Cover-Bild Die Wunder
(19)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
23,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Suhrkamp
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 221
  • Ersterscheinung: 15.08.2022
  • ISBN: 9783518430286
Elena Medel

Die Wunder

Roman | Elegant und feministisch | Das Sensationsdebüt über die jüngere Geschichte Spaniens
Susanne Lange (Übersetzer)

Noch nie sind sie sich begegnet: María und Alicia, Großmutter und Enkelin. Die Ältere kommt Ende der Sechziger einer Schande wegen nach Madrid, arbeitet als Kindermädchen, als Hausangestellte, der komplette Lohn fortan bestimmt für die zurückgelassene, fast unbekannte Tochter. Die Jüngere flieht Jahrzehnte später in die Stadt, von einer Tragödie um ihre Herkunft und den Schlaf gebracht. María und Alicia, beide führen sie ein Frauenleben, beiden fehlt das Geld. Und damit die Zuversicht und das Vertrauen. In sich selbst, ihre Männer, dieses Land, in dem sich alles verändert zu haben scheint, bis auf das eigene Elend. Und plötzlich fordert jede auf ihre Weise die hergebrachte Ordnung heraus.

Als literarische Ausnahmeerscheinung gefeiert, wurde ihr Sensationsdebüt blitzschnell zum Klassiker einer neuen Generation. Elena Medel schreibt darin die jüngere Geschichte Spaniens aus Sicht der vergessenen Hälfte. Die Wunder ist ein eleganter feministischer Bildungsroman über die herrschenden Kräfte, über das Geld, das Begehren, die Mutterliebe, und wie sie als Waffen seit jeher gegen die Frauen verwendet werden. Augenöffnend und wunderschön.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.08.2022

Ein Kind ist keine Schande!

0

Jung, ledig und schwanger. Bis vor nicht allzulanger Zeit war das auch hierzulande eine Schande für die ganze Familie. Im erzkonservativen Spanien zur Zeit der Diktatur Francos muss das noch schlimmer ...

Jung, ledig und schwanger. Bis vor nicht allzulanger Zeit war das auch hierzulande eine Schande für die ganze Familie. Im erzkonservativen Spanien zur Zeit der Diktatur Francos muss das noch schlimmer gewesen sein. Also lässt María ihre Tochter Carmen bei den Eltern und geht nach Madrid arbeiten. Sie schickt ihr ganzes verdientes Geld zu den Eltern für den Unterhalt der Tochter. Im Urlaub fährt sie heim nach Toledo zu ihrem Kind. Weil sie ihr Kind nur ein- oder zweimal im Jahr sehen kann, entfremdet sie sich dem kleinen Mädchen. Als sie das Kind zu sich nach Madrid holen will, ist die Mutter dagegen. Mit wem soll das Kind bleiben, wenn sie auf Arbeit ist? So wächst Carmen ohne der Mutter auf, wird groß, wird ihrerseits auch schwanger, dieses Mal aber heiratet der Kindsvater die werdende Mutter. Zwei Töchter haben sie gemeinsam, bis sich der Vater umbringt, weil finanziell ruiniert. Nun beginnt der Leidensweg Alicias, Marías Enkeltochter. In der Schule wird sie gemobbt, sie rächt sich in dem sie die Mitschüler bloßstellt. Der Höhepunkt ist wie vier der Mitschüler sie im Festsaal der Schule an einem Balken an einem Fuß aufhängen und sie so stundenlang hängen muss bis eine Lehrerin sie zufällig entdeckt. Älter geworden geht Alicia auch nach Madrid, arbeiten, sich ein eigenes Leben aufbauen. Das Ganze wird in Episoden erzählt, scheinbar lose, unzusammenhängend. Und doch bilden diese Episoden eine Einheit. María und Alicia führen in Madrid ein ähnliches Leben, versuchen sich selbstständig zu machen. María wird nie heiraten, Alicia heiratet zwar, wird aber ihr selbstbestimmtes Leben führen, außereheliche Affären haben. María liest viel, erklärt Pedro die Ideen aus den Büchern, die dann Pedro als seine eigenen im Freundeskreis angibt. Irgendwann wird María sich einer eigenen Frauengruppe anschließen, bei der Stadtverwaltung frauentypische Probleme anbringen. Pedro ist das nicht recht. Er will vor seinen Freunden angeben können, eine intelligente María, die das auch zeigt, würde ihn nur schmälern. Mará spürt, dass seine Aufforderung zusammen zu ziehen, in einem Bus abgehalten, nur darauf abzielt. Er spricht weder von Liebe noch Zuneigung oder Respekt, nur von finanziellen Vorteilen. María erkennt, Pedro geht es nur um Macht über María: “Es geht nicht um Geld, lautet Marías Schlussfolgerung, es geht um Macht. Darum, seinen Freunden - die María irrtümlich auch für die ihren gehalten hatte - zu beweisen, dass er Macht über Maria hat” (S. 203).

Beide Frauen, zwei Generationen entfernt, finden ihren Weg, gut oder schlecht, sie leben so, wie sie es sich vorstellen und wünschen.

Die junge Frau auf dem Titelbild, die dem Betrachter intensiv in die Augen blickt fand ich als Motiv für einen Frauenroman sehr gut gewählt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.08.2022

Sollte jeder gelesen haben

0

Dieses Buch hat das Potential, vielen die Augen zu öffnen. Besonders wichtige Themen, die leider heute oft in den Hintergrund geraten, werden hier angesprochen. Mein Favorit davon: Die Gesellschaftsspaltung ...

Dieses Buch hat das Potential, vielen die Augen zu öffnen. Besonders wichtige Themen, die leider heute oft in den Hintergrund geraten, werden hier angesprochen. Mein Favorit davon: Die Gesellschaftsspaltung durch das Geschlecht aka die Unterordnung der Frau (bzw. alles, was nicht männlich ist).

Ist wirklich schön geschrieben worden. Die Charaktere wirken sehr authentisch und ich bin mir sicher, dass sich viele mit ihnen identifizieren können.

Die Sichtweisen, Gedankengänge und ihre getroffenen Entscheidungen, können von den Lesern hinterher überdacht werden und anschließend kann man sich überlegen, ob man genauso oder anders gehandelt hätte. Finde die Entscheidungen der Charaktere sehr interessant.

Das Cover ist einheitlich gehalten, die Farbkombination gefällt mir sehr gut.

Kann das Buch jedem empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.08.2022

Eine literarisch laute, aber feinsinnige Stimme

0

Meine Meinung :
Die spanische Schriftstellerin Elena Medel ist mit diesem Buch eine großartige und literarische Familiengeschichte, vor der Kulisse der schwierigen Stellung der Frau gelungen, die einem ...

Meine Meinung :
Die spanische Schriftstellerin Elena Medel ist mit diesem Buch eine großartige und literarische Familiengeschichte, vor der Kulisse der schwierigen Stellung der Frau gelungen, die einem überzeugenden Epos gleicht.
Mit einem intelligenten und bezaubernden Schreibstil, führt uns die Autorin in die Tiefen und von starken Machtverschiebungen geprägte Gesellschaft, die auch vor der Familie von Maria und Alicia keinen Halt macht. Hierbei wählt sie einen Schreibstil, der sehr anspruchsvoll ist und die Konzentration des Lesers fordert und diesen genau durch diese ausgefeilte und gekonnt stilistisch herausfordernde Kunst zu begeistern weiß. Jede erdenkliche Sichtweise wird dazu auserwählt, um die Situation des weiblichen Geschlechtes und die Unterdrückung und erhabene männliche Stellung innerhalb der Gesellschaft darzustellen. Dadurch schafft sie es einen Blick auf den Plot, die Charaktere zu erschaffen, der sowohl fesselnd, wie tiefsinnig und von einem großen erzählerischen Gespür der Autorin zeugt.
Durch politisch, gesellschaftlich, aber auch auf kleiner familiärer Ebene funktionierend ausgefeilte Wendungen und ohne dabei den Blick auf die Charaktere zu verlieren, ist dieses Buch nicht nur anspruchsvoll, sondern auch voll von höchst liebenswerten und nachdenklichen Passagen, sodass man dieses Buch kaum aus der Hand legen kann.

Und eine faszinierende Geschichte, über starke Frau, die entgegen aller Widrigkeiten einen Weg durch die wirtschaftliche und gesellschaftliche Krise dieser Zeit zu finden versuchen.

Fazit :
Ein großartiges Werk, ein Buch welches alle Elemente hat, die große Literatur benötigt!

Veröffentlicht am 05.08.2022

Zwei Frauenleben – aufrüttelnd und beeindruckend

0

Obwohl Maria ihre Großmutter ist, konnte Alicia diese noch nicht kennenlernen. Aus Schande über ein uneheliches Kind ließ Maria ihre Tochter Ende der Sechziger Jahre bei ihrer Familie zurück und lebte ...

Obwohl Maria ihre Großmutter ist, konnte Alicia diese noch nicht kennenlernen. Aus Schande über ein uneheliches Kind ließ Maria ihre Tochter Ende der Sechziger Jahre bei ihrer Familie zurück und lebte seither als Hausangestellte in Madrid, von wo aus sie sich nur durch Geld an der Erziehung des Kindes beteiligte. Auch die Enkelin Alicia flieht aus innerer Unruhe und einer familiären Tragödie in die spanische Hauptstadt. Beiden fehlt es sowohl an Geld als auch an Selbstvertrauen; aber auch am Vertrauen in ihr Heimatland und dessen Veränderungen.
Das Cover zeigt in ruhigem, unaufgeregtem Braun das Gesicht einer jungen Frau, im unteren Viertel Frauen bei einem Protestmarsch. Die Kapitel erzählen verschiedene Zeitabschnitte aus dem Leben von María und Alicia, wobei innerhalb der Kapitel auch abwechselnd von Großmutter und Enkelin berichtet wird. Der Schreibstil ist zunächst gewöhnungsbedürftig; Dialoge sind nicht als solche abgegrenzt, sondern fließen ohne Anführungszeichen in den Text ein. Einige Stellen werden in erster Person von den Frauen, andere aus der Sicht eines Erzählers wiedergegeben. Getrieben, fast hektisch treiben die Wörter die Handlung voran. Doch je mehr man in dieser vorankommt, desto fesselnder wird die Geschichte und man erkennt, dass der Schreibstil für dieses Buch nicht passender sein könnte; vor allem jedoch für die Gedanken der Protagonistinnen, die sich an manchen Stellen förmlich zu überschlagen scheinen.
Elena Medel gelingt mit ihrem Debüt ein großartiger Bildungsroman, der einen genauen Blick auf das Leben und die Stellung – nicht nur – der spanischen Frauen wirft. Sie verfährt dabei aber nicht mit militant-feministischen Parolen, sondern wagt sich sehr gefühlvoll an das Thema heran. Anhand der Protagonistinnen Maria und Alicia erörtert sie, wie unterschiedlich sich Bildung, soziale Herkunft und auch Geld auf Frauen verschiedener Generationen auswirken. Dazu beleuchtet sie auch die politischen Ereignisse Spaniens, die gekonnt mit dem Leben der beiden Frauen verwoben werden. Maria versucht seit ihrer Jugend sich ihre Freiheit zu erkämpfen – etwas anderes bleibt ihr auch nicht übrig. Alicia hätte durch ihre Ausbildung die Möglichkeit, viel mehr aus ihrem Leben zu machen – und verharrt dennoch in ihrer Verschlossenheit.
Die Autorin behandelt in diesem aufrüttelnden Roman die Macht der Männer, die Stellung der Familie und vor allem der Mütter, aber auch die damit zusammenhängende Situation der Frauen und deren Versuch, Freiheiten zu erlangen; es geht um Rechte und Pflichten, und um Stolz, aber vor allem auch um den Mangel an verschiedenen Dingen – allen voran um den Mangel an Geld, mit dessen Vorhandensein die Frauen Emanzipation und Befreiung zu erlangen glauben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.07.2022

Starke Frauenliteratur

0

Mit „Die Wunder“ hat uns ein großartiges Stück Literatur aus Spanien erreicht. Es ist ein Frauenroman, ein Buch über die Emanzipation und die Rechte der Frauen. Raffiniert in Aufbau und Erzählform breitet ...

Mit „Die Wunder“ hat uns ein großartiges Stück Literatur aus Spanien erreicht. Es ist ein Frauenroman, ein Buch über die Emanzipation und die Rechte der Frauen. Raffiniert in Aufbau und Erzählform breitet Elena Medel die Geschichte von María und ihrer Enkelin Alicia vor dem Leser aus. Zwei Frauen, getrennt durch Generationen, vereint in ihrer Perspektivlosigkeit. Das Schicksal hat dazu geführt, dass die beiden einander völlig unbekannt sind, dennoch sind sie in ihren Problemen vereint. Die Erzählung kreist um diese beiden Frauen, nähert sich ihnen in verschiedenen Zeiten und aus unterschiedlichen Richtungen an, und doch führt dieser Tanz unweigerlich zu einem gemeinsamen Punkt. Geschickt verwebt die Autorin die Geschichte der Frauen mit historischen Ereignissen in Spanien bzw. Madrid, das den Dreh- und Angelpunkt der Erzählung bildet. Die Sprache des Romans webt einen eigenwilligen Klangteppich für die Geschehnisse. Im Vordergrund stehen jedoch ganz allein die beiden Frauen. María, die ihre Familie wie eine Bleistiftzeichnung aus ihrem Leben ausradiert hat. Die hinter ihrem Partner unsichtbar ist, ehe sie schließlich ihre Stimme zu erheben wagt. Und da ist Alicia mit der tiefsitzenden Freude an der Demütigung. Die nicht schafft, ihren Partner gut zu behandeln. Was beiden Frauen gemeinsam ist, ist die These: Mit Geld wäre das Leben anders verlaufen. Immer wieder das Geld, mit dem der Stolz und die Freiheit der Frauen einhergehen.

Für mich ist dieser außergewöhnliche Roman im besten Sinne starke Frauenliteratur, ein spanisches Stück Zeitgeschichte und vor allem eine literarische Offenbarung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere