Ein Sylt-Roman | Der neue romantisch-winterliche Wohlfühlroman mit Sylt-Feeling
Herzen heilen im kleinen Büchercafé, wenn draußen die Stürme toben
Tilda ist zutiefst gerührt, als ihre Freundin sie bittet, als Partnerin in ihrem Büchercafé auf Sylt miteinzusteigen. Auf ihrer Lieblingsinsel war die ehemalige Buchhändlerin Tilda nicht mehr, seit ihr damaliger Partner dort verunglückt ist. Doch zwischen den Bücherstapeln und den frisch gebackenen Kuchen beginnt sie langsam zu heilen und knüpft ein zartes Band zu einem Stammkunden, der regelmäßig in den Laden kommt. Außerdem lässt sie sich zum ersten Mal seit Jahren wieder auf einen Liebesroman ein – und im Austausch mit der Autorin erwacht ihre alte Leidenschaft für Bücher wieder. Dabei ahnt Tilda zunächst nicht, dass nicht nur ein gebrochenes Herz Zuflucht im kleinen Büchercafé sucht ...
Für alle, die von einem Kurzurlaub auf Sylt träumen, gibt es nichts Besseres als Julia Rogaschs romantische Inselbücher! Warm, liebevoll, voller Romantik und Nordseebrise.
Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen
Tilda lebt nach dem Verlust ihres Partners, wie in einem Kokon und hat noch nicht einmal Interesse an Büchern. Anni macht sich Sorgen um sie und bittet sie für einen befristeten Zeitraum ...
Mein Lesefazit:
Tilda lebt nach dem Verlust ihres Partners, wie in einem Kokon und hat noch nicht einmal Interesse an Büchern. Anni macht sich Sorgen um sie und bittet sie für einen befristeten Zeitraum auf die Insel zu kommen und ihr bei der Gestaltung ihres Bücher Cafés behilflich zu sein. Dabei merkt Tilda wie sehr ihr der Umgang mit Büchern und das drum herum fehlt. Besonders die Bücher ihrer Lieblingsautorin. Der letztes Buch was besonderes ist und ihr direkt von der Seele spricht. Die sich aber leider nicht in der Öffentlichkeit zeigt und daher für die angedachte Lesung nicht zur Verfügung steht. Auch der Stammgast des Cafés Oskar scheint sehr sympathisch zu sein, gibt sich sehr geheimnisvoll. Ob Tilda mehr über ihn erfahren kann. Mit diesem Buch hat die Autorin eine besondere Hommage an ihre Lieblingsinsel Sylt geschrieben. Man fühlt die Kälte der Insel, das Salz auf der Haut, den Wellengang und den Wind. Sowie durch eine lebendige Schriftweise auch die angenehme Wärme im Lesesessel vor dem Kamin. Auch wie sie die Landschaft und die besonderen Häuser beschreibt. Ist man als Leser sofort vor Ort. Auch die innige Freundschaft von Anni und Tilda spürt man, da sie sich blindlings aufeinander verlassen können. Bisher ist das für mich der beste Roman der Autorin gewesen. 📚📚📚📚📚
So ein wunderschöner romantischer Ausflug nach Sylt.
Tilda hat nach einem tragischen Vorfall ihre Buchhandlung geschlossen und dümpelt in ihrem neuen Job rum, glücklich ist sie nicht. Also kündigen, Koffer ...
So ein wunderschöner romantischer Ausflug nach Sylt.
Tilda hat nach einem tragischen Vorfall ihre Buchhandlung geschlossen und dümpelt in ihrem neuen Job rum, glücklich ist sie nicht. Also kündigen, Koffer packen und ab nach Sylt zu ihrer Freundin Annilen und ihren gemeinsamen Traum umsetzen. Sie lernt viele tolle Leute kennen, aber auch den geheimnisvollen Oskar, der irgendwas verbirgt. Aber da ist auch diese Autorin, die ein berührendes Buch geschrieben hat und die Tilda gerne für eine Lesung gewinnen möchte.
Die Charaktere sind so liebevoll und realistisch ausgearbeitet, ich habe sie alle ins Herz geschlossen. Tilda möchte man am liebsten in den Arm nehmen und sie aufmuntern, sie muss wieder lernen zu vertrauen und an sich zu glauben.
Die Settings sind bildhaft beschrieben, daran erkennt man die Liebe der Autorin zur Insel. Man hat das Gefühl mittendrin zu sein.
Der Schreibstil ist liebevoll, berührend und auch spannend, ich bin mit der ersten Seite in die Story eingetaucht und habe den Plätzchenduft in der Nase gehabt.
Von mir für dieses Highlight die absolute Leseempfehlung, lasst euch nach Sylt entführen.
Wer ein Buch von Julia Rogasch in der Hand hält, kann sich glücklich schätzen, denn man kann sich immer auf eine absolute Wohlfühlzeit einstellen. Ihre Bücher zu lesen bedeuten ein Ausschütten von Glückshormonen, ...
Wer ein Buch von Julia Rogasch in der Hand hält, kann sich glücklich schätzen, denn man kann sich immer auf eine absolute Wohlfühlzeit einstellen. Ihre Bücher zu lesen bedeuten ein Ausschütten von Glückshormonen, die mein Leserherz jedes mal auf neue erfüllen.
Jeder der mich kennt und schon länger folgt weiß, das ich ein Fan von der Autorin bin. Vor Jahren habe ich sie durch eine Leserunde auf LB kennenlernen dürfen und war so begeistert von ihr und ihren so einfühlsamen und warmherzigen Schreibstil, welcher sich von Buch zu Buch noch mehr steigerte und noch tiefgründiger wurde. Selbst schwierige Themen baut sie auf ihre Art und Weise gekonnt in die Geschichten ein, ohne das diese den Leser erdrücken. Im Gegenteil. Nein, sie schafft es immer wieder, dass man dadurch selber Kräfte tankt und auch Hoffnung zu schenken, durch ihre empathische Art, die in jedem Wort zu dem Leser sprechen.
Aber nun zu diesem Buch. Auch hier baut sie ein schwieriges Thema absolut gekonnt in ihre Geschichte ein.
Es geht um den Verlust eines Menschen und dem Vertrauensbruch. Das alles hat Tilda erlebt, die auch seitdem nicht mehr auf ihrer Lieblingsinsel Sylt zu Besuch war. Noch immer ist ihr Herz schwer erschüttert. Aber als ihre beste Freundin Tilda sie bittet bei ihr mit ins Cafe einzusteigen ist sie nicht nur gerührt, sie nimmt das Angebot noch an. Und ehe sie sich versieht, schöpft sie neue Kraft und Hoffnung, denn zwischen den vielen Büchern und leckeren Kuchenduft fängt ihr Herz wieder an zu heilen und sie wagt sich auch wieder an einen Liebesroman dran, der sie sehr berührt, da er ihre eigene Gefühle so stark zum Ausdruck bringt. Ihr gebrochenes Herz beginnt zu heilen und auch zu stolpern, wenn ein bestimmter Stammgast ins Cafe kommt......
Ihre Charaktere wie immer so warmherzig und authentisch beschrieben, dass man das Gefühl beim Lesen hatte, diese bereits seit Jahren zu kennen. Dadurch taucht man so tief ab ins Geschehen und wird eins mit der Geschichte. Dazu tragen auch die vielen guten Beschreibungen von Sylt bei, dass man auch hier einfach das Gefühl bekommt, selber gerade auf Sylt zu Urlaub zu sein. Man spürt in jeder Beschreibung so stark, dass dieses einfach ein Herzensort ist, nicht nur für die Autorin. Auch ich fühle mich mittlerweile schon so sehr mit Sylt verbunden, obwohl ich dort noch nie vor Ort war. Und so ist es für mich mittlerweile eine Selbstverständlichkeit, beim Lesen ihrer Romane eine große Tasse Honigmilch zu trinken.
Die Handlungen, das Geschehen, die Gefühle der Charaktere, alles wurde sehr warmherzig beschrieben, dass jede einzelne Emotionen für mich nachvollziehbar und auch fühlbar wurden.
Für mich ist das einfach magisch, wenn ein Autor mich mit seinen Worten genau da abholt wo ich stehe und mich dann mit seiner Geschichte so weit fortträgt, dass man das Hier und Jetzt für einige Zeit total vergisst. Das sind die Momente, wo mein Leserherz auf und abhüpft
Das Jahr kann lesetechnisch nicht besser anfangen. Ich freue mich schon jetzt sehr auf eine neue Reise im Mai auf Sylt, denn da wird der neue Roman der Autorin erscheinen.
Fazit:
Die Autorin schafft es jedes Mal mühelos für eine absolute Wohlfühlmomente voller Wärme und Licht zu sorgen und dem Leser dazu noch einen Urlaub für die Seele zu schenken.
Ein absolutes Highlight 5 Sterne!
Leseerlebnis:
"Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer" ist ein Sylt-Roman von Julia Rogasch und wird aus der Perspektive der Protagonostin Tilda in der Ich-Form erzählt. Vom Leben geläutert hat sie ihren ...
Leseerlebnis:
"Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer" ist ein Sylt-Roman von Julia Rogasch und wird aus der Perspektive der Protagonostin Tilda in der Ich-Form erzählt. Vom Leben geläutert hat sie ihren Traum aus den Augen verloren, denn sie hat bereits alles verloren. Glücklicherweise meint das Schicksal es gut mit ihr und ihre Freundin bietet ihr eine Partnerschaft in ihrem Büchercafé auf Sylt an. Die perfekte Möglichkeit für einen Neustart.
So beginnt eine wunderschöne, herzenswarme Geschichte vor der traumhaften Kulisse Sylts.
Was ich an Julias Romanen so liebe, ist aber, das sie zunächst so unschuldig süß wirken, aber einen jedes Mal mit ihrer Tiefe beeindrucken und berühren. Auch die Charaktere sind immer deutlich stärken, dreidimensionaler und facettenreicher als das Cover vermuten lässt. Gleichzeitig fühlt sich jedes Buch, so auch dieses, wie eine wohligwarme Umarmung an.
Wenn ich richtig gezählt habe, war dies nun das elfte Buch, das ich von der Autorin gelesen habe und jedes einzelne hat mich begeistert.
Fazit:
"Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer" ist ein typisches Julia Rogasch Buch, das wie immer viel mehr zu bieten hat, als es zunächst scheint. Absolute Leseempfehlung meinerseits
Das Cover glitzert regelrecht und so hat man das Gefühl, es würden Schneeflocken auf das Bild herunter rieseln. Zu sehen ist ein blaues Häuschen mit Reetdach. In den Schaufenstern kann man ganz viele Bücher ...
Das Cover glitzert regelrecht und so hat man das Gefühl, es würden Schneeflocken auf das Bild herunter rieseln. Zu sehen ist ein blaues Häuschen mit Reetdach. In den Schaufenstern kann man ganz viele Bücher erkennen. Vor dem Haus im Schnee stehen ein kleiner Hund und ein Straßenreiter, der auf Bücher und Heißgetränk hindeutet. Daneben ist noch ein reich geschmückter Weihnachtsbaum zu sehen. Für mich ein Cover, das Freude macht auf einen wohlfühl Winterroman.
Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer von Julia Rogasch erschien im Ullstein Verlag. Die Geschichte um Tilda Niehus spielt im Winter auf Sylt. Sie reist auf ihre Herzens Insel, um dort ihrer besten Freundin Annilen im Café zu helfen. Der Plan ist aus der gemütlichen Teestube ein kleines Büchercafé zu machen. Und nebenbei zwischen Büchern und Kuchen wieder zurück ins Leben zu finden. Gelingt es Tilda auf Sylt Fuß zu fassen und ihr gebrochenes Herz zu heilen? Dazu passt folgendes Zitat ganz gut.
„Was blieb, war eine so schwere Enttäuschung, dass ich meinte, mein Herz könne nie wieder weich werden und die Vorstellung einer echten Liebe sei eine Utopie und ausschließlich in Buchform möglich.“
Julia Rogasch hat mich wieder mit ihrer atmosphärischen Art zu schreiben eingefangen. Ich bekam direkt ein Gespür für die Ich- Erzählerin und ihren Weg in ein neues Leben. Ich konnte sofort eine Verbindung zu Tilda aufbauen und verfolgte fasziniert den Aufbau des Büchercafés. Dort würde ich mich auch wohlfühlen und könnte stundenlang auf einem Sessel sitzen und in den Büchern stöbern, natürlich mit einem passenden Tee in der Hand.
Durch die gewählte Erzählperspektive muss man zwangsläufig alles zusammen mit der Protagonistin erleben. Ich fand es für mich persönlich mal wieder spannend nur einen Ich-Erzähler zu haben. So hatte ich nie mehr Informationen als Tilda. Dabei hätte ich doch zu gerne gewusst, wer sich hinter der ominösen Autorin Fenja Malé verbirgt. Aber mir blieb, genauso wie Tilda nur das spekulieren und hoffen irgendwann den richtigen Hinweis zu finden.
Sehr schön fand ich in diesem Zusammenhang Tildas Kommentare über das neue Buch „Wintersonnenzeit“ von Fenja Malé und in wieweit die Geschichte sie an ihre eigene erinnern ließ. Hier musste ich beim Lesen schmunzeln und habe gehofft hinter das Geheimnis irgendwann blicken zu können. Ob da die Emails, die Tilda an die Autorin sendet wohl Aufschluss bringen? Die Lösung findest du im Buch.
Ich hatte schnell eine Ahnung, die ich aber für mich behalte. Mit dem wohlfühl Roman hatte ich ein paar schöne Lesestunden, die mich sehr schön auf Weihnachten einstimmten.
Hast du Lust auf einen Liebesroman im Winter auf Sylt? Dann schnappe dir „Wintertee im kleinen Büchercafé am Meer“ von Julia Rogasch und lasse dich auf die ganz besondere Bücherauswahl von Tilda ein. Genieße die verschiedenen Teesorten und sage auch zu einer leckeren Friesentorte nicht nein. Ich habe das Buch in kurzer Zeit verschlungen und wollte die liebgewonnenen Figuren gar nicht wieder verlassen. Zum wiederholten Male ist es Julia Rogasch hier gelungen mich einfach nur zu verzaubern. Ich habe die Geschichte von der ersten bis zur letzten Zeile geliebt und konnte das besondere Flair direkt spüren. Von mir gibt es eine ganz klare Leseempfehlung.