Cover-Bild Ein ungezähmtes Tier
(42)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Piper
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Klassisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 432
  • Ersterscheinung: 27.02.2025
  • ISBN: 9783492073448
Joël Dicker

Ein ungezähmtes Tier

Roman | Der französische Nr.1-Bestseller und Publikumsliebling
Michaela Meßner (Übersetzer), Amelie Thoma (Übersetzer)

Ein schillerndes Ehepaar und ein raffinierter Juwelenraub: Dickers bestes Buch!

500.000 Exemplare: Platz 1 in Frankreich – bald Platz 1 in Deutschland?

2. Juli 2022: In Genf bereiten zwei Einbrecher den Überfall auf einen Juwelier vor. Doch dieser Raub ist alles andere als zufälliges Verbrechen ...

Fünf Tage zuvor plant Sophie Braun ein großes Fest anlässlich ihres 40. Geburtstags. Sie lebt mit ihrer Familie in einem großzügigen Haus am Genfer See, das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt. Denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt. Ihr Nachbar, ein vermeintlich untadeliger Polizist, spioniert die intimsten Winkel ihres Lebens aus. Und dann offeriert ihr ein Unbekannter ein Geschenk, das sie tief erschüttern wird.

Was verbirgt sich hinter der schillernden Fassade des privilegierten Paars? Und was verbindet sie mit dem raffinierten Juwelenraub?

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.03.2025

Dickers bestes Buch

0

Joël Dicker ist einer meiner absoluten Lieblingsautoren. Alle Romane, die ich von ihm gelesen habe, fand ich großartig. Und so bin ich mit sehr hohen Erwartungen an „Ein ungezähmtes Tier“ herangegangen, ...

Joël Dicker ist einer meiner absoluten Lieblingsautoren. Alle Romane, die ich von ihm gelesen habe, fand ich großartig. Und so bin ich mit sehr hohen Erwartungen an „Ein ungezähmtes Tier“ herangegangen, die nicht nur nicht enttäuscht wurden: Ich glaube, es ist tatsächlich sein bestes Buch.

Die Geschichte spielt rund um einen Raubüberfall im Sommer 2022 in Genf. Dicker schildert die 20 Tage vorher, springt aber auch immer wieder kurz zum Tag des Überfalls. Zudem gibt es einige Rückblenden in die Vergangenheit. Im Zentrum des Romans stehen zwei Paare: Sophie und Arpad leben wie Karine und Greg in Cologny, einem schicken Vorort von Genf. Sie haben jeweils zwei Kinder in ähnlichem Alter, Arpad und Greg kennen sich aus deren Fußballverein. Soweit, so ähnlich, allerdings wohnen Sophie und Arpad in einer freistehenden Villa am Waldrand mit imposanten Glasfronten, während Karine und Greg in eine Neubausiedlung mit Doppelhaushälften gezogen sind, die die alteingesessenen Bewohner des Ortes naserümpfend als „Warze“ bezeichnen.
Die Paare freunden sich langsam an. Doch nicht nur das: Greg ist von der attraktiven Sophie extrem fasziniert und stalkt sie, ohne dass sie es merkt. Allerdings ist er bald nicht mehr der Einzige, der Sophie beobachtet, und überdies haben sie und Arpad etwas zu verbergen – vor der Welt, aber auch voreinander. In den 20 Tagen vor besagtem Raubüberfall drängen verschiedenste Geheimnisse ans Licht und werden die Leben von Sophie, Arpad, Karine und Greg unwiderruflich verändern.

Dicker springt spielerisch und mit immenser Leichtigkeit zwischen Perspektiven und Zeitebenen hin und her. Ich habe lange nicht verstanden, was da eigentlich im Busch ist und es hat mich kein bisschen gestört, weil diese grandiose Geschichte so wahnsinnig gut erzählt ist und immer neue Überraschungen bietet. Es gibt viele Twists und Entwicklungen, die unvorhersehbar und gleichzeitig komplett plausibel sind – und immer, wenn ich mir etwas doch nicht so recht erklären konnte, wurde irgendwann eine wasserdichte Begründung nachgeliefert. „Ein ungezähmtes Tier“ ist ein einziges spannendes Lesevergnügen und ich kann es nur absolut empfehlen. Einzig das Cover ist diesmal nicht mein Fall: Den dicken, glänzenden, weißen Rand oben und rechts empfinde ich als störend und vom Bild ablenkend.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.03.2025

die düsteren Geheimnisse der Familien

0

Mit seinem neuen Roman erleben wir Joël Dicker in seiner einzigartigen brillianten Form des Schreibens. Die Choreografie der Szenen und Kapitel dieses Romans, der durchaus auch zu den Thrillern gezählt ...

Mit seinem neuen Roman erleben wir Joël Dicker in seiner einzigartigen brillianten Form des Schreibens. Die Choreografie der Szenen und Kapitel dieses Romans, der durchaus auch zu den Thrillern gezählt werden kann ist so berauschend, dass man gar nicht möchte, dass er auch ein Ende hat.

Zunächst gibt es die Gegenwart. Als Leser erfährt man von dem Überfall auf ein Juweliergeschäft. In sehr kurzen Kapiteln ist man hautnah dabei und liest, wie die Täter dabei vorgehen.

Dann gibt es die Handlung, die zwanzig Tage vor dem Raubüberfall beginnen. In dieser Handlung geht es um zwei Ehepaare mit KIndern, die am Rande Genfs wohnen. Eines der Paare ist offenbar extrem reich und lebt in einer Villa wie in einem Glashaus. Das andere Paar wäre gern so reich, ihr Haus wird im Stadtgebiet als Warze bezeichnet.

Der Ehemann von Warze begehrt die Ehefrau von Glashaus. Begehren mag untertrieben sein. Er stalkt sie regelrecht. Er hat sogar seinen Joggingplan umgestellt, nur um die Frau länger und besser beobachten zu können aus dem an das Grundstück angrenzenden Wald. Seine Frau weiß davon natürlich nichts, aber es passt ihr gar nicht, dass sich seine Laufzeiten geändert haben und er sich deshalb morgens nicht mehr um die Kinder kümmert.

Es ergeben sich mehrer spannende Fragen, die unbedingt einer Klärung bedürfen. Was geschieht mit dem Verhältnis der jeweligen Ehepartner untereinander? Was geschieht in der Beziehung der beiden Ehepaare zueinander? Welche Rolle spielen die beiden Ehepaare bei dem Raubüberfall, auf den es unweigerlich von Tag zu Tag hinausläuft?

Die Stärke von liegt in der kreativen Konstruktion eines Romans, wie er es bereits mit seinem Debüt »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« und anderen Romanen wie »Die Affäre Alaska Sanders« bewiesen hat. Man mag es mir verzeihen, dass ich erneut auf den außergewöhnlichen Plot eingehe, aber dies ist nunmal das Markenzeichen dieses Schriftstellers. Einen solchen Plot zu schaffen ist nicht jedermanns Sache.

Dieser ungewöhnliche und besondere Plot wird zusätzlich durch den Drucksatz, der sich auch im E-Book widerspiegelt, unterstützt. Die Tage bis zum Raubüberfall sind im jeweiligen Titelbild des Kapitels aufgelistet und durchgestrichen, was bislang schon geschehen ist. Der zweitliche Ablauf erfolgt zwar chronologisch, was den Raubüberfall angeht. Aber ansonsten werden viellerlei Rückblenden präsentiert, die meherere Jahr zurückgehen. Die Geschehnisse in den Rückblende sind als Hintergrundinformationen unwiderlegbar wichtig für das Verständnis der Handlungen in der Gegenwart.

Auf besondere Art werden die einzelnen Hauptpersonen vorgestellt. Dies geschieht meist in einer Rückblende und mit einer Geschichte, die man losgelöst auch wie eine Kurzgeschichte lesen könnte. Es sind Anekdoten und Szenen aus dem Leben der jeweiligen Figur, die einem noch eine besondere Freude machen.Nicht zu vergessen natürlich, dass man in der Gestalt einer kleinen Geschichte erfährt, was es mit dem ungezähmten Tier auf sich hat und warum einem gleich zu Beginn das Tatoo mit dem Panther so besonders vorkommt.

Die Lokalität des Romans bietet zusätzlich ihren eigenen Reiz: Genf, Saint-Tropez, Nizza, San Remo usw. Ich ließ dabei Filmmusiken aus den 1960ern und 1970er Jahren laufen, die mich zusätzlich in eine ganz besondere Stimmung beim Lesen brachten. Ich schmeckte und roch quasi die Cocktails, bekam ein Gefühl von Dabeisein.

Es entfaltet sich in diesem stimmungsvollen Roman »Ein ungezähmtes Tier« ein fesselndes Geflecht aus kurzen Geschichten, die die Hauptfiguren lebendig machen. Die Rückblenden führen auf eine emotionale Reise in die Vergangenheit der Protagonisten und verleihen ihren gegenwärtigen Entscheidungen Tiefe. Mit einer geschickten und langsamen Hinführung zum dramatischen Geschehen rund um den Raubüberfall werden die Leser nahtlos in die Spannung integriert. Die actiongeladenen Auftritte des SEK bringen Adrenalin und Nervenkitzel, während die amorösen Nebenspieler die Schicksale der Hauptfiguren auf unerwartete Weise beeinflussen.

Erlebt mit »Ein ungezähmtes Tier« einen Roman, der nicht nur unterhält, sondern auch zum Nachdenken anregt. Lasst euch von dieser packenden Geschichte mitreißen und entdeckt die Welt dieser Figuren, die durchaus ans Herz wachsen können. Unbedingt hineinlesen und Exemplar sichern – ein unvergessliches Leseerlebnis!

© Detlef Knut, Düsseldorf 2025

Veröffentlicht am 12.03.2025

Fesselnd, überraschend und einfach genial!

0

Ich bin ein großer Fan von Joël Dicker und habe mich riesig auf „Ein ungezähmtes Tier“ gefreut – und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht! Wie schon in seinen früheren Werken schafft er es auch ...

Ich bin ein großer Fan von Joël Dicker und habe mich riesig auf „Ein ungezähmtes Tier“ gefreut – und was soll ich sagen? Ich wurde nicht enttäuscht! Wie schon in seinen früheren Werken schafft er es auch diesmal, mich von Anfang bis zum Ende zu fesseln.

Die Geschichte rund um ein schillerndes Ehepaar, einen raffinierten Juwelenraub und die vielen dunklen Geheimnisse, die sich nach und nach entfalten, ist absolut spannend und voller unerwarteter Wendungen. Ich liebe es, wenn ein Buch mich immer wieder aufs Glatteis führt, und genau das tut Dicker hier meisterhaft.

Besonders beeindruckend finde ich, wie geschickt er die Zeitebenen wechselt – mal sind wir in der Gegenwart, mal in der Vergangenheit, und jedes Kapitel enthüllt neue Puzzleteile, die das Bild erst ganz am Ende komplett machen. Die Charaktere sind so lebendig beschrieben, dass ich das Gefühl hatte, mitten in ihrer Welt zu sein.

Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und bin ein bisschen traurig, dass es jetzt vorbei ist. Für mich ist „Ein ungezähmtes Tier“ ein absolutes Highlight und eine ganz klare Leseempfehlung! Wer Spannung, raffinierte Twists und ein intelligentes Erzähltempo liebt, wird dieses Buch genauso verschlingen wie ich.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.03.2025

Der schöne Schein

0

Das neueste Werk von Joel Dicker “Ein ungezähmtes Tier“ hat mich vom Hocker gerissen! Schon der Titel lässt viele Vermutungen offen und macht neugierig. Das Cover passt sehr gut zur Story ohne zu voyeuristisch ...

Das neueste Werk von Joel Dicker “Ein ungezähmtes Tier“ hat mich vom Hocker gerissen! Schon der Titel lässt viele Vermutungen offen und macht neugierig. Das Cover passt sehr gut zur Story ohne zu voyeuristisch zu sein.
Bereits Dickers Werke “Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ und “Die Affäre Alaska Sanders“ haben mich begeistert, so dass ich sie schon mehrfach verschenkt habe.
Dreh- und Angelpunkt des Plots ist ein exakt geplanter Raubüberfall für den 2.Juli 2022. Aber wie hängt er mit dem Rest der Geschichte zusammen?
Zwei Ehepaare stehen im Zentrum des Geschehens. Sophie und Arpad sind ein Paar wie aus einer Hochglanzzeitschrift. Er Bänker, sie Anwältin, reich und glücklich verheiratet, mit 2 Kindern und reichen Verwandten. Beide sind schön und erfolgreich. Ihre Super-Villa in einem Nobelvorort von Genf erregt die Bewunderung und den Neid von Karine und Greg, die zwar in der Nähe mit ihren 2 Kindern wohnen, jedoch in einer einfachen Siedlung aus der Retorte. Greg ist Polizist, Karine Verkäuferin in einer Boutique. Über den Fußballverein der Kinder haben sie sich kennengelernt und angefreundet. Greg ist von seiner Ehe in eingefahrenen Bahnen enttäuscht, jedoch besessen von der wunderschönen Sophie, die wie auf dem Cover zu sehen ist, von ihm durch die riesigen Fenster ihres “Glaspalastes“ beobachtet wird.
Doch da ist noch ein geheimnisvoller Unbekannter, der Sophies Schritte verfolgt. Er tritt aber erst später auf. Es wird deutlich, dass jeder viele Geheimnisse hat und im Prinzip nur an sich selbst denkt. Gefährlich wird es, als der Unbekannte namens Flauve auftritt.
Die Erzählung verläuft überhaupt nicht gradlinig, sondern lebt von vielen Perspektivwechseln und Erzählsträngen auf unterschiedlichen Zeitebenen. Das macht den Reiz des Romans aus. Dicker spickt alles mit Wendungen und Twists, springt vor- und zurück mit einem rasanten Tempo, besonders im 2.Teil. Man denkt immer, den weiteren Verlauf zu erahnen, wird jedoch weiter mit Überraschungen belohnt. So lernt man immer mehr über die Vergangenheit und das Leben der Protagonisten während der ersten 15 Jahre kennen, die sehr authentisch und individuell ausgearbeitet sind. Allerdings werden sie zunehmend unsympathisch dargestellt, denn Schein und Sein sind der Hauptmotor ihres Lebens, das auch von Gemeinheiten gesteuert wird. Das Werk in wunderbarer und toller Sprache ist fesselnd bis zum Schluss.
Ich bin begeistert und vergebe 5 Punkte.

Veröffentlicht am 09.03.2025

Wahnsinnig toll und spannend

0

Mein erstes Buch von Joel Dicker, aber garantiert nicht das letzte. Das Cover spiegelt genau einen Teil des Inhaltes wider und hat mich direkt angesprochen.
Es geht um 2 Paare, die in der Nachbarschaft ...

Mein erstes Buch von Joel Dicker, aber garantiert nicht das letzte. Das Cover spiegelt genau einen Teil des Inhaltes wider und hat mich direkt angesprochen.
Es geht um 2 Paare, die in der Nachbarschaft leben. Auf der einen Seite das erfolgreiche Paar Sophie und Arpad Braun mit ihren zwei Buben, die in einem Haus aus Glas umgeben von einem Wald leben. Auf der anderen Seite leben der Polizist Greg, seine Ehefrau und die beiden Jungen in einem Reihenhäuschen mit kleinem Garten und Hund.
Greg und Arpad haben sich über die Jungen im Fußballverein kennengelernt und angefreundet, so dass Arpad Greg und seine Frau zu seiner Geburtstagsfeier einlädt. Dort lernt Greg Sophie kennen und ist hin und weg von ihr. Von nun an geht Greg täglich morgens mit dem Hund durch den Wald zum Glashaus und beobachtet Sophie.
Doch der schöne Schein trügt. Jeder der Protagonisten hat seine Geheimnisse und versucht diese, vor den andren zu verbergen.
Mir gefällt wie der Autor die Charaktere entwickelt hat und dem Lesenden häppchenweise immer mehr und mehr offenbart. Mal wird aus der Vergangenheit berichtet mal sind wir in der Gegenwart. Aber es fügt sich und passt alles sehr gut zusammen.
Wie oben schon geschrieben, ich glaube, ich habe einen neuen Lieblingsautor und Dickers „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ liegt schon bereit.
Sehr gern gebe ich hier eine Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere