Cover-Bild Felix Ever After
(71)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Gefühl
18,00
inkl. MwSt
  • Verlag: LYX
  • Themenbereich: Belletristik - Liebesroman: Zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 29.10.2021
  • ISBN: 9783736316829
  • Empfohlenes Alter: ab 14 Jahren
Kacen Callender

Felix Ever After

Maike Hallmann (Übersetzer)

Vom TIME MAGAZINE zu einem der 100 wichtigsten und einflussreichsten YA-Bücher aller Zeiten gewählt

Der siebzehnjährige Felix Love war noch nie verliebt - die Ironie daran geht ihm selbst ziemlich auf die Nerven! Seine größte Angst ist es, dass sich niemand in ihn verlieben wird, weil er einfach zu viele Ausschlusskriterien erfüllt. Braune Haut, queer und trans - die Vorstellung, dass er deshalb nicht liebenswert ist, lässt ihn in Schockstarre verweilen. Doch als Felix transfeindliche Instagram-Nachrichten bekommt, nachdem sein Deadname zusammen mit Fotos von ihm vor seiner Transition in der Schule veröffentlicht wurde, wird es für ihn endlich Zeit zu handeln. Felix schreibt seinem vermeintlichen Peiniger zurück, um herauszufinden, wer ihm das angetan hat, und verstrickt sich dabei in einem Netz aus ungeahnten Gefühlen, Identitätssuche und wahrer Freundschaft ...

"Felix' Geschichte ist so echt und herzzerreißend wie herzerwärmend und empowernd. Eine Liebeserklärung an die Buntheit des Lebens!" @DERUNBEKANNTEHELD

"Ein machtvolles Buch mit einem starken Protagonisten. FELIX EVER AFTER ist erfrischend authentisch: voller queerer Teenager, ihren chaotischen Fehlern, dem Leben und der Liebe. Wir brauchen diese Buch so dringend!" CASEY MCQUISTON

" FELIX EVER AFTER öffnet unsere Augen für die wunderschöne und chaotische Komplexität der Liebe in all ihren Formen. Dieses Buch ist von der ersten bis zur letzten Seite ein Geschenk." BECKY ALBERTALLI


Dieses Buch enthält potenziell triggernde Inhalte. Leser:innen, die mit den folgenden Themen lieber nicht in Berührung kommen möchten, würden wir raten, ein anderes Buch zu lesen:

Queerfeindlichkeit, (internalisierte) Transfeindlichkeit, Dysphorie, Deadnaming, Misgendering, Mobbing, Zwangsouting.

Wir wünschen uns für euch alle das bestmögliche Leseerlebnis.


Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.01.2022

Nach einem langsamen Start ein wunderschönes Buch über Selbstfindung

0

„Kann man ohne Identität leben? Einfach existieren, ganz ohne Label, das besagt, wer ich bin oder wer nicht? Vielleicht funktioniert das für manche Leute gut, aber ich fühle mich wie ein luftleerer Raum ...

„Kann man ohne Identität leben? Einfach existieren, ganz ohne Label, das besagt, wer ich bin oder wer nicht? Vielleicht funktioniert das für manche Leute gut, aber ich fühle mich wie ein luftleerer Raum – als ob ich dahintreibe und niemand mir sagen kann, ob das, was ich empfinde, real ist.“

In der aktuellen Welt gibt es so viele Probleme und Krisen, dass es schon sehr verwunderlich ist, wenn da jemand ganz ohne Unsicherheiten durchs Leben gehen kann. Als Cis-Frau habe ich mich immer wohl gefühlt und war mir meiner Geschlechtsidentität immer sicher. Somit war dies wenigstens eine Sicherheit, die ich hatte. Für Felix sieht dies ganz anders aus. Mit fünfzehn Jahren wird ihm vollends bewusst, dass er männlich ist und beginnt seine Transformation. Auch zwei Jahre später ist es sich über vieles noch unsicher und hinterfragt sich immer wieder.

Zunächst hat mich Felix Unsicherheit und vor allem auch seine Trägheit ziemlich gestört. Damit meine ich nicht, dass er sich mit seiner Identität auseinandersetzt. Das konnte ich vollkommen verstehen. Wenn man alle zwei Wochen eine Testosteronspritze bekommt, wird einem immer wieder die Transformation bewusst und so muss man sich deutlich stärker mit seiner Geschlechtsidentität auseinandersetzen, als wenn man ein Cis-Gender und damit glücklich ist. Was mich gestört hat, war seine Unentschlossenheit im Bezug auf sein komplettes Leben und seinen Werdegang. Er schwänzt die Schule, er weiß noch nicht, was er für ein Abschlussprojekt machen soll und alle scheinen ihn zu nerven, aber er ist dennoch zu unmotiviert, um sich einmal mit seiner Zukunft auseinanderzusetzen.

Der Start ist mir somit etwas schwer gefallen und ich habe direkt all die positiven Rezensionen hinterfragt. Nach ein paar Kapiteln habe ich mich erst einmal damit abgefunden und wollte das Buch gedanklich schon für mich abschreiben, als es mich angefangen hat zu überraschen. Auch wenn Felix mir zunächst nicht sympathisch war, habe ich doch angefangen mich gedanklich mit ihm zu beschäftigen. Er hat die grundlegenden Sorgen, die die meisten Teenager haben, und darüber hinaus noch viele Themen, die vor allem ihn als Transgender betreffen. Ich habe neue Begriffe wie beispielsweise Deadname gelernt und auch ein paar Sachen gegoogelt. Beim Lesen habe ich neue Denkansätze bekommen und mich mehr mit dem Thema Geschlechtsidentität auseinandergesetzt. Wenn ein Buch einen zum Nachdenken anregt, dann kann es erst einmal nicht so schlecht sein.

Im Verlauf der Handlung habe ich Felix immer besser verstanden, was vor allem der transparenten Charakterentwicklung geschuldet ist. So wie ich mich als Leser mit den Themen auseinandergesetzt habe, so hat es Felix in der Geschichte auch getan. So gibt es hier auch ein paar wirklich emotionale Szenen. Mir hat besonders gut gefallen, dass die Handlung so realistisch gewirkt hat und dass sie nicht so vorhersehbar war. Ich war mir zeitweise nicht sicher, wie es weitergeht und habe auch meine Ideen immer wieder verworfen. Ich mochte, dass auch weitere Sichtweisen in die Handlung einfließen, dass der Leser auch versteht, wie ein Umfeld wie beispielsweise der Vater oder Freunde auf so eine Transformation reagieren. In meinen Augen hat dies dem Roman noch mehr Komplexität gegeben. Alles in allem hat das Buch sich nach einem etwas holprigem Start zu einer wunderschönen sowie tiefgründigen Liebesgeschichte entwickelt. Ich bin froh, dass ich sie gelesen habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.12.2021

Das queere Buch zur rechten Zeit!

0

Das Buch zur rechten Zeit – wieso ich „Felix Ever After“ für das Werk halte, das die jugendliche Generation braucht

Schwarz, queer und transident: Große Identifikationsfläche für bunte Leserinnen
Felix ...

Das Buch zur rechten Zeit – wieso ich „Felix Ever After“ für das Werk halte, das die jugendliche Generation braucht

Schwarz, queer und transident: Große Identifikationsfläche für bunte Leserinnen
Felix hat es sich zur Aufgabe gemacht: er möchte sich zum ersten Mal verlieben, Schmetterlinge im Bauch fühlen, endlich in dem euphorischen Glücksgefühl zu schweben, über das so viele Musiker
innen schwärmen. Doch sein Umfeld legt ihm immer wieder Steine in den Weg und möchte seine Identität nicht akzeptieren: Denn er ist Schwarz, queer und transident.

Das kann man dem Roman hoch anrechnen: Dass er sich auf Augenhöhe mit den Marginalisierungsformen innerhalb der queeren Community annimmt – und eben nicht „nur“ einen weißen schwulen Cis-Jungen in den Vordergrund rückt. Dies bietet vielen bunten Leserinnen Identifikations- und Reflektionsfläche für innere und äußere (gesellschaftliche) Entwicklungen.

Selbstfindungsprozess mit dem Coming-Out nicht abgeschlossen
Autor
in Kacen Callender wählt hierfür einen erfrischenden Ausgangspunkt für die Handlung: Die Transidentität ist zwar ab dem ersten Kapitel gegeben; mit einem Coming-Out ist der Prozess der Identitätsfindung jedoch nicht zwangsläufig abgeschlossen – und durch dieses Narrativ ermutigt der Roman zur weiteren Auseinandersetzung mit dem eigenen geschlechtlichen und sexuellen Individuum. Zudem erweckt er Lust, sich weiter in die Materie der queeren Begriffe einzuarbeiten.

Ein quietschbuntes queeres Figurenensemble
Tag für Tag für Anerkennung und Gleichberechtigung zu kämpfen: die gesellschaftliche Intoleranz und eine weit verbreitete Unwissenheit erschweren den Weg vieler queerer Jugendliche. In „Felix Ever After“ ist die Mehrzahl der auftretenden Figuren nicht-hetero oder cis-gelesen. Dies bietet viele sympathische Identifikationsfiguren und zeigt, dass da noch mehr Menschen sind, die ähnliches durchmachen – auch wenn es oft nicht so scheint.

Eine Ausstellung, auf der gelöschte Instagram-Bilder und sein Deadname veröffentlicht wird; transphobe Hassnachrichten; Freund*innen, die sich von ihm abwenden – Felix weht auf seinem Weg jede Menge Queerfeindlichkeit entgegen. Diese Wut lässt er in Mailentwürfen an seine Mutter heraus, die die Familie vor einigen Jahren verlassen hat. Oder aber er steckt diese Verzweiflung in dem Erschaffen von Acrylgemälden: Beides fungiert als authentischer Kompensationspunkt. Seine inneren Auseinandersetzungen sind teils jedoch nicht nachvollziehbar: Wieso blockiert er den Instagram-Account nicht, wieso tut er sich diesen Schmerz an?

Süße Chemie zwischen Felix und Ezra
Glücklicherweise setzt sich sein bester Freund Ezra mit rührender Vehemenz bei rassistischen, trans- oder queerfeindlichen Redebeiträgen für Felix ein – und zeigt mit aller Deutlichkeit, wie wichtig es ist, für andere Menschen und gegen Hass einzutreten. Dem freundschaftlichen Verhältnis stehen teils die unterschiedlichen Sozialisationen der Freunde im Weg: Während Ezra in einem glanzvollen Loft in der Innenstadt lebt, lebt Felix mit seinem Vater auf wenigen Quadratmetern am Rand der Stadt.

Trotz des flotten Tempos bietet „Felix Ever After“ hält sich das Buch strikt an den schnell vorhersehbaren Spannungsbogen und hält nur wenige Überraschungen im Handlungsverlauf bereit. Der durchgehende rosig-kitschige Optimismus mag zwar angenehm zu lesen sein, wirkt aber alles andere als realistisch: Man wünscht sich vergeblich stärkere Tipps im Verhalten gegen Queerfeindlichkeit. Hier hätte das Werk deutlich schlagkräftiger sein können.


Fazit
„Felix Ever After“ ist ein rührendes Plädoyer für gegenseitige Toleranz – und zeigt die Notwendigkeit zum Zusammenhalt innerhalb der queeren Community.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.12.2021

Wichtiges Thema, gut verpackt

0

"Felix ever after" trägt seine Botschaft in jedem Kapitel , jedem Satz, sodass man sich ihr kaum entziehen kann. Es geht um Toleranz, Akzeptanz - nicht nur von und für andere, sondern vor allem sich selbst ...

"Felix ever after" trägt seine Botschaft in jedem Kapitel , jedem Satz, sodass man sich ihr kaum entziehen kann. Es geht um Toleranz, Akzeptanz - nicht nur von und für andere, sondern vor allem sich selbst gegenüber. Es ist die Geschichte von jemandem, der auf der Suche nach sich selbst ist und durchs Feuer gehen muss, um sich zu finden. Während Felix' persönlicher Reise und Entwicklung werden aber auch viele Probleme und Stigmata innerhalb unserer Geesellschaft aufgezeigt und thematisiert. Was bedeutet es, in dieser Welt, in dieser Zeit transgender zu sein? Oder schwarz? Oder homosexuell? Oder all das gleichzeitig und ständig auf der Suche nach einem Ort zu sein, an dem man dazugehört und akzeptiert wird, für den, der man ist?!
Felix' macht eine wirklich beeindruckende Entwicklung durch und man wünscht ihm wirklich alles Gute. Zwischendurch hätte ich mir ein wenig mehr "Biss" von ihm gewünscht und ein wenig mehr Fokus auf andere Themen wie College/Zukunft und die Kunst.
Dass in dem Buch durchgehend gegendert wird, hat mir gut gefallen, weil es erstens wunderbar zum Thema passt und zeitgleich zeigt, dass es möglich ist, auch in Unterhaltungsliteratur mit dem Gender-Doppelpunkt zu arbeiten.
Ein wichtiges Buch, das vor allem Leute außerhalb der LGBTQ+-"Szene" lesen sollten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.11.2021

Eine wichtige, queere Coming of Age Story, bei der nicht alles an Potenzial ausgeschöpft wurde.

0

Ich habe FELIX EVER AFTER gestern im persönlichen Rekordtempo beendet. Eigentlich immer ein sehr gutes Zeichen, weil es bedeutet, dass man von der Geschichte eingenommen wird und nicht aufhören kann und ...

Ich habe FELIX EVER AFTER gestern im persönlichen Rekordtempo beendet. Eigentlich immer ein sehr gutes Zeichen, weil es bedeutet, dass man von der Geschichte eingenommen wird und nicht aufhören kann und will. Was definitiv der Fall war. Und dennoch sitze ich jetzt hier und bin ein wenig ratlos, wie ich das Buch bewerten soll.

Denn zum Einen, kann und will ich mir als weiße Cis Frau kein Urteil über die Umsetzung der LGBTQA+ Themen bilden, die für mich persönlich weitestgehend gut rüberkamen, andererseits habe ich aber durchaus ein paar Kritikpunkte an der restlichen Handlung, die wiederum mit Ersterem verbunden ist. Ich tu mir also gerade ein bisschen schwer damit, die richtigen Worte zu finden.

Vielleicht fange ich deshalb einfach mal mit einer kurzen Zusammenfassung an:

Felix Love ist 17 Jahre alt und war noch nie verliebt. Er würde so gerne wissen, wie sich dieses Gefühl, zu lieben und geliebt zu werden anfühlt, denkt aber auch, dass er, weil er BPOC und trans ist, weniger verliebenswert wäre. Und dieses Gefühl, das einen Großteil seines Denkens bestimmt, blockiert ihn. In seiner Kunst, in seinem Handeln. Als dann plötzlich eine "Ausstellung" in der Lobby der Schule auftaucht, welche Fotos aus der Zeit vor seiner Transition zeigt und sogar sein Deadname öffentlich bekannt wird, sieht sich Felix zum ersten Mal persönlich mit Transfeindlichkeit konfrontiert. Er ist fest entschlossen, den oder die Verantwortlichen zu finden und sie zur Rede zu stellen. Und weil er bereits einen Verdacht hat, erstellt er sich ein Fake-Instagram-Profil und versucht einen seiner Mitschüler mit Nachrichten aus der Reserve zu locken.
Zeitgleich sucht Felix nach seiner Identität. Ja, er ist trans und ja, er weiß ganz sicher, dass er kein Mädchen mehr ist und sich auch nie wie eines gefühlt hat. Und ja, er weiß auch, dass er sich die meiste Zeit als Junge fühlt. Trotzdem ist da dieses Ziepen in ihm, weil er nicht weiß, welches Label zu ihm passt. Und auch wenn Label keine Rolle spielen sollten, leben wir in einer Welt, in der es scheinbar noch immer nicht ohne geht.

Ich fand diesen Teil der Handlung tatsächlich am Spannendsten, denn auch wenn ich mittlerweile Einiges über die LGBTQA+ Community gelernt habe, gibt es doch so vieles, was ich nicht weiß oder mir vielleicht auch einfach verborgen bleibt. Felix struggled in so vielen Momenten. Da ist die Mutter, die ihn mit 10 Jahren verlassen und sich seitdem nie wieder gemeldet hat. Sein Vater, der ihn nach all seinen Möglichkeiten unterstützt, dem aber auch ein Jahr nach Felix Transition, der Name seines Sohnes nicht über die Lippen geht und der falsche Pronomen benutzt. Er bekommt anonyme, transphobe Nachrichten über Instagram, die ihm keine Ruhe lassen und ihn zusätzlich verunsichern und er sieht sich auch im Kreise seiner "Freunde" immer wieder mit transfeindlichen Sprüchen konfrontiert. Und als wäre das nicht schon genug, ist da auch plötzlich diese Verliebtheit, die Felix sich immer gewünscht hat.

Es passiert also ziemlich viel in Felix' Leben, was den Roman zu einer klassischen Coming of Age Story gemacht hat, besonders als sich dann ein Liebesdreieck entwickelt. Ich mochte das alles sehr sehr gerne, ABER....

Ich hatte Probleme mit Felix. Einige. Denn auch wenn man seine innere Zerrissenheit, seine Gefühle und Gedanken nachvollziehen kann, verhält er sich oft ungerecht gegenüber anderer Charaktere. Besonders schlimm waren für mich die Situationen mit seinem Vater. Ich habe durchaus verstanden, dass es Felix verletzt, wenn sein Vater ihn nicht beim Namen nennt oder irgendetwas sagt, dass Felix trifft. Andererseits hätte ich mir von Felix' Seite auch mehr Verständnis für seinen Vater gewünscht, der ihn wirklich unterstützt und das auch von Herzen will, der aber unaufgeklärt und ein bisschen überfordert wirkt. Ich hätte mir hier mehr Kommunikation zwischen den Beiden gewünscht.

Auch Felix' Racheplan fand ich ziemlich uncool. Natürlich müssen solche unsäglichen Aktionen geahndet werden, aber Selbstjustiz war noch nie eine gute Idee und auch keine Lösung und ich finde, Felix' rutscht hier direkt in eine Art Besessenheit, weil er felsenfest davon überzeugt ist, dass es nur diese eine Person gewesen sein kann.
Er ist so von seinem Ziel getrieben, dass er andere Dinge aus dem Blick verliert.

Ohne Frage, ist FELIX EVER AFTER, ein wichtiges Buch, das wir wirklich brauchen. Aber ich finde auch, dass es noch mehr Potenzial gegeben hätte, welches Kacen Callender hätte ausschöpfen können. Den Fokus, der im letzten Drittel sehr auf der Liebesgeschichte liegt, vielleicht noch intensiver auf die Identitätssuche oder die Auseinandersetzung mit Transfeindlichen Kommentaren und Aktionen oder eben auf die Queerness, legen. Just my 2 Cents, aber für mich hat diese Dreiecksgeschichte das Wesentliche überschattet und das war sehr schade.

Dennoch: Ich habe dazu gelernt, ich wurde unterhalten. Ich mochte die meisten Charaktere und war mitgerissen von der Handlung. Und auf jeden Fall würde ich das Buch immer weiterempfehlen, auch wenn es jetzt nicht das von mir erwartete Highlight war.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.11.2021

Eine wichtige Geschichte

1

Felix Love war noch nie verliebt und das soll sich für den 17-Jährigen endlich ändern! Dabei ist das für ihn nicht so leicht, denn Felix ist transgender, schwarz, schwul und queer. Ziemlich viele Kategorien ...

Felix Love war noch nie verliebt und das soll sich für den 17-Jährigen endlich ändern! Dabei ist das für ihn nicht so leicht, denn Felix ist transgender, schwarz, schwul und queer. Ziemlich viele Kategorien für die er diskriminiert wird. Als eines Tages Bilder vor seiner Transition in der Schule auftauchen, sagt Felix dem vermeintlichen Peiniger den Kampf an und versucht ihn mit einer erfunden Instagram-Identität zu entlarven.
Das Cover ist toll, denn es zeigt Felix bzw. ein Selbstporträt von ihm, dass er im Rahmen einer Sommerschule erstellt hat. Felix will unbedingt ein Stipendium für die Brown ergattern und in einem großen Animationsstudio arbeiten. Doch Felix Familie hat kein Geld und ist auf das Stipendium angewiesen. Allerdings lässt Felix es zu Beginn des Buches ganz schön schleifen und tut nichts für seinen Traum von der Eliteuni. Stattdessen vertreibt er sich die Zeit mit seinem besten Freund Ezra, feiert Partys, trinkt Alkohol und kifft.
Zu Beginn der Geschichte war ich überhaupt kein Fan von Felix. Mich nervten seine Einstellungen zu Drogen und das Gejammere, dass er unbedingt ein Stipendium brauchte, aber nichts dafür tat.

Dabei hat Felix noch so viele weitere Dinge in seinem Leben, mit denen er zu kämpfen hatte, denn er kam als Mädchen zur Welt. Seine Umwandlung hat vor über einem Jahr begonnen, doch Felix ist sich nach wie vor unsicher zu welchem Geschlecht er gehören soll. Wir tauchen in der Geschichte ein in die Welt des LGBTQIAP+ und diese ist sehr bunt und vielfältig. Und war für mich voller neuer Dinge, die ich entdeckte. Was mir an dieser Stelle positiv auffiel, war die Sensibilität der Übersetzung. Es wurde durchweg gegendert und aber auch darauf geachtet, wie Personen angeredet werden sollten, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen. Dabei kamen im Text auch viele originalsprachige Redewendungen auf, was ich sehr besonders fand.

Nachdem ich meine ursprüngliche Skepsis über Felix Verhalten überwunden hatte, konnte mich die Handlung endlich mitreißen und ging mit ihm auf die Suche nach seiner Identität und seinem Peiniger. Dabei kam es zu ein paar Wendungen, die mich allerdings nicht immer komplett überzeugen konnten.

"Felix Ever After" von Kacen Callender ist ein wichtiges Jugendbuch über Akzeptanz, Rassismus und Feindlichkeiten jedweder Art. Dabei war Felix nicht immer eine einfache Figur, doch hoffentlich kann Felix dazu beitragen, Menschen in einer ähnlichen Lage zu helfen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl