Cover-Bild Babel
(118)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
  • Atmosphäre
  • Themen
26,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Eichborn
  • Themenbereich: Belletristik - Fantasy
  • Genre: Fantasy & Science Fiction / Fantasy
  • Seitenzahl: 736
  • Ersterscheinung: 28.04.2023
  • ISBN: 9783847901433
Rebecca F. Kuang

Babel

Roman - Der weltweite Bestseller über die Magie der Sprache und die Macht von Worten. Deutsche Ausgabe
Heide Franck (Übersetzer), Alexandra Jordan (Übersetzer)

»Das Aufregendste im Fantasygenre seit Harry Potter« Denis Scheck

1828. Robin Swift, den ein Cholera-Ausbruch im chinesischen Kanton als Waisenjungen zurücklässt, wird von dem geheimnisvollen Professor Lovell nach London gebracht. Dort lernt er jahrelang Latein, Altgriechisch und Chinesisch, um sich auf den Tag vorzubereiten, an dem er in das Königliche Institut für Übersetzung der Universität Oxford - auch bekannt als Babel - aufgenommen werden soll.

Oxford ist das Zentrum allen Wissens und Fortschritts in der Welt. Für Robin erfüllt sich ein Traum, an dem Ort zu studieren, der die ganze Macht des britischen Empire verkörpert.

Denn in Babel wird nicht nur Übersetzung gelehrt, sondern auch Magie. Das Silberwerk - die Kunst, die in der Übersetzung verloren gegangene Bedeutung mithilfe von verzauberten Silberbarren zu manifestieren - hat die Briten zu unvergleichlichem Einfluss gebracht. Dank dieser besonderen Magie hat das Empire große Teile der Welt kolonisiert.

Für Robin ist Oxford eine Utopie, die dem Streben nach Wissen gewidmet ist. Doch Wissen gehorcht Macht, und als chinesischer Junge, der in Großbritannien aufgewachsen ist, erkennt Robin, dass es Verrat an seinem Mutterland bedeutet, Babel zu dienen. Im Laufe seines Studiums gerät Robin zwischen Babel und den zwielichtigen Hermes-Bund, eine Organisation, die die imperiale Expansion stoppen will. Als Großbritannien einen ungerechten Krieg mit China um Silber und Opium führt, muss Robin sich für eine Seite entscheiden ...

Aber kann ein Student gegen ein Imperium bestehen?

Der spektakuläre Roman der preisgekrönten Autorin Rebecca F. Kuang über die Magie der Sprache, die Gewalt des Kolonialismus und die Opfer des Widerstands.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2023

Nicht das, was ich erwartet habe

0

Babel ist das ideale Buch für Sprachwissenschaftler*innen mit Faible für historische Romane. Es dreht sich so viel um Übersetzungen, Etymologie, Wortbedeutung, den Sinn von Sprache, dass man aus dem Staunen ...

Babel ist das ideale Buch für Sprachwissenschaftler*innen mit Faible für historische Romane. Es dreht sich so viel um Übersetzungen, Etymologie, Wortbedeutung, den Sinn von Sprache, dass man aus dem Staunen gar nicht mehr rauskommt, eingebettet in einem mühevoll recherchierten Setting des Englands im 19. Jahrhundert. Wer keinen Bezug zur Sprache hat und nicht mal den kleinsten Funken Interesse für die damalige politische Lage aufbringen kann, wird sich vermutlich im Laufe der Geschichte sehr langweilen. Und auch wer wie beworben eine spannende Fantasy-Geschichte ähnlich Harry Potter erwartet, wird nicht glücklich mit der Story.

Babel beinhaltet viele eindringliche Themen, es wird sich mit Rassismus und Gleichberechtigung beschäftigt, Unterdrückung von PoC, den Klischees und Vorurteilen der Weißen, politischen Kriegen und dem Widerstand, der sich dagegen erhebt. All das nimmt zurecht so viel Raum ein, dass ich das Buch nicht als Fantasy bezeichnen kann und möchte, da die eigentliche Geschichte nur wenig mit Magie zu tun hat. Es ist viel mehr eine historische Darstellung der damaligen Verhältnisse in England und auch China, die durch das Setting von Babel sichtbar gemacht und in einen größeren Kontext gebracht wird.

Protagonist Robin und seine drei Freunde bilden einen Jahrgang in Babel. Die vier sind so verschieden und dennoch verbindet sie das Schicksal der quälenden Ausbildung im Übersetzungs-Institut, welche eigentlich ein Privileg sein sollte. Was ich sehr faszinierend fand, war die Entwicklung, die man den jungen Erwachsenen im Laufe der Lehre anmerkt. Wie sich die Zeit in Babel auf sie auswirkt, wie sie immer mehr die politische Lage um sich herum wahrnehmen, wie sie Bezüge zu dem, was sie tun, herstellen, wie sie anfangen zu zweifeln. Das war ein spannender Prozess, den ich gern verfolgt habe, der in meinen Augen aber auch etwas gekürzter hätte ausfallen können.

Das Buch ist gefüllt mit seitenweise Ausführungen zur Etymologie, was ich anfangs noch interessant fand, mich aber spätestens nach einem Drittel dann sehr genervt hat. Viele Szenen und Geschehnisse wurden so aufgeplustert und in die Länge gezogen, dass man das Gefühl hatte, die eigentliche Handlung schreitet kaum voran.
Auch mit dem Ende bin ich sehr unzufrieden, erst wird der Plot bis zum Ende ewig in die Länge gezogen und dann werden die Lesenden mit einem halboffenen Finale im Regen stehen gelassen. Das war echt schade, da mir persönlich ein paar klärende Worte wichtig gewesen wären.

Mein Fazit:
Es wurde Fantasy angekündigt, aber davon war nichts zu sehen. Stattdessen hat man einen historischen Roman bekommen, der zwar mit vielen schockierenden Fakten aufwarten kann und Sichtbarkeit für die damalige Lage schafft, aber zugleich in Tonnen von etymologischen Fakten ertrinkt. Ich habe das Buch teils gelesen, teils gehört, und das meist auch gern. Aber ich habe mich auch viel gelangweilt und bin häufiger abgeschweift. Daher einige ich mich mit meinem Gewissen auf 3 von 5 Sternen.

Veröffentlicht am 12.05.2023

Babylonische Verwirrung

0

Selten lese ich Fantasy oder verwandte Genres. Babel hat mich aber sofort angesprochen: Ein großartiges Cover und die Handlung versprach alles, was man sich als Bücherratte wünschen kann: Oxford in der ...

Selten lese ich Fantasy oder verwandte Genres. Babel hat mich aber sofort angesprochen: Ein großartiges Cover und die Handlung versprach alles, was man sich als Bücherratte wünschen kann: Oxford in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein geheimnisvoller Turm, Babel genannt, in dem die wichtigsten Sprachwissenschaftler und begabtesten Übersetzer des Landes arbeiten, um den Reichtum des Königreichs zu mehren und dessen Größe auszuweiten. Ein Waisenjunge, der von China über London nach Oxford kommt und dessen unheimlicher Vormund Prof. Lovell ihn in Sprachen unterrichten läßt, bis Robin selbst in Babel studieren darf. Zusammen mit Ramy, Victoire und Letty bildet er ein Kleeblatt, das in den folgenden Studienjahren fest zusammenhält, trotz aller Differenzen.

Das Buch hat für viele wahnsinnig gut funktioniert, für mich leider nicht. Zunächst konnte mich die Geschichte noch völlig gefangen nehmen, mit den unglaublich detaillierten Einblicken in die Übersetzerarbeit und die sprachwissenschaftlichen Details. Die ganze Atmosphäre der Universitätsstadt ist glänzend dargestellt. Aber die Handlung rund um Robin und seine Gefährten (ein Schelm, wer hier eine Anspielung sieht) hat mich im Laufe der über 700 Seiten immer weniger gefesselt. Mir sind die Charaktere nicht nahegekommen und ich habe tatsächlich das Interesse an ihnen verloren. Während in der ersten Hälfte der schon fast sachbuchartige sprachwissenschaftliche Anteil überwiegt (Achtung: zahlreiche Fußnoten), geht die Handlung immer stärker dazu über, die Kolonialmacht Großbritannien, den Rassismus und auch in die Industrialisierung und ihre Folgen an den Pranger zu stellen und mit allen Mitteln zu bekämpfen. Dieser Kampf artet für mich irgendwann völlig aus. Von Magie ist über weite Strecken nichts zu lesen, sie ist im Hintergrund immer vorhanden, wird aber wenig zum Einsatz gebracht. Wahrscheinlich tue ich der Autorin Unrecht, aber mir schien es teilweise so, als sei die Handlung um Robin um diese anderen Aspekte drumherumgestrickt worden.

Für mich war dieser Genremix aus Sachbuch, Fantasy und starken gesellschaftskritischen Elementen (die Hintergründe sind unbestritten und werden deutlich durch die Autorin dargestellt) leider nichts. Kuang hat einen schönen und bildhaften Schreibstil, allerdings gibt es Passagen, die einfach zu lange geraten sind und die Handlung kommt teilweise kaum voran. Der Roman hat bereits eine große Fangemeinde und die sei ihm ohne Frage gegönnt. Die Autorin ist selbst Sprachwissenschaftlerin und Übersetzerin und diese Kenntnisse bringt sie ganz großartig ein. Daneben sei nochmals auf die wirklich wunderschöne äußere Erscheinung des Romans mit edlem Coverbild, Golddruck, Prägedruck und Lesebändchen hingewiesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.05.2023

Das Erbe des britischen Empires und seine dramatischen Auswüchse

1

Die New York Times-Bestsellerautorin Rebecca F. Kuang präsentiert mit ihrem aktuellen Roman "Babel" keine ganz leichte Kost für Leseinteressierte.

Kuang versetzt uns Leser zurück in das 19. Jahrhundert ...

Die New York Times-Bestsellerautorin Rebecca F. Kuang präsentiert mit ihrem aktuellen Roman "Babel" keine ganz leichte Kost für Leseinteressierte.

Kuang versetzt uns Leser zurück in das 19. Jahrhundert und wählt das Setting des britischen Empires, das damals seine kolonialen Bemühungen im Fokus hatte. Die ganzen beschriebenen Szenerien wirken auf uns in der heutigen Zeit und auch nach unseren Maßstäben vielleicht wie aus dem Rahmen gefallen, aber geben wahrscheinlich die damaligen Verhältnisse dann wirklich sehr authentisch wieder.

Dreh- und Angelpunkt der Story ist Robin ein Junge aus Kanton (China), dem urplötzlich die Türe nach Oxford offen steht. Zur Story selbst möchte ich eigentlich gar nicht so viel verraten und verweise einfach nochmals auf den Teasertext.

Generell bin ich persönlich mit dem Buch und vor allem dem Inhalt sowie der Stilistik von Kuang nie so richtig warm geworden.

Einerseits liegt es daran, dass Kuang immer wieder sehr ausschweifend Details zu den Sprachwissenschaften sowie der Übersetzung in die Story mit einflechtet. Für mich waren diese "Exkurse" dann in ihrer Summe und der Länge nach kurzer Zeit zu viel. Die eigentliche Handlung geriet für mich dadurch immer wieder zu sehr in den Hintergrund und es entwickelte sich eine klassische On-Off-Beziehung zwischen mir und dem Buch. Versteht mich dabei bitte nicht falsch, die Details zu den Sprachwissenschaften sind durchweg interessant nehmen für mich allerdings einen zu großen Platz ein. Dass Kuangs Herz an eben dieser Wissenschaftssparte hängt merkt man bei jedem einzelnen "Exkurs".

Diese On-Off-Beziehung machte es mir auch hinsichtlich der unterschiedlichen Charakteren dann nicht einfacher, so dass ich auch dies Handelnden nicht sonderlich greifbar fand sondern mir hier und das dann auch tieferes Verständnis fehlte und ich mit den verschiedenen Personen auch etwas fremdelte.

Das Buch ist meiner Meinung nach nichts für Zartbesaitete, da der damalige koloniale Stil sehr ausgeprägt, intensiv und wenig beschönigend dargelegt wird. Die damaligen Sitten und Gebräuche wirken schon in der heutigen Zeit dann wie aus einer anderen Welt und geben einem schon zu denken auf.

Für mich rückte der Roman erst richtig in den Fokus durch die Einschätzung von Denis Scheck "Das Aufregendste im Fantasygenre seit Harry Potter". Für mich persönlich war die Story dann weder recht aufregend gestaltet noch hielt die Handlung ausreichend Fantasyelemente parat. Einen fesselnden Fantasyroman stelle ich mir persönlich sehr viel spannender und mit aufregenderen Charakteren vor. Für mich plätscherte die Story, teils durch die Einschübe mit den Sprachwissenschaften nur so vor sich hin. Einen durchgängigen und konsequent ansteigenden Spannungsbogen suchte ich leider vergeblich. Zum Schluss kam dann noch etwas Spannung auf, aber da war der Zug für mich dann bereits abgefahren.

Ich persönlich bin in das Buch mit komplett falschen Vorstellungen gestartet. Ich hatte wirklich ein wortgewaltiges grandioses Fantasywerk erwartet und gelesen habe ich einen Roman, der weit davon entfernt ist. Für mich ist es ein Roman, der die damalige Zeit wieder aufleben lässt und uns den Spiegel vorhält und die Radikalisierung in den Fokus nimmt. Aber mit richtiger Fantasy hat er leider nur sehr wenig zu tun.

Mich lässt der Roman, trotz das ich ihn eher mittelmäßig fand, sehr nachdenklich zurück. Das Ende hatte ich leider bereits zumindest in Ansätzen fast genauso erwartet.

Enthält das Buch vielleicht sogar Parabeln auf unsere heutige Zeit?

Wähnen wir uns so viel besser als die damalige abgehobene britische Gesellschaft der Eliten oder sehen wir viele Tatsachen vielleicht auch durch eine sehr privilegierte rosarote Brille?

Wenn wir quasi das Brennglas hernehmen und die aktuellen Herausforderungen betrachten gibt es wohl sehr viele Parallelen zu unserer jetzigen Zeit (z.B. Ukrainekrieg, Klimawandel, Erstürmung des US-Capitols, Letzte Generation, Spaltung der Gesellschaft, Taiwan-China-Konflikt etc.).

Auch wenn ich für mich selbst leider statuieren muss, dass das Werk weit hinter meinen Erwartungen geblieben ist, hat es meinen Horizont trotzdem zu Teilen erweitert und Sichtweisen präsentiert, über die es sich nachzudenken lohnt.

Aber hat die Kunst dann nicht bereits ihr Ziel erreicht, wenn man über den eigenen Tellerrand hinausblickt?

Kunst, dazu zähle ich persönlich dann auch Literatur, liegt ja bekanntlich immer im Auge des jeweiligen Betrachters.

In diesem Sinne passen wir auf uns auf und lassen es hoffentlich nicht wie in "Babel" eskalieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2023

Fantasy oder Sachbuch mit magischen Elementen

0

Babel, im Vorfeld in den höchsten Tönen gelobt. Vergleiche zu Harry Potter wurden gezogen, wobei sich das in meinen Augen nicht auf den Inhalt, sondern auf etwas Neues, Aufregendes im Bereich Fantasy bezog.

Nun, ...

Babel, im Vorfeld in den höchsten Tönen gelobt. Vergleiche zu Harry Potter wurden gezogen, wobei sich das in meinen Augen nicht auf den Inhalt, sondern auf etwas Neues, Aufregendes im Bereich Fantasy bezog.

Nun, meine Lesezeit gestaltete sich von Anfang an schwierig. Es kam mir vor, als hätte ich mich in einem Sachbuch verlaufen. Wir starten im Jahr 1828. Der Junge Robin Swift wird in Kanton von einem Professor vor der Cholera gerettet und nach England gebracht, wo er sich dem Sprachenstudium widmet, um eines Tages als Übersetzer im Königlichen Institut "Babel" arbeiten zu können. Dies alles, um die allumfassende Herrschaft Englands in den Kolonien zu halten.

Von Anfang an spielen Themen wie Rassismus,Frauenfeindlichkeit, Gewalt, Diskriminierung etc.eine große Rolle. Themen, die, damals wie heute, hochaktuell sind/waren.

Sprachlich versteht die Autorin ihr Handwerk. Aber manchmal ist zuviel Wissen am Ende auch nicht gut. Mit Unmengen an Fußnoten und geballten Informationen über Sprache, Übersetzen und Kulturen hat sie mich erschlagen. Darunter hat die Handlung so sehr gelitten, dass ich mich über ganze Passagen einfach nur gelangweilt habe. Die Charaktere blieben über weite Strecken blass, selbst die Hauptcharaktere haben für mich keine nachvollziehbare Entwicklung durchlebt.

Das Thema Fantasy und Magie. Um die Macht Englands zu erhalten, bedient man sich des Silberwirkens. Da hätte ich mir viel mehr Informationen gewünscht, da ich die Grundidee wirklich interessant fand. Überhaupt ist der Bereich Magie und Fantasy auf den doch mehr als 700 Seiten so rudimentär vorhanden, dass ich der Einordnung in den Fantasybereich nicht so ganz folgen kann.

Der Spannungsbogen ist ein ewiges auf und ab. Wenn das Buch einen dann wirklich mal gepackt hat, was an einigen Stellen durchaus der Fall war, wurde sofort das Tempo wieder rausgenommen und alles plätscherte so vor sich hin. Auch das Finale, eigentlich doch ein Highlight, ließ mich etwas ratlos zurück.

Das Buch hat eine tolle Aufmachung, aber ich lese leider nicht die Verpackung.

Um es auf den Punkt zu bringen, Babel und ich sind bis zur letzten Seite keine Freunde geworden. Zwei Sterne erschienen mir dann aber doch zu hart und deshalb vergebe ich drei Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.05.2023

Konnte mich leider nicht überzeugen

2

Dieses Buch verbindet viele Aspekte, die mir gefallen: Fantasy, historische Komponenten, England und Sprache. Doch leider konnte mich die Umsetzung nicht so richtig überzeugen.

Das liegt vor allem an ...

Dieses Buch verbindet viele Aspekte, die mir gefallen: Fantasy, historische Komponenten, England und Sprache. Doch leider konnte mich die Umsetzung nicht so richtig überzeugen.

Das liegt vor allem an der massiven Detailverliebtheit, mit der sprachwissenschaftliche Dinge erklärt wurden. Es erinnert mehr an ein Sachbuch in weiten Zügen (zumindest in der ersten Hälfte), denn an einen Roman. Das bremst den Lesespaß aus und lässt die Lektüre zäh wie Kaugummi werden. Zwar wurde schon mit Fußnoten gearbeitet, doch ein Glossar oder Anhang hätte sicher einen annehmbaren Spagat zwischen der geteilten Leserschaft geschaffen. Zudem habe ich mir irgendwie mehr Magie erhofft, doch die beschränken sich im Buch lediglich auf das Silberwerken. Im Vordergrund stehen hingegen politische und gesellschaftliche Probleme, die natürlich enorm spannend sind und zum Nachdenken anregen. Tatsächlich waren das dann die Punkte, die mich auch angesprochen haben, doch wenn sich eine Geschichte erst einmal über 250 Seiten lang aufbauen muss, bis mal etwas Tempo reinkommt, killt das leider bereits im Vornherein die Euphorie. Von den vielen unnötigen Längen, die sich durch das komplette Buch ziehen, will ich gar nicht erst anfangen. Die Idee hinter diesem Buch ist wirklich interessant und hätte enorm Potenzial gehabt, doch leider wurde in der Umsetzung aufs falsche Pferd gesetzt. Zumindest aus meiner Sicht, denn auch wenn ich einen gewissen Anspruch voraussetze, lese ich zum Zeitvertreib und würde bei Interesse doch eher zu einem Sachbuch, denn einem Roman greifen. Ja, ich bin beeindruckt, was für ein Wissen die Autorin sich angeeignet hat, gerade auch all die historischen Zusammenhänge, die tatsächlich teilweise sprachlos machen, doch manchmal ist weniger mehr. Wie heißt es schon in der Medizin: Die Dosis macht das Gift. Natürlich gibt es etliche begeisterte Stimmen, ich will diesen Lesern ihre Begeisterung auch nicht absprechen, nur für mich war dieses Buch, auf das ich mich wirklich gefreut habe, leider nichts. Ich musste mich regelrecht zwingen, den nächsten Abschnitt zu lesen und dranzubleiben. Vielleicht wäre eine straffere Version auf 350 Seiten sinniger gewesen, aber das wirkt halt lang nicht mehr so imposant wie dieser dicke Wälzer.


Aber bildet euch am besten eure eigene Meinung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere