser Großbürgertums, und – wie könnte es anders sein – wunderschön. Auch der dramatische plot bietet keinen dezenten Handlungsverlauf; formal ist der Roman in mehrere Teile gegliedert, wobei der letzte Abschnitt schnell auserzählt ist - Dan Brown lässt grüßen. Manches wirkt recht konstruiert, ein Satz ist unfreiwillig komisch; trotz kleiner Schwächen ist für mich „Blutrotes Karma“ dennoch das Thriller- Highlight des Jahres. Die bildhafte Erzählweise des Autors macht eine längst vergangene Ära wieder lebendig; daher hebt sich „Blutrotes Karma“ angenehm von der Krimimassenware, die den Markt überschwemmt, ab. Die Geschichte ist durchweg spannend, ich habe schon lange keinen Roman mehr gelesen, der mich derart gefesselt hat! Im Kern ist der Histokrimi eine Liebeserklärung an Paris. Ich freue mich schon auf den nächsten Roman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.11.2024

Eintauchen in andere Welten

0

Ich habe sehr viele Bücher von Grangé gelesen. Dies war mit Abstand das für mich schwierigste. Es vermischen sich ganze Kulturen und Zeiten miteinander. Es beginnt mit der französischen Aufständen der ...

Ich habe sehr viele Bücher von Grangé gelesen. Dies war mit Abstand das für mich schwierigste. Es vermischen sich ganze Kulturen und Zeiten miteinander. Es beginnt mit der französischen Aufständen der Studenten (hier mußte ich erstmal im Internet recherchieren), die mit den Morden scheinbar verflochten sind. Die Spur führt das Kleeblatt Jean-Louis (der Polizist) seinen Bruder Hervé (der Student) und Nicole (ebenfalls Studentin) über viele Umwege nach Indien. Dorthin wird Hervé entführt - der Grund ist mehr als obskur. Er soll ein neuer Führer einer Sekte werden. Ich erfahre viel Details von den großen Weltreligionen, Sitten und Gebräuche in Indien (und hoffe das dies in der heutigen Zeit nicht mehr praktiziert wird). Vieles ist exotisch und verwirrend. Auch den Fisch Neunauge kannte ich zwar vom hörensagen und stieß dabei auf garstige Fotos, was für ein furcheinflößender Fisch ist das denn. Den habe ich keinen Zoo entdeckt. Ein Buch mit vielen Wendungen das mal ein ganz andere Seite von Grangé zeigt. Ich empfehle es gerne weiter. Eine leichte Lektüre ist dies jedoch nicht!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2024

spannende Abgründe

0

Frankreich, 1968 Studentenrevolte und Generalstreik der Arbeiter. Ein unübersichtliches Chaos auf den Straßen von Paris. Mittendrin Hervé und seine Freunde die unter dem Anführer Daniel Cohn Bendit ohne ...

Frankreich, 1968 Studentenrevolte und Generalstreik der Arbeiter. Ein unübersichtliches Chaos auf den Straßen von Paris. Mittendrin Hervé und seine Freunde die unter dem Anführer Daniel Cohn Bendit ohne Sinn und Verstand auf die Polizei einprügeln und dabei eine Genugtuung verspüren alles kurz und klein zu schlagen.

Endlich zu Hause findet Hervé seine Freundin Suzanne tot in der Wohnung, grauenhaft in einer bizarren Yogapose aufgehängt. Er ruft seinen Halbbruder Mersch an, die beiden teilen sich dieselbe Mutter aber unterschiedliche Väter und eine prekäre Kindheit. Mersch ist quasi im Dauernebel von Amphetaminen und Flashbacks zu seinem Einsatz in Algerien. Als wenig später eine weitere junge Frau in einer Yogapose aufgehängt gefunden wird, machen sich die beiden mit einer Freundin auf die abenteuerliche Suche. Die Reise führt buchstäblich vom Orient zum Okzident bis sie der Wahrheit auf die Spur kommen.

Der Roman ist rasant und spannend geschrieben mit vielen geschichtlichen Erklärungen aber auch blutigen Details. Insbesondere zu Beginn führen die Erläuterungen der Umstände doch zu einigen Längen. Das Setting des Romans, von den studentischen Revolten in Paris zu den Anfängen des Yogas in Indien ist außergewöhnlich und man muss sich darauf einlassen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere