Cover-Bild Portrait meiner Mutter mit Geistern
(12)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: C.H.Beck
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 396
  • Ersterscheinung: 29.01.2025
  • ISBN: 9783406829710
Rabea Edel

Portrait meiner Mutter mit Geistern

Roman
Ein Name ist nicht viel – aber manchmal ist er alles, was wir haben

Rabea Edels Roman umspannt Jahrzehnte und verknüpft Zeitgeschichte mit persönlichem Schicksal. Im Mittelpunkt: eine unangepasste Frau, flirrend, poetisch und mutig, die isch entscheidet, dem scheinbar Vorherbestimmten etwas Eigenes entgegenzusetzen.

Raisa lebt allein mit ihrer Mutter Martha und das schon immer. An ihren Vater hat sie keine Erinnerung. Ihr Name ist das Einzige, was sie von ihm bekommen hat – besser so, sagt Martha. Doch Raisa beginnt, Fragen zu stellen. Als der Nachbarsjunge Mat verschwindet, beginnt Martha zu erzählen. Von der Großmutter Dina. Von Lügen, die schützen, und Lügen, die in Gefahr bringen. Von der Liebe ihres Lebens und ihrem größten Verlust.
Rabea Edel zeichnet in ihrem Buch die bewegende Lebensgeschichte ihrer Mutter und das Portrait einer Nachkriegsgeneration, die im Schatten der Gewalt und des Schweigens aufgewachsen ist. Sie erzählt von der Kraft der Liebe und von der Rückeroberung der eigenen Geschichte durch die Sprache. Ein Buch wie ein Kaleidoskop, das vor allem die Frauen in den Blick nimmt – und die weibliche Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden.


  • "Es liegt eine Art Trost in Edels Sprache, in der Zurückhaltung, mit der sie erzählt. Eine wahre Bereicherung." Haaretz
  • Drei Generationen von Frauen, die ohne Väter aufwachsen
  • Eine Tochter, die den Zirkel des Schweigens durchbricht
  • Der neue Roman der vielfach ausgezeichneten Autorin
  • "Rabea Edel beschreibt in überraschenden Bildern das Entgleisen der Gefühle. Durch verblüffende Dialoge und Porträts gelingt ihr ein Roman über die Abhärtung gegen das Glück." Herta Müller über "Das Wasser, in dem wir schlafen"

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.02.2025

Ein anspruchsvolles und lesenswertes Werk

0

„Portrait meiner Mutter mit Geistern“ von der Autorin Rabea Edel ist ein Roman, der überwältigt.
Inhaltlich ist der Roman kaum in Worte zu fassen. Es geht um vier Frauen aus vier Generationen. Raisa, ...

„Portrait meiner Mutter mit Geistern“ von der Autorin Rabea Edel ist ein Roman, der überwältigt.
Inhaltlich ist der Roman kaum in Worte zu fassen. Es geht um vier Frauen aus vier Generationen. Raisa, aus deren Perspektive das Buch geschrieben ist und die jüngste von ihnen, beginnt ihrer Mutter Martha Fragen zu stellen. Sie möchte mehr über sich und ihren Vater – den sie nie kennengelernt hat – erfahren. Aber sie stößt auf Schweigen.
Der Roman wird nicht linear erzählt. Die Autorin springt zwischen den Zeiten und fordert dadurch beim Lesen die volle Konzentration ihrer Leser. Auch wenn die Kapitel durch Orts- und Zeitangaben zuzuordnen sind, es gibt so viele Parallelen im Leben der Frauen, dass es einfach schwierig bleibt. Sehr hilfreich ist der Stammbaum, der im vorderen Innencover des Buches zu finden ist und ohne den ich verloren gewesen wäre.
Es dauert, bis sich aus vielen einzelnen Puzzlestückchen Zusammenhänge herstellen lassen. Das Schweigen, das sich durch den Roman zieht und das so typisch für die traumatischen Erlebnisse der Kriegs- bzw. Nachkriegszeit ist, wird dabei unglaublich laut.

Die Sprache von Rabea Edel ist unglaublich intensiv. Mal schildert sie die Ereignisse ganz nüchtern, dann wieder poetisch, wortgewaltig und bildhaft.

Mich hat das Buch gefesselt und gleichzeitig habe ich mich überfordert gefühlt, so dass ich immer wieder Pausen einlegen musste. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich das Buch gelesen habe und es wird mir noch lange im Gedächtnis bleiben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2025

Keine Angst vor Geistern.

0

„Portrait meiner Mutter mit Geistern“ Rabea Edel, erschienen 2025 bei C.H. Beck, ist so ein Jahrhundertroman, dem man mit einer Rezension einfach nicht gerecht werden kann. Ein Jahres-Highlight schon jetzt, ...

„Portrait meiner Mutter mit Geistern“ Rabea Edel, erschienen 2025 bei C.H. Beck, ist so ein Jahrhundertroman, dem man mit einer Rezension einfach nicht gerecht werden kann. Ein Jahres-Highlight schon jetzt, im Februar 2025. Ein Roman, wie man ihn nur ganz selten lesen darf und einer, den ganz viele Menschen unbedingt lesen sollten.

Rabea Edel erzählt uns die Geschichte einer ganzen Mehrgenerationenfamilie mit Fokus auf die weibliche Linie, sich erstreckend über knapp 100 Jahre. Ausgehend von dem Kind Raisa, die schon immer mit ihrer Mutter allein zusammenlebt und bis zur Einschulung mit dieser die Welt bereist in Kreisbewegungen um die Heimatstadt herum, Raisa, die von ihrer Mutter nichts, aber auch gar nichts über ihren Vater und ihre Familie erfährt oder Antworten darauf bekommt, warum nachts so oft das Telefon klingelt, von Raisa also, die mit so viel Schweigen aufwächst, machen wir uns auf den Weg weit zurück in die Geschichte der Familie und lernen Raisas Mutter Martha kennen und deren Mutter Selma und deren Mutter Dina und auch noch Meta und Jakob und Edom und Oskar, Phillipe, Eric, Carl, Heinrich, William, Franz, Berendine und, auch ganz wichtig, Mats. Es sind viele Namen und viele Generationen, weshalb der Stammbaum im Innencover eine große Hilfe ist, denn wir reisen durch die Zeiten und Welten und springen dabei hin und her.

Edel schreibt großartig und intensiv, die Geschichte dieser Menschen und die Art, wie sie geschrieben ist, hat eine totale Sogwirkung. Das Buch formt einen eng verwobenen Teppich von Momenten und kleinen Rätseln, Andeutungen, hingeworfenen Ausschnitten, so dass jede Unterbrechung einen beim Lesen erst einmal zurückwirft. Geheimnis reiht sich an Geheimnis und nur ganz langsam schält sich eine mögliche Wahrheit heraus. Die Figuren haben allesamt etwas Versehrtes, Karges an sich und obwohl viel gesprochen wird, spürt man beim Lesen auch durchweg ein ganz großes Schweigen. Die Kinder, die nicht geboren werden, der Nationalsozialismus, der über allem droht, die kleinen Ausblicke in die Jetztzeit, das viele, was nicht gelebt werden kann. Ein extrem berührender Lebensteppich. Keine Beziehung scheint einfach, Menschen müssen ihren Glauben verleugnen, ihre Gefühle, ihre Erlebnisse, werden in andere Länder verfrachtet. Vieles bleibt zunächst offen und verwirrend, wenn man das beim Lesen irgendwann einfach loslässt und mit dem Flow der bildhaften Sprache geht, ist es einfach großartig.

Über die Geschichte, über das, was in dieser Familie vorgefallen ist und sich wiederholt, über das Trauma, das weitergegeben wird von Generation zu Generation möchte ich gar nichts erzählen, das muss man unbedingt beim Lesen dieses Meisterwerks an Konstruktion selbst entdecken. Erzählen möchte ich über einen Zauberspruch, der im Buch steht: „Keine Angst vor Geistern. Sie sind nur Möglichkeiten, die wiederkommen.“ Es sind die Geister der Vergangenheit, die immer mit uns auf den Familienfotos sind – und wenn es keine guten Geister sind, dann können wir es schaffen, uns ihrem Zugriff zu entziehen. Weil die Geister aufzunehmen in uns nur EINE Möglichkeit ist. Es gibt aber auch die Möglichkeit, sich dagegen zu entscheiden. Wir können den Geistern ihre Kraft nehmen und so das Trauma durchbrechen, das immer weitergegeben wird in Familien, über viele Generationen. Wir können selbst neu anfangen in unserer Familie und frei werden. Dass das möglich ist, ist ein großes Plädoyer, das der Geschichte von Raisa, Martha, Selma und Dina zugrunde liegt.

Uff, was für ein Roman. Jetzt schon ein Jahreshighlight. Ein herausforderndes literarisches Puzzle – das mich mit seiner emotionalen Intensität und seiner besonderen Sprache und Konstruktion ganz in seinen Bann gezogen und mich sehr fasziniert hat! Unbedingte Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2025

Vom Schweigen und von der Kraft der Sprache

1

Dieser Roman war für mich ein echtes literarisches Highlight: schillernd, fragmentarisch, voller verdeckter Wahrheiten und mit Schweigen gefüllter Leerstellen. Rabea Edels „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ ...

Dieser Roman war für mich ein echtes literarisches Highlight: schillernd, fragmentarisch, voller verdeckter Wahrheiten und mit Schweigen gefüllter Leerstellen. Rabea Edels „Portrait meiner Mutter mit Geistern“ erzählt die Familiengeschichte von Raisa und ihrer Mutter Martha, in der sich Generationen an Traumata und Geheimnissen verdichten. Während Raisa beginnt, Fragen nach ihrer Herkunft zu stellen, öffnen sich Risse in dem jahrzehntelang bewahrten Schweigen.

Von der ersten Seite an hat mich die subtile Spannung des Romans in den Bann gezogen. Edel entfaltet die Erzählung mit akribisch ineinander verwobenen Zeitsprüngen und einer ruhigen, aber eindringlichen Sprache, die Leerstellen bewusst stehen lässt. Die Vergangenheit Marthas, ihrer Mutter und ihrer Großmutter enthüllt sich Stück für Stück, oft nur durch Andeutungen oder sprachliche Bilder – und gerade das macht den Roman so intensiv. Die Verstrickung in die deutsche Nachkriegsgeschichte, die Nachwirkungen von Gewalt und Verlust, all das schwingt in den Dialogen, im Ungesagten und in Raisas vorsichtiger Annäherung an ihre eigene Familiengeschichte mit.

Besonders beeindruckt hat mich, wie Emotionen transportiert werden – sei es in der liebevollen, aber durch das Schweigen auch von Unsicherheit geprägten Beziehung zwischen gRaisa und ihrer Mutter oder in der Verzweiflung über das Schweigen und das Suchen nach der eigenen Sprache, was wie ein unsichtbares Erbe weitergegeben wird. Die Konstruktion des Romans ist dabei ebenso durchdacht wie seine Sprache: präzise, poetisch, aber dennoch ohne überflüssige Schnörkel - jeder literarische Kunstgriff hat eine wichtige Bedeutung für die Familiengeschichte.

„Portrait meiner Mutter mit Geistern“ ist so klug, feinfühlig und mit einer erzählerischen Tiefe, dass ich oft zurückblättern musste, um Absätze nachzulesen und neu einzuordnen. Gerade dieses langsame Lesen passt aber zu den großen Schwierigkeiten, das Schweigen über die Vergangenheit zu brechen und mit der Kraft der Sprache verlorene Geschichten zurückzuerobern. Ich bin mir sicher, dass man den Roman auch mit großem Gewinn noch ein zweites Mal lesen kann, bei mir bleibt er auf jeden Fall im Regal. Absolute Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.02.2025

Sprachlich geniale Familiengeschichte

0

Portrait meiner Mutter mit Geistern – Rabea Edel
Eine richtig komplexe Familiengeschichte, die Jahrzehnte und Generationen umspannt. Im Fokus sind hierbei vor allen Dingen die Frauen, von Großmutter Dina, ...

