Cover-Bild Wir hätten uns alles gesagt
(21)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: S. FISCHER
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 15.03.2023
  • ISBN: 9783103975109
Judith Hermann

Wir hätten uns alles gesagt

 »Judith Hermanns Bücher sind unbeirrbare Erkundungen der menschlichen Verhältnisse.« Roman Bucheli, Neue Zürcher Zeitung

Eine Kindheit in unkonventionellen Verhältnissen, das geteilte Berlin, Familienbande und Wahlverwandtschaften, lange, glückliche Sommer am Meer. Judith Hermann spricht über ihr Schreiben und ihr Leben, über das, was Schreiben und Leben zusammenhält und miteinander verbindet. Wahrheit, Erfindung und Geheimnis – Wo beginnt eine Geschichte und wo hört sie auf? Wie verlässlich ist unsere Erinnerung, wie nah sind unsere Träume an der Wirklichkeit.

Wie in ihren Romanen und Erzählungen fängt Judith Hermann ein ganzes Lebensgefühl ein: Mit klarer poetischer Stimme erzählt sie von der empfindsamen Mitte des Lebens, von Freundschaft, Aufbruch und Freiheit.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.04.2023

Ein beeindruckendes Werk

0

„Jede Geschichte hat ihren ersten Satz. Nicht der Satz, mit dem die Erzählung im Buch beginnt, sondern der Satz, mit dem sie in meinem Kopf beginnt. Manchmal ein Bild oder ein Augenblick, ein Blick auf ...

„Jede Geschichte hat ihren ersten Satz. Nicht der Satz, mit dem die Erzählung im Buch beginnt, sondern der Satz, mit dem sie in meinem Kopf beginnt. Manchmal ein Bild oder ein Augenblick, ein Blick auf etwas hin oder von etwas weg. ... [Der Satz], ihn zu hören, ist begleitet von einer nur sekundenlangen, aber eindeutigen und unmittelbar körperlichen Empfindung – ein Erschauern, Vorahnung, eine Gänsehaut.“ (S. 37)

Ich war gerade zwei Jahre alt, da debütierte Judith Hermann mit dem Erzählband „Sommerhaus, später“. Fünfundzwanzig Jahre ist das nun her. Seitdem veröffentlichte drei weitere Erzählbände und zwei Romane, zuletzt im Frühjahr 2021 „Daheim“, eine Geschichte, die von Erinnerungen erzählt, vom Aufbrechen und Ankommen, die geprägt ist von ihren stillen, magischen Momenten. Eben diesen, die keiner Worte bedürfen, in denen die Stille mehr als genug sagt.

Es ist das verbindende Element, das sich durch das Werk von Judith Hermann zieht, der rote Faden: diese magischen Momente, die ihre Kraft im Ungewissen entfalten, im Ungesagten, die die Grenzen des Rationalen überschreiten, Traum und Realität ineinander übergehen lassen. Doch: Was ist wahr, was erfunden, erträumt, was bleibt ungesagt? In „Wir hätten uns alles gesagt. Vom Schweigen und Verschweigen im Schreiben“ reflektiert Judith Hermann im Rahmen ihrer Gastdozentur bei den Frankfurter Poetikvorlesungen anhand ihrer Lebensgeschichte ihr Schreiben und Denken über das Schreiben, inwiefern sie einander beeinflussen und bedingen, einander in ihren bisherigen Werken abbilden und eben nicht. Schreiben, eine Geschichte erschaffen, das ist ein Schutzraum für sie, die Erzählerin, „ein Gehäuse wie die Schale einer Nuss“ (vgl. S. 16) bestehend aus dem, was nicht gesagt wird, dem Verschwiegenen. Wenn sie schreibt, dann über sich, über ihr Leben – und gleichzeitig aber auch nicht, denn was letztlich Teil der Geschichte bleibt, was gesagt wird, ist nur ein Schneekugelaugenblick. Ein Teil des Bildes, das sie mit Sprache festgehalten hat, eine „Imitation von Leben“ (vgl. S. 27).

„Die Familie ist nicht das einzig Ungeheuerliche, was dir geschieht. Am Ende ist alles ungeheuerlich. Das Eigentliche, das Herz der Materie, ist an und für sich nicht erzählbar, das Zentrum ist ein unbetretbarer Ort. Aber sich etwas auszudenken hieße für mich, aus der Wirklichkeit hinaus und in eine andere Wirklichkeit hinein zu wollen – und das ist eben genau das, was ich nicht will.“ (S. 100)

Mit gleichermaßen zarten wie nachdenklichen Worten verwebt sie in drei Abschnitten Bilder ihrer Kindheit und dem Aufwachsen in einem Puppenhaus aus Dunkelheit, in dem sie schon früh Zuflucht in den Büchern fand, dem Wesen ihrer Familie, traurig-melancholischen Erinnerungen an ihre Wahlverwandtschaft, ihr Wolfsrudel, und den erste Pandemiewinter miteinander, zeigt anhand der Gefühle, Momente und Menschen, die sie prägten, inwiefern sie eben auch ihr Schreiben beeinflussten, was es braucht, um eine Geschichte zu schreiben – und was eben nicht. Denn Schreiben, so sagte sie bei ihrer Lesung in Berlin im April 2023, das sei ein unlösbares Paradox: Schweigen und Verschweigen zur selben Zeit. Sie überträgt dieses Paradox des Schreibens auf das Leben selbst – und andersherum, denn: „Das ist, was ich schreibe: Ich schreibe über mich. Ich schreibe am eigenen Leben entlang, ein anderes Schreiben kenne ich nicht.“ (S. 15)

Während des Lesens stellte ich mir vor, ich säße in eben jenem Hörsaal, in dem Judith Hermann ihre Vorlesungen hielt, den Kopf auf die Hände gestützt, versunken, von Worten warm umarmt. Es war, als würde sich die Welt um mich herum langsamer drehen, so sehr ersetzten ihre Worte und Gedanken eben meine, fantasierte ich anhand der Geschichte um ihre Freundin Ada, was eben im Dunkeln verblieben ist; weinte um Marco, den Gammawolf; beobachtete ihren Analytiker Dr. Dreehüs – der an sich schon ein Paradox in sich ist; ich glühte. Einen Bleistift in der Hand, kehrte ich immer wieder zum Beginn eines Absatzes zurück, hinterließ mit Graphit meine Spuren zwischen den Worten, die die Welt bedeuten; die Fingerkuppen grau, eine jede Seite gezeichnet, der Einband geknickt. Ein Buch über das Leben, die Magie des Schreibens und alles dazwischen. Ein Jahreshighlight.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.03.2023

Die Frankfurter Poetikvorlesungen von Judith Hermann

0

Im Sommersemester 2022 hat Judith Hermann die Gastprofessur für Poetik an der Goethe-Universität in Frankfurt übernommen und in diesem Rahmen an drei Abenden die sogenannten Frankfurter Poetikvorlesungen ...

Im Sommersemester 2022 hat Judith Hermann die Gastprofessur für Poetik an der Goethe-Universität in Frankfurt übernommen und in diesem Rahmen an drei Abenden die sogenannten Frankfurter Poetikvorlesungen gehalten. Diese sind nun in "Wir hätten uns alles gesagt" in gedruckter Form erschienen.

Zu Beginn des ersten Abschnitts schildert Hermann, wie sie zwei Jahre nach dem Ende ihrer Psychoanalyse zum ersten Mal ihren Psychoanalytiker außerhalb seiner Praxis in einem Späti in Berlin getroffen hat. Diese Begegnung lässt sie an die Entstehung der Erzählung "Träume" zurückdenken. Sie beschreibt, wie diese Erzählung durch Hinzufügen und Weglassen aus ihrer tatsächlichen Erfahrung entstanden ist. Letztendlich gebe sie ihre Erlebnisse an eine Figur "die ist, wie ich immer sein wollte, niemals war oder sein werde" (S.17).

Im weiteren Verlauf erhielt ich vielfältige Einblicke in Erlebnisse und Personen, die Judith Hermanns Schreiben geprägt haben. Dabei stellt sie fest: "Ich verhöre mich selbst." (S.98) Die Schilderung ihrer Erinnerungen und die Reflektion, was sie geprägt hat, nimmt viel Raum ein. Ich erfuhr aber auch mehr über die Entstehung diverser Erzählungen, zum Beispiel auch die ihrer ersten Erzählung "Rote Korallen", welche sie mit fünfundzwanzig während eines Aufenthaltsstipendiums für Autoren im Haus von Günther Grass in Wewelsfleth schrieb.

Besonders interessant fand ich ihre Überlegungen zum Thema Streichungen. Sie beschreibt, wie jede sie Erzählung von Fassung zu Fassung verändert, Dinge herausnimmt "und das, was in der letzten Fassung unwiederbringlich verloren ist, ist das, wofür ich die Geschichte geschrieben habe." (S. 127) Außerdem setzt sie sich damit auseinander, welche Erlebnisse zur Inspiration für Erzählungen geworden sind und welche nicht und was diese voneinander unterscheidet. Dabei schlussfolgert sie: "[Mir fällt] auf, dass ich hier beinahe ausschließlich über die Geschichten schreibe, die ich nicht schreiben werde oder nicht geschrieben habe, das ist der Aufgabe diametral entgegengesetzt, und es ist trotzdem, oder gerade deshalb, der Versuch einer Antwort." (S. 146)

Judith Hermanns Eintauchen in ihre Erinnerungen und ihre Überlegungen zum Schreiben konnte ich mühelos folgen und die Schlussfolgerungen, die sie aus dieser Reflektion zieht, fand ich nachvollziehbar. Ich empfehle, sich vor diesem Buch mit dem Erzählton der Autorin auseinanderzusetzen und mindestens ein anderes Werk von ihr zu lesen, um besser an die Ausführungen anknüpfen zu können. Sehr gerne empfehle ich das Buch an alle weiter, die sich intensiv mit der Autorin Judith Hermann und den Hintergründen ihres Werks auseinandersetzen möchten.

Veröffentlicht am 13.03.2023

Über das Schreiben

0

Mein erstes Buch von Judith Hermann, aber bestimmt nicht das Letzte. Ein perfektes Cover, vielleicht vom beschriebenen „Haus am See“, autobiographische Geschichtsfetzen, wie willkürlich zusammengefügt ...

Mein erstes Buch von Judith Hermann, aber bestimmt nicht das Letzte. Ein perfektes Cover, vielleicht vom beschriebenen „Haus am See“, autobiographische Geschichtsfetzen, wie willkürlich zusammengefügt und doch sorgsam geordnet. Der depressive, alles-überschattende Vater, die abwesende Geld-verdienen-müssende Mutter, die vage, verlassene Freundin Ada, der unvermutet aus der Hutschachtel auftauchend und wieder verschwindende Psychoanalytiker, der einen so schönen Rezensionstext formuliert: „alles so geschickt zu verfremden, dass am Ende nichts mehr richtig ist , aber alles wahr“. Der Text wimmelt von wunderbaren Formulierungen: „für da Wort Glück musste Gott um Verzeihung gebeten werden“, „ sie sagte auch, du bist das Licht in unsrer Dunkelheit, was mich verwirrte, denn niemand verhielt sich so, als wäre ich ein Licht“.
Die Autorin verhüllt und enthüllt so geschickt, dass am Ende Autobiographisches mit Traumhaft- Assoziiertem verschmilzt und doch glasklar ein Lebensgefühl beschreibt. Gleichzeitig bemüht sich Judith Hermann, ernsthaft zu ergründen, was ihr Schreiben bezweckt und worüber sie, die doch womöglich gar nichts zu erzählen hat, wie sie einmal ein Kritiker schmähte, eigentlich schreibt.
Und das ist, wie bei den meisten Autoren, die Kindheit, die erlittenen Traumata, die erfahrene Liebe und das, was nicht mehr ist und immer noch wirkt.
Ein bewundernswert schönes Buch.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.02.2023

Eine Geschichte über Geschichten

0

Was ist der Kern der Geschichte? Was ist ihr Ursprung, das Samenkorn, aus dem sie entsteht und gedeiht?
Judith Hermann geht diesen Fragen für sich nach, richtet den Blick nach innen, spürt analytisch dem ...

Was ist der Kern der Geschichte? Was ist ihr Ursprung, das Samenkorn, aus dem sie entsteht und gedeiht?
Judith Hermann geht diesen Fragen für sich nach, richtet den Blick nach innen, spürt analytisch dem roten Faden nach, der die Geschichten miteinander und mit ihr selbst verbindet. Der Weg führt sie dabei weit zurück: in ihre Kindheit, zu ihrer Familie – sowohl im biologischen Sinne zu verstehen als auch bezüglich ihrer sozialen Wahlfamilie –, zu den Jahren der Auseinandersetzung mit sich und ihrem Denken. Unter professioneller Anleitung.
Das Ergebnis ist erstaunlich offen. Schonungslos. Privat mag es mir sogar erscheinen, als ein Eindringen in ihren Kopf und ein Blick auf bisher gut Behütetes – auch, so betont Hermann, wenn das Eigentliche, Wesentliche von ihr weiterhin verborgen würde. Und doch erlaubt sie vieles den Lesern zu sehen: die psychische Erkrankung ihres Vaters, welche die Ehe ihrer Eltern ebenso bestimmte wie ihre eigene Kindheit, die Nazivergangenheit ihres Großvaters, den Tod eines Freundes, den Verlust von weiteren.
All dies fließt für Hermann in ihr eigenes Schreiben ein, das sich an ihrem eigenen Leben entlanghangele. Ein anderes Schreiben kenne sie für sich nicht, betont Hermann, könne sie sich selbst nicht vorstellen. Damit sind ihre Texte immer auch Erzählungen über sie selbst, „verfremdet und entstellt, bis nichts mehr richtig ist und dennoch alles wahr“.
Das Ergebnis der Spurensuche ist eine offenbarende, fesselnde und hoch interessante Collage und eine Geschichte über Geschichten, welche die deutsche Gegenwartsliteratur geprägt haben – und die mir nun teils im neuen Licht und mit verändertem Zugang erscheinen, jetzt, wo ich all dies wissen und erfahren durfte. Das lädt zum erneuten Lesen und vor allem zur Hochachtung vor einer Autorin ein, die sich selbst nicht nur mit detektivischem Scharfsinn zu Leibe rückt sondern uns bei der Öffnung und Sektion einen Platz in der ersten Reihe einräumt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.02.2023

Großartig!

0

☆☆☆☆☆

,,Wir hätten uns alles gesagt" von Judith Hermann ist ein großartiger Roman mit biografischen Zügen.

☆☆☆☆☆

Ich selbst kannte bis dato noch kein Buch der Autorin, doch hat mich dieses hier von ...

☆☆☆☆☆

,,Wir hätten uns alles gesagt" von Judith Hermann ist ein großartiger Roman mit biografischen Zügen.

☆☆☆☆☆

Ich selbst kannte bis dato noch kein Buch der Autorin, doch hat mich dieses hier von ihr überzeugen können.

☆☆☆☆☆

Das Cover habe mich sofort
angesprochen. Das Gemälde wirkt Vintage und strahlt eine kreative Ruhe aus, die anregend wirkt und die Stimmung des Buches wiederspiegelt.

☆☆☆☆☆

Das gleiche gilt für den Schreibstil, der es mir sehr angetan hat. Das Buch vermittelt nicht nur eine Geschichte, sondern ein Lebensgefühl, welches durch die großartigen und detailreichen Beschreibungen durch die Autorin, geschaffen wird.

☆☆☆☆☆

Der Roman macht nachdenklich und ist anregend. Ich kann ihn daher absolut empfehlen. Der Autorin Judith Hermann ist mit ihrem Roman ,,Wir hätten uns alles gesagt" ein Meisterwerk gelungen!

☆☆☆☆☆

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere