Cover-Bild Alles, was wir sind
(63)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Rütten & Loening Berlin
  • Themenbereich: Belletristik - Biografischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 475
  • Ersterscheinung: 08.11.2019
  • ISBN: 9783352009358
Lara Prescott

Alles, was wir sind

Roman
Ulrike Seeberger (Übersetzer)

Es geht um Liebe. Es geht um uns. Der Kalte Krieg zieht auf, und Worte werden zu Waffen. Olga Iwinskaja, Geliebte des großen Boris Pasternak, wird verhaftet. In Moskau will man verhindern, dass Pasternaks Roman Doktor Shiwago erscheint, doch Olga hält an ihrer Liebe zu Boris fest. Zugleich will die CIA mit einer einzigartigen Waffe den Widerstand in der Sowjetunion wecken – mit Literatur, mit Doktor Shiwago. Für die Mission wird die junge Irina angeworben und von der Agentin Sally ausgebildet. Es beginnt eine gefährliche Hetzjagd auf ein Buch, das den Lauf der Welt verändern soll. Eine große Geschichte über geheime Heldinnen, die Kraft der Literatur und – die Liebe.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.11.2019

Ein Roman rund um die Publikationsgeschichte von Doktor Schiwago

0

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Olga Iwinskaja in Moskau verhaftet. Sie ist die Geliebte des berühmten Schriftstellers Boris Pasternak. Die russische Regierung geht davon aus, dass er im ...

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird Olga Iwinskaja in Moskau verhaftet. Sie ist die Geliebte des berühmten Schriftstellers Boris Pasternak. Die russische Regierung geht davon aus, dass er im Roman „Doktor Schiwago“, an dem er gerade arbeitet, antisowjetische Ansichten zum Ausdruck bringt. Olga will über den Inhalt nichts verraten und wird ins Arbeitslager geschickt, vor allem, um Pasternak zu bestrafen.

In Washington D.C. bewirbt sich unterdessen Irina Drosdowa als Stenotypistin bei der CIA, Abteilung Sowjetrussand. Ihre Mutter ist vor ihrer Geburt aus der Sowjetunion geflohen, der Vater wurde kurz vor der Ausreise verhaftet. Auch wenn sie nicht besonders schnell tippt, wird sie eingestellt. Sie erhält eine Ausbildung zur Spionin, um an Einsätzen teilzunehmen, mit denen die russische Bevölkerung gegen ihre Regierung aufgebracht werden soll. Doch die Agency ist ein Haifischbecken...

Das Buch beginnt mit einem Prolog, in dem die Stenotypistinnen der CIA in der Wir-Form zu Wort kommen und von ihrer täglichen Arbeit berichten. Die Männer haben hier das Sagen und führen sich auf, als gehöre ihnen die Welt, während die im Krieg erfolgreichen weiblichen Spione zu langweiligen Tätigkeiten verdonnert wurden. Die Stenotypistinnen kennen alle Geheimnisse, sowohl in Bezug auf die verdeckten Operationen als auch persönliche Dinge.

Der Roman springt zwischen der Handlung in der Sowjetunion rund um Olga und Pasternak sowie der in den USA rund um Irina und die Stenotypistinnen hin und her, sodass man auf beiden Seiten des Kalten Krieges hinter die Kulissen blickt. Die beiden Frauen kommen am häufigsten zu Wort, allerdings wechselt die Perspektive oft auch zu anderen Charakteren, durch die man weitere Informationen zum Geschehen erhält.

Die in der Sowjetunion spielenden Szenen sind recht bedrückend und zeigen, wie gefährlich es dort sein konnte, die Überzeugungen der Regierung nicht zu teilen. Olga ist lange in Haft, und auch nach ihrer Entlassung kann sie sich nie sicher sein, als Muse von Pasternak doch wieder abgeholt zu werden. Als er „Doktor Schiwago“ endlich fertig geschrieben hat unterstützt sie ihn bei der Suche nach einem Verlag. Sie ist entsetzt, als er das Manuskript den Italienern aushändigt, ohne dass es zuvor in ihrer Heimat erschienen ist. Die Autorin hat hier die tatsächliche Publikationsgeschichte des Romans verarbeitet, was ich interessant fand.

Der in den USA spielende Teil beschäftigt sich lange mit der Ankunft Irinas bei der CIA und ihrer Ausbildung. Sie gerät immer tiefer ins Netz aus Geheimnissen und Intrigen hinein. Als sie eine Beziehung mit einem Arbeitskollegen eingeht und sich dann in jemand anderen verliebt ist sie in einer schwierigen Situation. Die Entwicklungen konnten mich nicht fesseln und es zog sich in die Länge. Der Part rund um die Aktion der Amerikaner, „Doktor Schiwago“ in der Sowjetunion einzuschmuggeln, kommt erst spät und ist enttäuschend kurz geraten. Das Ende dieses Handlungsstrangs lässt Raum für Interpretation und stimmte mich versöhnlich.

In „Alles, was wir sind“ wird die Publikationsgeschichte von „Doktor Schiwago“ von der Autorin in Romanform verarbeitet, die den Leser gleichzeitig die Atmosphäre des Kalten Krieges spüren lässt. Zwei starke Frauenfiguren stehen im Zentrum der Handlung, bei Irina in den USA lag für mich der Fokus allerdings zu sehr auf der unglücklichen Liebesgeschichte. Das Buch ist vor allem für Leser interessant, die „Doktor Schiwago“ schon gelesen haben oder einen Anlass suchen, diese Lektüre nachzuholen!

Veröffentlicht am 15.11.2019

Hier habe ich wohl zuviel erwartet

0

Das Buch bzw.den Film Doktor Shiwago kennt man eigentlich. Der russische Dichter Boris Pasternak erhielt dafür 1958 den Nobelpreis in der Literatur. Für ihn als Russe ein schwerwiegendes Problem, denn ...

Das Buch bzw.den Film Doktor Shiwago kennt man eigentlich. Der russische Dichter Boris Pasternak erhielt dafür 1958 den Nobelpreis in der Literatur. Für ihn als Russe ein schwerwiegendes Problem, denn mit seinem Buch ging er gegen die sowjetischen Behörden vor. Der amerikanische Geheimdienst nutzte dieses Propagandawerkzeug für sich, indem sie es als antisowjetisch beurteilten und als ideologische Waffe im Kalten Krieg umfunktionierten.

In "Alles was wir sind" geht es wie in Doktor Schiwago um Krieg, Propaganda, Verfolgung und Liebe. Die Autorin Lara Prescott hat viel Recherche betrieben und erzählt in zwei Strängen. Fiktives wurde mit historischen Details ausgestattet.

Das Buch selbst ist von der Gestaltung her sehr aussergewöhnlich und anspruchsvoll. Die ersten Kapitel spiegeln das noch wieder, aber dann wird mir vieles zu ausschweifend. Desweiteren hatte ich immer wieder Probleme damit zu erkennen wen ich gerade in dem Kapitel überhaupt vor mir habe und es gibt viele zähflüssige nebensächliche Details, die mir das Lesen sehr mühsam machten.

Die Charaktere waren auch kein Highlight. Ich konnte mit keinem richtig warm werden. Selbst bei den Liebenden Olga und Boris fiel es schwer Wärme zu empfinden. Die wichtigen Dinge die hier angesprochen wurden gingen in den zahlreichen Nebensächlichkeiten unter.

Fakt ist, für mich hat sich das Buch unnötig in die Länge gezogen. Wirklich schade.

Veröffentlicht am 11.11.2019

Leider nicht mehr als ein Liebesroman

0

Moskau will mit aller macht verhindern, dass ein Buch den Siegeszug in Westeuropa antritt und setzt alles daran, dass Pasternaks "Dr. Shiwago" nicht erscheint. Doch Pasternaks Geliebte gibt so schnell ...

Moskau will mit aller macht verhindern, dass ein Buch den Siegeszug in Westeuropa antritt und setzt alles daran, dass Pasternaks "Dr. Shiwago" nicht erscheint. Doch Pasternaks Geliebte gibt so schnell nicht auf, hält zu ihrem Boris und stärkt ihm den Rücken. Gleichzeit weckt die Geschichte Pasternaks das Interesse des CIA und es entsteht eine geheime Mission, das Buch hinter dem Eisernen Vorhang herauszuschmuggeln und das unveröffentlichte Manuskript zu verbreiten. Ein Siegeszug beginnt, der bis heute seinesgleichen sucht....

"Dr. Schiwago" ist für mich der Inbegriff der russischen Seele und genau diese Seele habe ich in diesem Buch schmerzlich vermisst. Lara Prescott hat zwar sehr sauber recherchiert und versucht, ihrem Buch ein bisschen von diesem besonderen Flair einzuhauchen, aber es gelingt ihr nur ansatzweise, denn ihre Figuren bleiben für mich sehr oft außen vor und können mich nicht wirklich von sich begeistern.
Die Gesellschaft und die Jahre rund um den kalten Krieg werden hier als eher stereotypes Bild projiziert und den Einblick in den Ost-West-Konflikt habe ich schon wesentlich mitreißender geschildert bekommen. Prescott hat zwar Zugriff auf die freigegebenen CIA-Akten, aber ihre Erzählung entspringt überwiegend ihren eigenen Ideen. Die Fakten fließen zwar in ihrem Buch mit ein, wirken aber eher als Randgestaltung mit, als dass sie mich überzeugen können.
Die Entstehungsgeschichte rund um den Roman Dr. Schiwago ist interessant geschildert, verliert sich aber mehr und mehr in einer Romanze, anstatt mit harten Fakten den Leser zu überzeugen.
Die Rolle der beiden Frauen Olga und Irina wird hier an manchen Stellen überdeutlich hervorgehoben und man bekommt einen Einblick in die bisher unbekannten Ereignisse von der Entstehung bis hin zum Veröffentlichen eines umstrittenen Romans des letzten Jahrhunderts.
Die Macht des geschriebenen Wortes , die Macht der Liebe einer Frau - da steckt extrem viel Potential dahinter, welches aber nur ansatzweise angerissen wird.. Für mich kein Spionageroman, der mich mitreißt, sondern eher eine Romanze mit spannendem Hintergrund. Schade, es hätte gut werden können.

Veröffentlicht am 28.10.2019

Hat mich nicht überzeugt

0

Dieser Roman ist während des Kalten Krieges angesiedelt, in dem sich die USA und die UdSSR bis an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen. Es ist die Zeit der Spionage und Gegenspionage. Man arbeitet auf beiden ...

Dieser Roman ist während des Kalten Krieges angesiedelt, in dem sich die USA und die UdSSR bis an die Zähne bewaffnet gegenüberstehen. Es ist die Zeit der Spionage und Gegenspionage. Man arbeitet auf beiden Seiten an der Eroberung des Weltraums. Mit dem Sputnik haben die Sowjets vorerst die Nase vorn.

Zahlreiche Sowjetbürger versuchen das Land zu verlassen. Nur wenigen gelingt dies. Familien werden auseinander gerissen.

Soweit das historische Umfeld, nun zum Inhalt:

Boris Pasternak schreibt an einem historischen Roman, der angeblich Regime kritische Passagen enthält. Doch statt den Schriftsteller direkt zu belangen, verhaftet man seine Geliebte Olga, verhört und verurteilt sie zu mehreren Jahren Lagerhaft. Obwohl Olga misshandelt wird und Boris‘ Kind verliert, schweigt sie über den Inhalt des Romans.

Parallel dazu versucht der Westen dieses Werk in die Finger zu bekommen. Das Credo lautet „Worte sind Waffen“. Federführend in den USA ist der als „Agency“ bezeichnete Geheimdienst, dem neben den üblichen männlichen Spionen auch zahlreiche, gut ausgebildete Frauen, die häufig als Stenotypistinnen getarnt, angehören.

Als es gelingt, ein Exemplar aus der UdSSR herauszuschmuggeln, wird das Buch vorerst in Italien gedruckt. Anlässlich der Weltausstellung in Brüssel 1958 werden, hunderte Exemplare auch ins Russische übersetzt und wieder in die UdSSR zurück geschmuggelt. Hier hat die Agency wieder ihre Finger im Spiel. Der Erfolg lässt sich nicht mehr aufhalten. Doch als Pasternak den Literaturnobelpreis erhält, eskaliert die Situation.

Meine Meinung:

Dieses Buch ist nicht ganz einfach zu lesen. Die Idee, rund um den Schriftsteller Boris Pasternak und seinen „Dr. Schiwago“ einen Roman zu schreiben finde ich sehr gut. Allerdings pendelt die Autorin immer wieder zwischen der Liebesgeschichte (Olga/Boris) und dem Spionageroman hin und her. Das, und die vielen detaillierten Beschreibungen der Menschen in der Agency, haben stellenweise die Lust am Weiterlesen eingeschränkt.
Gut gelungen, wenn auch mehr Aufmerksamkeit erfordernd, ist der Wechsel zwischen USA und UdSSR. Anhand der angeführten Jahreszahl und der Ortsangabe, weiß der Leser immer, wann und wo er ist. Nicht ganz so klar ist die Perspektive, da es mehrere „Ich-Erzählerinnen“ gibt.

Warum Olga nach wie vor bei dem verheirateten Pasternak bleibt, obwohl der sie und ihre Kinder mehrmals der Gefahr wieder verhaftet zu werden, verstehe ich persönlich ja nicht. Wahrscheinlich verbindet die beiden ein Abhängigkeit, die für Außenstehende kaum zu verstehen ist.

Gut gelungen ist die Darstellung der beklemmenden Lebensumstände in der UdSSR.
Die latente Gefahr, wegen eines angeblich Regime kritischen Satzes verhaftet zu werden, ist deutlich spürbar. Dagegen scheint das Leben in den USA ein ständiges Party-Leben zu sein.

Der Schreibstil ist stellenweise sperrig und viel zu detailverliebt. Denn, ob Sally mit BH ins Bett geht, weil sie meint, ihre Brüste würden schlaff, ist für die Handlung bedeutungslos. Solche Stellen gibt es häufig, verwirren aber nur. Möglicherweise liegt es auch an der Übersetzung.

Fazit:

Ein nicht ganz leicht zu lesender Roman, der weder Liebes- noch Spionageroman ist. Leider kann ich dafür nur knappe 3 Sterne vergeben.-

Veröffentlicht am 11.02.2020

Alles was wir sind

0

Hier wurde gut recherchiert, doch der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig. Konnte leider keinen Zugang zu der Story finden, inder es um das Meisterwerk Doctor Schiwago von Boris Pastinak geht. Wer kennt ...

Hier wurde gut recherchiert, doch der Schreibstil war gewöhnungsbedürftig. Konnte leider keinen Zugang zu der Story finden, inder es um das Meisterwerk Doctor Schiwago von Boris Pastinak geht. Wer kennt den berühmten Roman nicht, es geht um eine große Liebe. In Russland sollte der Roman nicht veröffentlich werden, wegen der politischen Hintergrundhandlung. Der CIA ist überzeugt über den politischen Wert des Romans und mischt sich hier stark ein. Die erste Ausgabe erscheint überraschenderweise in Italien. Aber in großen Ganzen ist es schwere Kost. Mir fehlten die tieferen Gefühle wie zum Beispiel in Dr. Schiwago. Die Handlung gleicht eher einem Spionageroman.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere