Eine wunderbare, spannende und emotionale Fortsetzung
Schwestern im Geiste ist der zweite Band der historischen Trilogie um das Pensionat an der Mosel und schließt nahtlos an Band 1 an. Wir schreiben das Jahr 1911, Schauplatz ist Diedenhofen, Lothringen, ...
Schwestern im Geiste ist der zweite Band der historischen Trilogie um das Pensionat an der Mosel und schließt nahtlos an Band 1 an. Wir schreiben das Jahr 1911, Schauplatz ist Diedenhofen, Lothringen, seit 40 Jahren unter preußischer Flagge, noch immer wehrt sich die Bevölkerung dagegen. Marie Pierre lässt die historischen Fakten sehr lebendig einfließen. Im Anschluss gibt es ein sehr ausführliches und aufschlussreiches Nachwort - immer einer Genuss in den Romanen der Autorin.
Institutsleiterin Pauline ist es wichtig, ihre Schützlinge zu eigenständigen jungen Frauen zu erziehen, egal aus welchen Gesellschaftsschichten sie kommen. Dementsprechend sind Konflikte größeren und kleineren Ausmaßes nicht zu verhindern. Und immer geht es um das Ansehen des Pensionates. Auch hier gibt es wieder mehrere spannende Vorfälle, die u. a. Hauptmann Ehrich von Pliesnitz vom preußischen Militär auf den Plan rufen, um gewisse Anschuldigungen zu entkräften. Zwischen Erich und Pauline besteht inzwischen eine tiefe Freundschaft, wenn nicht sogar mehr. Im Weg stehen beiden ihre gesellschaftliche Stellung.
Der Schreibstil ist flüssig zu lesen, mitreißen, spannend und unglaublich bildhaft.
Marie Pierre hat wieder wunderbare Figuren kreiert, jede für sich mit ihren eigenen Geschichten. U. a. Rhona O‘Meally, die als Lehrerin Pauline im Pensionat unterstützt. Mit ihr fließt im Buch ein Stück irische Geschichte ein. Die Schülerin Esther David aus Lothringen bringt ein sehr bewegendes Stück jüdischer Geschichte ein, sie hat mit erheblichen Vorurteilen zu kämpfen. Vincent Lehmann, Gärtner im Pensionat, den wir schon vom ersten Band kennen, trägt noch ein geheimnisvolles Detail seiner Herkunft in sich - die Auflösung ist überraschend und emotional. Zu allen Figuren gibt es ein ausführliches Personenverzeichnis, so dass diese problemlos eingeordnet werden können.
Neben einen sehr gelungenen Cover, welches sich perfekt in die Reihe einfügt, gibt es im Buchdeckel vorn historische Fotos von Diedenhofen, somit kann man sich das Setting noch einmal viel besser vorstellen. Im hinteren Buchdeckel sind alle drei Bände abgebildet.
Insgesamt ist es eine überaus spannende Fortsetzung, in denen Marie Pierre historische Fakten und Fiction perfekt verknüpft. Es ist spannend, die Entwicklung einiger Figuren zu verfolgen (Pauline, Erich, Vincent, Thomas). Ich bin wieder absolut begeistert und gebe eine klare Kaufempfehlung und fünf Sterne. Ein großes Dankeschön an Marie Pierre für das Rezensionsexemplar.