Cover-Bild Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?
Band 1 der Reihe "Willkommen bei den Grauses"
(63)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Planet! in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH
  • Genre: Kinder & Jugend / Kinderbücher
  • Seitenzahl: 192
  • Ersterscheinung: 24.02.2024
  • ISBN: 9783522508285
  • Empfohlenes Alter: bis 11 Jahre
Sabine Bohlmann

Willkommen bei den Grauses 1: Wer ist schon normal?

Lustiges Kinderbuch ab 9
Daniel Steudtner (Illustrator)

Humorvolle Familiengeschichte mit skurrilen Charakteren von Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann

Ottilie freut sich. Endlich zieht im Nachbarhaus eine Familie ein. Mit drei Kindern, einem Opa und sogar einem … Wischmopp. Nein, ein Hund ist das nicht – und eigentlich ist niemand so, wie Ottilie das kennt. Muh sieht zwar auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Junge aus, wären da nicht die winzigen Hörner auf seinem Kopf. Opa ist ein Schrat, der auf der Schule für seltsame Wesen nicht so gut aufgepasst hat und nun in der Welt der Normalos ständig auffällt. Sehr zum Ärger von Herrn Grottenolm, der jede Verfehlung mit einem grauen Punkt auf seiner Liste vermerkt. Doch kann man einen Opa einfach wieder zurückgeben, wenn er sich nicht benehmen kann? Da sind sich die Grauses nicht so sicher. Nur eines ist klar für Ottilie und ihre neu gewonnen Freunde: Eine Familie ist eine Familie. Ganz egal, wie schräg sie ist.

Band 2:
Willkommen bei den Grauses - Freunde finden für Anfänger

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.04.2025

spannendes, unterhaltsames und vorallem lustiges Familienabenteuer über Freundschaft und Zusammenhalt

0

Freitag der 13., Punkt Mitternacht. Die neuen Bewohner ziehen in das schiefe Haus Nr. 13. Familie Schmidt von nebenan will die neuen Nachbarn tags darauf mit einem Kuchen begrüßen. Als die Tochter Ottilie ...

Freitag der 13., Punkt Mitternacht. Die neuen Bewohner ziehen in das schiefe Haus Nr. 13. Familie Schmidt von nebenan will die neuen Nachbarn tags darauf mit einem Kuchen begrüßen. Als die Tochter Ottilie Schmidt klingelt, öffnet sich jedoch keine Tür, sondern 2 Augenpaare und 3 Stimmen unterhalten sich mit ihr durch den Briefschlitz. Mehr als eine Woche vergeht, bis Ottilie den Grause Nachwuchs endlich persönlich trifft und sie somit mehr über die neue Familie in der Nachbarschaft erfährt. Die Grauses gehören quasi einer anderen Spezies an und müssen sich an gewisse Verhaltensregeln in unserer normalen Welt halten, damit dieses Anderssein nicht auffällt. Tun sie dies nicht, kassieren sie einen dunkelgrauen Punkt auf ihrer hellgrauen Liste. Opa Grause hat leider die volle Punktzahl auf seiner Liste erreicht und ihm droht nun das Verlassen der normalen Welt. Kann Opa noch gerettet werden?



Die Grauses sind anders normal, unterhaltsam und witzig. Wir haben beim gemeinsamen Lesen einfach richtig viel zu lachen gehabt. Gerade die Tour durch den Supermarkt, ist Kopfkino vom feinsten. Alle Probanden sind auf ihre Art liebenswert und tolle Typen. Familie Grause hat Unterhaltungswert für jung und alt. Tatsächlich geht es uns genauso wie Bestseller-Autorin Sabine Bohlmann und wir lieben einfach diesen wunderbaren Duft eines neuen Buches, dennoch gibt es nichts besseres als am Ende eines Buches dieses zufrieden und glücklich zu zuschlagen. 5 Punkte

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2025

Herrlich schräg

0

Wir lieben dieses Buch!

Ursprünglich wollten wir uns nur ein paar Bilder im Buch anschauen, bevor wir mit dem Lesen starten , doch dann waren wir mitten in der Geschichte.
Der Schreibstil ist so schön ...

Wir lieben dieses Buch!

Ursprünglich wollten wir uns nur ein paar Bilder im Buch anschauen, bevor wir mit dem Lesen starten , doch dann waren wir mitten in der Geschichte.
Der Schreibstil ist so schön und auch einfach gehalten, dass auch Kindergartenkinder der Geschichte gut folgen können, wenn sie vorgelesen wird und Grundschulkinder wird es nicht langweilig, da sie immer wieder neue Dinge entdecken können.

Die Charaktere sind toll ausgearbeitet, wir hatten sie schnell vor Augen, dabei halfen auch die Zeichnungen, die immer wieder mal vorhanden sind.

Ottilie wurde von uns sofort angenommen und die Grauses haben ihren ganz speziellen Reiz.
Ich musste beim Vorlesen auf jeden Fall viel lachen und die Kinder hatten ihren Spaß.

Schön fand ich , dass die Geschichte die unterschiedlichsten Charaktere, sei es vom Aussehen, von der Art oder von der Sprache beinhaltete. Ich als Erwachsene habe es schnell auf unsere Welt angesehen, doch die Kinder , mit denen ich das Buch gelesen habe, fanden noch viele andere Beispiele.

Die Handlung der Geschichte ist gut nachvollziehbar und ich selber empfinde sie als pädagogisch wertvoll. Die Welt braucht ganz klar mehr solche Bücher, die Spaß, Vertrauen und Toleranz beinhalten.

Wir kamen auf jeden Fall auf unsere Kosten und freuen uns nun auf den nächsten Band.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.10.2024

Ich weiß wo vorne ist!

0

Was Sabine Bohlmann auch anfasst- es wird einfach immer toll! Auch dieses Buch, dass sich auf den ersten Blick von ihren bisherigen Werken unterscheidet, macht hier keine Ausnahme!

Die Grauses sind eine ...

Was Sabine Bohlmann auch anfasst- es wird einfach immer toll! Auch dieses Buch, dass sich auf den ersten Blick von ihren bisherigen Werken unterscheidet, macht hier keine Ausnahme!

Die Grauses sind eine ganz und gar ungewöhnliche Familie, die neu in der Straße damit zu kämpfen hat angenommen zu werden und nicht durch ihre Andersartigkeit aufzufallen. Doch Ottilie, die Ausgrenzung selbst kennenlernen musste, überwindet ihre tsgnA, freundet sich mit den Kindern an und hilft ihnen und letztendlich sich ihrer gesamten Familie, wo sie nur kann.

Die Stimmung des Buches ist dieses Mal etwas gedrückter, aber dennoch voller Wärme. Dazu steckt auch noch unglaublich viel Lebensweisheit in dieser Geschichte. Ob Offenheit, Akzeptanz, Individualität, der Wert von Freundschaft und Zusammenhalt. Lernen lässt sich viel, wobei das Buch nie belehrend wirkt, sondern einfach nur wunderschön.
Immer wieder beeindruckt mich mit welcher Leichtigkeit diese Autorin mich und die Kinder in ihre Bücherwelten entführt. Die Texte lesen sich selbst für Erwachsene toll und erstaunlich flüssig und machen dadurch das Vorlesen zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Band 2 dieser neuen Serie erscheint im Frühjahr 2025. Und wir können ein Wiedersehen mit den Grauses kaum erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2024

Einfach schön

0

Von diesem Buch hatte ich soviel gehört und gelesen, dass ich es unbedingt lesen wollte. Als ich dann das Buch da hatte, wollte ich nur mal kurz reinschauen und bin sofort hängengeblieben. Schon nach den ...

Von diesem Buch hatte ich soviel gehört und gelesen, dass ich es unbedingt lesen wollte. Als ich dann das Buch da hatte, wollte ich nur mal kurz reinschauen und bin sofort hängengeblieben. Schon nach den ersten Zeilen war ich mittendrin in der netten Geschichte, die mich so begeistert hat. Im wahrsten Sinne des Wortes.

Die vielschichtigen und so verschiedenen Figuren sind einfach wunderbar skurril und verrückt und man staunt auf jeder Seite wieder. Gerade auch die herrlichen Illustrationen sind einfach super schön und kindgerecht und machen noch mehr Lust auf das Buch. Sie passen perfekt zur erzählten Geschichte und bieten viele schöne Details.

Es geht um Freundschaft, Toleranz und ein gutes Miteinander, kindgerecht verpackt in eine absolut lesenswerte Geschichte, die auch mich als Erwachsene in ihren Bann gezogen hat. Eine Fortsetzung wäre toll!

Veröffentlicht am 20.05.2024

Supersüße Geschichte mit tollen Botschaften

0

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger ...

Die Mitglieder der Familie Grause wurden dazu ausgebildet, unauffällig in der Menschenwelt zu leben. Sie wurden als Familie zusammengesteckt und beziehen ein Menschenhaus – unter ihnen ein grummeliger Schrat, ein Werwolf und zwei Geister.
Die Familie darf nicht auffallen, jedes Vergehen oder jedes falsche Worte der Nachbarn wird mit einem grauen Punkt bestraft. Wer zu viele Punkte hat, muss die Menschenwelt wieder verlassen. So ein Opa ist doch schnell ersetzt, oder?
Die 9-jährige Ottilie hat Sommerferien, die bisher sehr ruhig verlaufen. Bis sie den Einzug im Nachbarhaus bemerkt. Nach einem ersten Schreck findet Ottilie die Familienmitgliedern und deren ungewöhnliches Haus ziemlich spannend.

Was für eine witzige und zugleich zauberhafte Geschichte!
Die Grauses sind ein ziemlich schräges Völkchen, schon die erste Begegnung mit Ottilie ist sehr lustig. Alle Familienmitglieder haben ihre Eigenheiten, aber besonders Opa Schrat sticht heraus. Man kann sein Verhalten nicht beschreiben – man muss es erlesen! Mich hat er unglaublich gut unterhalten.

Nun ist es aber auch genau dieser Schrat, der die größten Probleme hat, sich an die Menschen anzupassen und schnell Punkte sammelt. Als es brenzlig wird, rückt die ganze Familie zusammen. Und auch Ottilie, die sich bereits mit den Kindern der Familie angefreundet hat, unterstützt ihre neuen Nachbarn. Schließlich weiß das Menschenmädchen doch am besten, wie das Menschsein geht, oder? Auf alles findet Ottilie zwar keine Antwort (manchmal machen Menschen auch echt dumme Sachen, die man einfach nicht erklären kann…), doch ihr Unterricht zeigt Wirkung. Aber so ein Schrat kann auch nicht einfach aus seiner Haut…

Die Figuren sind toll beschrieben und haben ganz individuelle Eigenheiten. Besonders den Erwachsenen fällt es schwer, sich unter den Menschen zu bewegen. So werden auch ein Spaziergang oder ein Supermarktbesuch zur Herausforderung für die Grauses – und zugleich zu einem witzigen Lesevergnügen.
Die Story ist lustig, schräg und skurril. Und dennoch stecken wichtige Botschaften in der Handlung. Freundschaft, Familie und Zusammenhalt sind zentrale Themen. Ebenso wie die Frage, was denn eigentlich normal ist…

Wenn ich etwas an der Geschichte kritisieren müsste, dann das Vorhandensein von drei Klischee-Zicken (Mona, Lisa und Mona-Lisa, die Ottilie aus Nachbarschaft und Schule kennt, die sie aber aus offensichtlichen Gründen meidet), die die Story gar nicht gebraucht hätte.

Kleine schwarzweiß Zeichnungen unterstützen den Text. Die Sprache ist altersgerecht, gut verständlich und sehr bildhaft.

Fazit

Ein Buch, das ich sehr gern weiterempfehlen werde!
Die ungewöhnlichen Grauses sind toll beschrieben, stolpern in so manch lustige Situation und trotz allem Spaß bietet das Buch dennoch wichtige Aspekte zum Nachdenken und Nachmachen. Ich freue mich auf das nächste Abenteuer der Grauses und ihrer sympathischen Nachbarin.