Die große Reihe um drei Exilantinnen während des Zweiten Weltkriegs
Drei beste Freundinnen - jede von ihnen lebt in Nazi-Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge Amerikanerin June, dass ihre verstorbene Großmutter Luise 1936 aus Deutschland in die USA immigriert ist. Außerdem erbt sie ein Restaurant in Manhattan, das ihr aber nur zu einem Drittel gehört.
Die anderen beiden Restaurant-Anteile soll June den verschollenen Freundinnen ihrer Großmutter, beziehungsweise ihren Erben zurückgeben.
Ohne zu zögern, macht June sich auf die Suche und erfährt auch von dem Bruch zwischen den drei Frauen. Was ist damals geschehen? Und kann June diese Wunde heilen?
Der Geschmack von Freiheit aus der Reihe Die Glücksfrauen von Anna Claire hat mich sofort begeistert! Der Stil erinnert mich sehr an die Sieben Schwestern von Lucinda Riley – diese Mischung aus emotionaler ...
Der Geschmack von Freiheit aus der Reihe Die Glücksfrauen von Anna Claire hat mich sofort begeistert! Der Stil erinnert mich sehr an die Sieben Schwestern von Lucinda Riley – diese Mischung aus emotionaler Tiefe, historischen Elementen und wechselnden Perspektiven ist einfach großartig. Ich liebe es, wie sich die Geschichten abwechseln und nach und nach ein faszinierendes Gesamtbild ergeben. Die Charaktere sind lebendig und einfühlsam geschrieben, und man fiebert bei jeder Wendung mit. Ein perfekter Roman für alle, die starke Frauenfiguren, spannende Familiengeheimnisse und eine Prise Historie lieben. Ich freue mich schon auf den nächsten Band!
Der Geschmack von Freiheit“ ist der erste Band der Glücksfrauentrilogie und wie ich finde wirklich gelungen.
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, in den 30/40 ziger Jahren und 2023,in Berlin und New York.
Im ...
Der Geschmack von Freiheit“ ist der erste Band der Glücksfrauentrilogie und wie ich finde wirklich gelungen.
Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen, in den 30/40 ziger Jahren und 2023,in Berlin und New York.
Im ersten Band geht es um Luise, die, da sie im Widerstand gearbeitet hat, nach Amerika immigriert.Zusammen mit ihren Freundinnen Anni und Maria, die nachkommen wollen, wenn sie ihre Partner dazu gebracht haben, wollen sie in New York ein Deutsches Speiselokal eröffnen.Dafür legen sie Geld zusammen, dass Luise dafür verwenden soll.Doch im Krieg. Er,ihren sie sich aus den Augen.
2023 erfährt June, dass ihre Großmutter,bei der sie nach dem Tod ihrer Eltern aufgewachsen ist,ihr ein Erbe hinterlassen hat,ein Wohnhaus und ein Restaurant. Dieses Erbe ist allerdings gedrittelt, denn die anderen Anteile gehören Anni und Maria,bzw. Ihren Erben.Doch wo soll June nach ihnen suchen,nachdem sich ihre Spuren nach dem Krieg in Rauch aufgelöst haben.
Mir hat der erste Teil der Exilantenreihe gut gefallen. In einem leicht lesbaren Schreibstil beschreibt die Autorin das Leben einer Immigrantin im New York der 30/40 Jahe und die Schicksale vieler Juden und Jüdinnen, die zur Flucht gezwungen waren, wenn sie überleben wollten.Ein Leben das für alle Immigranten nicht einfach war,denn sie waren nicht bei jedem willkommen.Mich erinnerte dies stark an unsere heutige Situation,nur dass diese Menschen dort keine soziale Unterstützung erfuhren.
In der Gegenwart macht sich June auf die Suche nach Luises Freundinnen,die in den Folgebänden noch weitergeführt wird.Sie erfährt dabei vieles über ihre Großmutter,was sie noch nicht wusste.
Es ist kein schwer zu lesendes Buch,auch die Liebe spielt in beiden Zeitsträngen eine Rolle und so eignet sich dieses Buch auch gut als Urlaubslektüre und einfach zum Abschalten nach einem anstrengenden Arbeitstag.
Anna Claires Roman "Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit" spielt in Berlin der 1930er Jahre und in der Gegenwart.
Im Mittelpunkt stehen drei junge Frauen, deren unzertrennliche Freundschaft durch ...
Anna Claires Roman "Die Glücksfrauen - Der Geschmack von Freiheit" spielt in Berlin der 1930er Jahre und in der Gegenwart.
Im Mittelpunkt stehen drei junge Frauen, deren unzertrennliche Freundschaft durch die Schatten des Nationalsozialismus auf eine harte Probe gestellt wird.
Maria, Luise und Anni sind gute Freundinnen, deren unterschiedlichen Perspektiven den Roman sehr emotional machen.
Die Geschichte berührt zutiefst und lässt einen nicht los. Die Freundschaft der drei Frauen, ihre Verluste und ihre Suche nach Glück sind Themen, die mich sehr bewegt haben. Die Kapitel haben Tiefgang und ergreifende Szenen.
Die düstere Atmosphäre des Nationalsozialismus wird intensiv dargestellt. Die Hoffnung und der Widerstand der Menschen ist bewundernswert und gleichzeitig erschütternd.
Der Schrecken des Nationalsozialismus wird vor Augen geführt und gleichzeitig habe ich die Kraft der Freundschaft bewundert.
Den Wechsel zwischen Vergangenheit und Gegenwart fand ich temporeich. Es gab einen interessanten Kontrast zwischen den Lebensumständen der Frauen. Hoffnung ist die größte Emotion, auch Liebe und Vertrauen spielen eine Rolle. Ich bin kein Fan von historischen Büchern, dzeae Geschichte hat mich sehr berührt und auch neugierig gemacht auf den 2. Teil, den ich auch lesen werde.
Ich kann diesen Roman jedem empfehlen, der gerne in eine andere Zeit eintaucht und dabei tief berührt werden möchte. "Die Glücksfrauen" ist ein Buch, das noch lange nachhallt.
Das Cover ist typisch für einen Frauenroman, für mich nichts besonderes, zur Geschichte passt es.
Drei Freundinnen – Luise, Maria und Anni sind befreundet, doch etwas zerbricht ihre so enge Bindung und Luise flieht in die USA. 85 Jahre später erfährt ihre Enkelin June, das sie ein Restaurant in Manhattan ...
Drei Freundinnen – Luise, Maria und Anni sind befreundet, doch etwas zerbricht ihre so enge Bindung und Luise flieht in die USA. 85 Jahre später erfährt ihre Enkelin June, das sie ein Restaurant in Manhattan zu einem Drittel geerbt hat. Die anderen beiden Teile des Restaurants sollen ihre damaligen Freundinnen oder deren Erben bekommen. June begibt sich auf die Suche und sie erfährt von dem Bruch der drei Frauen, aber was ist denn damals passiert?
Dieses Buch ist der erste Teil einer Trilogie, es geht um drei Freundinnen, bzw. was ist nach 85 Jahren noch raus zu bekommen von damals.. June die Enkelin von Luise macht sich auf um den letzten Wunsch ihrer Großmutter zu erfüllen. Die Geschichte wird in zwei Zeitebenen erzählt und das ist wunderbar gelungen, auch die Wechsel zwischen Gegenwart und Vergangenheit sind toll. Eigentlich sind es zwei Erzählungen – einmal Luise – und - einmal June – aber man liest sich wunderbar in die Geschichte ein. Die bösen Erlebnisse mit den Nazis werden natürlich angesprochen und auch die Verfolgung der Juden usw. Aber es ist alles wunderbar von der Autorin recherchiert, das man diese historischen Ereignisse in sich aufsaugt, auch wenn sie sooo schlimm waren und man wirklich oft schlucken muss.
Das Buch lässt uns mit einem Chiffhanger zurück und natürlich hat man jetzt Lust auf Teil zwei – ich freu mich drauf.
Drei beste Freundinnen – jede von ihnen lebt in Nazi–Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge ...
Klappentext:
Drei beste Freundinnen – jede von ihnen lebt in Nazi–Deutschland, jede in großer Gefahr. Ein unverzeihlicher Fehler zerstört ihre Freundschaft. Nun, rund 85 Jahre später, erfährt die junge Amerikanerin June, dass ihre verstorbene Großmutter Luise 1936 aus Deutschland in die USA immigriert ist. Außerdem erbt sie ein Restaurant in Manhattan, das ihr aber nur zu einem Drittel gehört. Die anderen beiden Restaurant-Anteile soll June den verschollenen Freundinnen ihrer Großmutter, beziehungsweise ihren Erben zurückgeben. Ohne zu zögern, macht June sich auf die Suche und erfährt auch von dem Bruch zwischen den drei Frauen. Was ist damals geschehen? Und kann June diese Wunde heilen?
Meine Meinung:
Ich habe schon viele Bücher gelesen, welche in diesem Zeitraum spielten, weil mich die Geschichte sehr interessiert,dieses wurde aus einer, für mich neuen Perspektive erzählt.
Beginnend in Berlin im Jahre 1936, wechselt die Geschichte ständig zwischen diesem Zeitraum und dem Jahr 2023.Der sehr empathische Schreibstil lässt mich ganz tief in das Leben von Luise, ihren Freundinnen und das ihrer Enkelin June eintauchen.Es ist besonders das Schicksal von Luise, einer bemerkenswert starken Frau,was mich sehr bewegt hat.Trotz vieler Schicksalsschläge hat sie ihre Ziele stets im Auge behalten und erreicht.
Da das Buch mit vielen offenen Fragen endet,freue ich mich auf die Fortsetzung ,welche June bei ihrer weiteren Spurensuche nach Brasilien führen wird.