Portrait meiner Mutter mit Geistern – Rabea Edel
Eine richtig komplexe Familiengeschichte, die Jahrzehnte und Generationen umspannt. Im Fokus sind hierbei vor allen Dingen die Frauen, von Großmutter Dina, über Selma, Martha und schließlich das Mädchen Raisa.
Raisa wächst recht isoliert mit ihrer Mutter Martha auf, die sichtlich Probleme mit ihrer Vergangenheit und ihrer Psyche hat. Sie möchte ihre Tochter schützen – durch rastloses Umherwandern (die Wanderjahre) und Schweigen.
Schweigen ist fast so etwas wie eine Hauptfigur dieser Geschichte. Ob es um häusliche Gewalt, verlorene Kinder oder Traumata aus den Kriegsjahren geht. Schweigen und Wegschauen scheinen über viele Jahre lang das Mittel der Wahl zu sein.
Doch Raisa will sich damit nicht zufrieden geben. Sie stellt Fragen und wird unbequem.
Es ist eine komplizierte Struktur aus Personen und Beziehungen, die sich hier entfaltet. Dankenswerterweise gibt uns die Autorin einen Stammbaum an die Hand, ohne den ich sicherlich den Überblick verloren hätte. Denn die Geschichten und Schicksale der Frauen wiederholen sich durchaus und scheinen fast austauschbar. Verlorene Lieben, gestorbene Kinder, unbekannte Väter. Am Ende sind es drei Generationen, die ohne Väter aufwachsen. Es sind wohl typische Lebensläufe mehrerer Generationen und ein Beispiel dafür, wie Traumata weitergegeben werden.
Rabea Edels Erzählstil macht diesen Roman zu etwas besonderem. Die Geschichte ist geradezu gespickt mit Symbolen. Vieles steht zwischen den Zeilen und ist mehr Gefühl, denn tatsächlich niedergeschriebenes. Man muss sehr aufmerksam lesen um all die versteckten Verbindungen und Hinweise nicht zu übersehen. Frau Edel schreibt elegant, oft poetisch und sehr atmosphärisch. Dabei ist ihr Werk spannend wie ein Krimi. Man ist versucht mitzurätseln und Mutmaßungen anzustellen. Dieses extrem dichte Werk macht es seinen Lesern sicherlich nicht leicht. Teilweise ist es wirklich mühsame Arbeit, sich im scheinbar undurchdringlichen Geflecht von Generationen und Geschehnissen nicht komplett zu verheddern. Dennoch entsteht ein Sog, der einfach immer weiterlesen lässt. Und tatsächlich entsteht am Ende eine runde Geschichte, die man sich Stück für Stück erarbeiten musste.
Der Inhalt ist oft schwer zu ertragen, auch wenn das meiste nur angedeutet wird. Doch die eigene Fantasie blüht in der eher schwermütigen Atmosphäre geradezu auf. Es ist oft mehr Fühlen denn Lesen. Große literarische Kunst.
Klare 5 Sterne und eine große Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.02.2025

Die unbewältigten Traumata des Krieges

0

Im Mittelpunkt des beeindruckenden Familienromans stehen starke Frauen aus verschiedenen Generationen.Als die junge Raisa ,die alleine mit ihrer Mutter lebt,beginnt Fragen zu ihrer Herkunft zu stellen,stößt ...

Im Mittelpunkt des beeindruckenden Familienromans stehen starke Frauen aus verschiedenen Generationen.Als die junge Raisa ,die alleine mit ihrer Mutter lebt,beginnt Fragen zu ihrer Herkunft zu stellen,stößt sie bei ihrer Mutter auf wenig Gegenliebe.Doch ihre Hartnäckigkeit führt letztendlich zum Erfolg und ihre Mutter Martha beginnt zu reden.Es geht um die Liebe ihres Lebens ,aber auch um viele Lügen,welche aus den unterschiedlichsten Gründen ausgesprochen wurden.Neben der ganz persönlichen Familiengeschichte spielen die Schrecken der Nazizeit,inklusive der Geschichte der Juden eine größere Rolle.Der Roman hat stark autobiographische Züge, weil es sich um die Familiengeschichte der Autorin,beziehungsweise die ihrer Mutter,handelt.

Schon zu Beginn des Buches wird klar ,dass es nichts zum schnellen Nebenbeilesen ist.Es erfordert äußerste Konzentration,weil die Zeiten und Personen im stetigen Wechsel sind.Hier erweist sich der vorangestellte Familienstammbaum als sehr hilfreich.Der Schreibstil ist sehr besonders,teilweise schnörkellos,teilweise poetisch.Manch wichtige Details sind in lapidaren Nebensätzen versteckt,vieles bleibt unausgesprochen.Es gibt etliche Leerstellen,die den LeserInnen Raum für eigene Überlegungen gewähren.

Öfter habe ich innegehalten,um über das gelesene nachzudenken,manchmal zurückgeblättert,um etwas besser zu verstehen,und immer wieder den Stammbaum bemüht.Die beeindruckende Intensität hat mich durchgehend begeistert.

Ich habe das Buch im Rahmen einer Leserunde gelesen,was zu einigen neuen Erkenntnissen führte und sehr bereichernd war.Gerne spreche ich eine Leseempfehlung ,verbunden mit fünf Sternen aus.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere