Erzählung von einem anderen Leben | Ein poetischer Blick auf die Natur vor unserer Haustür.
Der Garten als Lehrmeister – vom Wiederfinden eines Lebens im Einklang mit der Natur
Als Katrin de Vries nach Jahren in der Großstadt zurück in ihre Heimat zieht, in ein Backsteinhaus in Ostfriesland, zu dem auch ein großer Garten gehört, ist sie noch überzeugt: Rasen gehört gemäht, Unkraut gejätet und morsche Bäume sollten gefällt werden. Doch nach und nach ändert sich ihre Vorstellung von Naturschönheit, ja von Natur überhaupt, und sie wagt einen neuen Ansatz: Statt den Garten nach herrschenden Vorstellungen zu gestalten, lässt sie den Bäumen, Gräsern, Büschen und Blumen vor ihrer Haustür freien Lauf. Und während es um sie herum wächst, wimmelt und sprießt, beobachtet sie und lernt – und muss dabei unweigerlich an ihre Großeltern denken, für die der Garten noch eine ganz andere Bedeutung hatte.
Was können wir von der Natur vor unserer Haustür lernen?
Faszinierende Familiengeschichte: Einblicke in die traditionelle Lebensweise ostfriesischer Landarbeiter
Für Leserinnen und Leser von Robin Lane Fox, Jan Haft, Gabriele von Arnim und Ewald Frie
Katrin zieht zurück in ihre Heimat Ostfriesland und sie hat viel Arbeit mit ihrem Garten. Es muss alles in Ordnung gebracht werden, aber dann kommt ihr der Gedanke, das es Natur ist und der Natur soll ...
Katrin zieht zurück in ihre Heimat Ostfriesland und sie hat viel Arbeit mit ihrem Garten. Es muss alles in Ordnung gebracht werden, aber dann kommt ihr der Gedanke, das es Natur ist und der Natur soll man nicht so ins Handwerk fuschen. Sie lässt es wachsen und in ihr kommen Erinnerungen hoch.
Ich bin voller Erwartung an das Lesen des Buches gegangen und habe aber schnell festgestellt, das ist nicht mein Buch. Aber trotzdem habe ich vier Sterne gegeben ? Ja das habe ich, weil ich die Freude der anderen Leser gespürt habe, sie sind alle so begeistert und ich nicht? Ich bin auch mit Garten aufgewachsen und musste auch helfen, das hat schon Spaß gemacht. Aber dann nach meinem Auszug von zu Hause war der Garten weg. Ich war beruflich voll eingespannt und das über mein ganzes Berufsleben, das ich immer weiter vom Garten entfernt war. Doch alle, die Kinder haben, Spaß am Garten haben und diese wunderschöne Arbeit lieben, sollten das Buch lesen und es wird Ihnen gefallen. Ich war einfach die falsche Leserin für dieses wunderschöne Buch.
Dieses Buch ist auf gelungene Weise ungewöhnlich. Es ist eine teils literarisch anmutende Erzählung mit Rückblicken in den Alltag früherer Generationen, teils fast poetische Darstellung der Beobachtungen, ...
Dieses Buch ist auf gelungene Weise ungewöhnlich. Es ist eine teils literarisch anmutende Erzählung mit Rückblicken in den Alltag früherer Generationen, teils fast poetische Darstellung der Beobachtungen, welche die Autorin in ihrem Garten macht, teils Ratgeber für natürliche Gartengestaltung, teils Sachbuch über Naturkunde und teils Manifest. Letztlich ähnelt es dem Garten der Autorin – es findet sich hier so vieles, oft Unerwartetes, manches nimmt eine andere Entwicklung als gedacht, aber alles bildet ein harmonisches Ganzes. Es hat Spaß gemacht, auf diese Reise voller kleiner Abzweigungen zu gehen. Dies beginnt schon beim ungemein liebevoll gestalteten Einband – hochwertig und mit einem zauberhaften Motiv.
Kleine Vignetten, die sich in die Vorfahren der Autorin hineinversetzen, bieten einen anschaulichen Einblick in das von Landwirtschaft und Wissen über die Natur bestimmte Leben jener Zeit, ebenso wie die Alltagserinnerungen der Autorin aus ihrer Kindheit. Diese konzentrieren sich auf das Wesentliche, es ist der ganz normale Alltag, der hier ruhig und sachlich geschildert wird, und gerade das macht es interessant und veranschaulicht, wie sehr sich vieles innerhalb von ein paar Generationen geändert hat, das zuvor über Jahrhunderte zum Leben dazugehörte.
Den Großteil des Buches bilden die Erfahrungen, welche die Autorin mit ihrem eigenen riesigen Garten macht und ihre – innere und äußere – Reise von der konventionellen Gartengestaltung zum sich fast selbst überlassenen natürlichen Garten. Sie schildert viele faszinierende Beobachtungen und das tut sie so farbig, daß man es beim Lesen miterleben kann. Auch die Symbiosen zwischen den unzähligen Lebensformen in der Natur werden hier durch eigene Beobachtungen dargestellt. Hintergrundinformationen erfahren wir auf verschiedene Weise. Einmal durch Informationen der Autorin selbst, häufig durch die beiden Söhne der Autorin. Dies stellt allerdings einen Wermutstropfen des Buches dar. Die Söhne haben viel Wissen und auch viel Enthusiasmus für das Thema, was an sich eine tolle Sache ist. Nur treten sie in einer statisch belehrenden Rolle auf, die stilistisch nicht überzeugt. So gibt es immer wieder Einschübe mit „Mein Sohn sagt“ oder „Meine Söhne sagten“, denen dann ein langer handbuchartiger Einschub folgt (was dann, wenn das angeblich beide Söhne sagen, eher unfreiwillig komisch wirkt, da es klingt, als ob beide nach Art eines griechischen Chores diese langen Passagen gemeinsam deklamieren). Wahrscheinlich sollte es durch die wörtliche Rede lebendiger wirken, aber die Umsetzung hat etwas Unnatürliches und wirkt in ihrer Häufigkeit enervierend.
Ebenfalls anstrengend fand ich den emotionalen Überschwang. Der innere Aufruhr der Autorin bei allerlei kleinen Vorkommnissen und Erkenntnissen wirkte auf mich übertrieben und in seiner Häufigkeit auch überspannt. Sätze wie „Ich kann alle und alles dem Tod anheimgeben. (…) Meine ungeheuerliche Macht“ und allerlei fast dramatische Reaktionen auf Handlungen, die die Autorin im Nachhinein als nicht richtig einstuft, ellenlanges Sinnieren über die „Beziehung“ zu den Pflanzen und Gekränktheit, weil diese sie nicht beachten oder brauchen, waren mir viel zu viel und haben mein Lesevergnügen beeinträchtigt. Auch die Erkenntnisse, denen ich oft zustimme und für sehr wichtig halte, waren mir häufig zu dramatisch dargebracht. Die immer wieder vorkommenden Wiederholungen hätten m.E. ebenfalls eingeschränkt werden können.
Insgesamt ist der Schreibstil aber erfreulich – der Text ist zugänglich, oft farbig, ungemein persönlich und gut lesbar. Auch ist das Thema faszinierend. Hätte ich einen Garten, würde ich vieles von dem hier Erwähnten umsetzen und das Buch läßt mich wünschen, ich hätte einen Garten. Die Natur um mich herum beobachte ich aber nun entschieden noch aufmerksamer und ich weiß zu schätzen, wie viel ich hier gelernt habe. Das Buch weckt ein Bewußtsein und das ist heutzutage dringend notwendig. Mir gefiel die Umsetzung in mehrerlei Hinsicht nicht, gerade was das übertriebene Pathos und die Einsetzung der Söhne als Handbuchzitierer betrifft, aber dafür fand ich auch viele Aspekte ausgezeichnet. Insbesondere die Vermittlung des Wissens, welches sich die Autorin erster Hand und über lange Jahre erarbeitet hat, ist bemerkenswert. Die Leser haben hier an einem ungewöhnlichen Lernprozess teil.
Das Buch ist eher eine Sammlung von Erzählungen von früher als ein reiner Gartenratgeber. Nach und nach wird aus den Augen der Autorin vom „Erwachen ihres Gartens“ berichtet. Vom sorgsam geschnitten Rasen ...
Das Buch ist eher eine Sammlung von Erzählungen von früher als ein reiner Gartenratgeber. Nach und nach wird aus den Augen der Autorin vom „Erwachen ihres Gartens“ berichtet. Vom sorgsam geschnitten Rasen bis zur Blumenwiese. Es ist eine gelungene Mischung von Gartengeschichten und Unterhaltung über Lebenserfahrungen, die im Buch in Form einer Ratgeberstimme (von einer der Söhne der Autorin) einfließt. Teilweise findet man erstaunliche Tipps wie die Nutzung einer Trockentoilette als Kompost für den eigenen Garten aber auch viel Wissenswertes und Praxisnahes z.B. um die Humusschicht im Boden. Wer einen Garten ganz ohne Chemie und mit viel Artenvielfalt betreiben will und keinen reinen Ratgeber erwartet, sollte dieses Buch lesen.
Dieses Buch ist sehr besonders. Die Autorin zieht nach vielen Jahren des Stadtlebens, in Ihre Heimat nach Ostfriesland. Dort sieht und erlebt sie die Menschen, das Haus und die Natur nach alle den Jahren ...
Dieses Buch ist sehr besonders. Die Autorin zieht nach vielen Jahren des Stadtlebens, in Ihre Heimat nach Ostfriesland. Dort sieht und erlebt sie die Menschen, das Haus und die Natur nach alle den Jahren anders. Sie beobachtet, probiert sich aus und lernt dazu. Ein Umdenken findet statt.
Anfangs war ich sehr begeistert, gerührt und schwelgte in Erinnerungen. War durch viele Erzählungen an meine eigene Kindheit erinnert. Wir hatte auch wenig zur Verfügung. Auch nur je einen Holzofen im Wohnzimmer, Küche und Bad. Konnte die winterliche Kälte im Schlafbereich nachempfinden. Einmal in der Woche war Familienbaden angesagt. Auch haben wir selbst Obst und Gemüse angepflanzt usw. Da hat mich das Buch natürlich richtig erreicht.
Dann kamen zunehmend die Erfahrungen und Versuche und das Ausprobieren bei der Umstrukturierung ihres Gartens dazu. Da wurde es teilweise etwas abstrakt, Selbst wir mit unserem über 1000qm Garten können die Bäume nicht ewig sterben lassen. Zum einen aus Sicherheitsgründen, wir haben einfach auch noch hängende überirdische Stromleitungen und dann auch wegen der drohenden Verwilderung. Brennnesseln und Brombeerenlassen sich dann nicht mehr bremsen und nehmen überhand.
Manche Tipps sind nach unseren Erfahrungen inkorrekt. ZB. das Efeu nehme den Pflanzen und den Bäumen nichts. Mir sind bereits zwei robuste Obstbäume durch Efeu abgestorben. Die Eiben leben bei uns in Süddeutschland freistehend in der prallen Sonne und die werden nicht mal dürr bei diesen Sommern. Usw.
Insgesamt fand ich das Buch als Erzählung anfangs sehr gut. Dann ebbte es recht zügig ab und mich stresste das Hin und Her der Themen. Es war für mich nicht flüssig. Zu dieser Pflanze und zu jenem Teil vom Garten ein paar Sätze…. Alles wurde zum Thema gemacht.
Katrin de Vries zieht nach Jahren in der Stadt zurück in ihre Heimat auf Land in Ostfriesland. Zu dem Backsteinhaus gehört ein Garten. Sie verhält sich zunächst wie ihre Nachbarn auch, hegt und pflegt ...
Katrin de Vries zieht nach Jahren in der Stadt zurück in ihre Heimat auf Land in Ostfriesland. Zu dem Backsteinhaus gehört ein Garten. Sie verhält sich zunächst wie ihre Nachbarn auch, hegt und pflegt und schaut, dass alles schön ordentlich ist. Doch dann lässt sie der Natur zunehmend ihren Lauf.
Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch, doch diese Erzählung machte es mir schwer. Immer wieder musste ich das Buch zur Seite legen, da es mich nicht abholte. Die Sprache hatte oft einen schulmeisterlichen Ton. Das zeigt sich besonders, wenn die Söhne ihre Mutter in eine bestimmte Richtung bringen wollte. Dann hatte ich nicht das Gefühl, dass da eine Unterhaltung auf Augenhöhe war.
Zwischendurch waren die Gedanken der Autorin dann auch immer wieder in der Vergangenheit. Sie erinnerte sich, wie das Leben ihrer Großeltern verlief und wie diese den Garten als notwendig für ihr Leben betrachteten. Das bedeutete harte Arbeit und nicht Freude und Erholung.
Ich habe mich durch dieses Buch gequält. Schade!