Cover-Bild Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null
(64)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
14,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Ullstein Paperback
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 512
  • Ersterscheinung: 27.06.2024
  • ISBN: 9783864932069
Theresia Graw

Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null

Roman | Der erste Roman über die britische Besatzungszeit – für alle Leser:innen von Susanne Abel und Felicitas Fuchs

Die Stadt ist umzäunt. Fraternisierung verboten. Zwei ungleiche Freundinnen kämpfen für ihre Träume und gegen die Grenzen der Liebe.

Nach Kriegsende wird der mondäne Kurort Bad Oeynhausen zum Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Durch die Innenstadt wird ein Zaun gezogen, tausende Einwohner müssen ihr Zuhause verlassen und Platz machen für die Besatzer. Auch Anne und ihre Familie sind gezwungen, ihr Kurhotel aufgeben und in eine Baracke außerhalb der Sperrzone zu ziehen. Während ihre Freundin Rosalie gewillt ist, sich die Briten zum Freund und das Leben dadurch ein bisschen einfacher zu machen, lehnt sich Anne auf und gerät immer wieder mit dem Colonel Michael Hunter aneinander. Erst ein verhängnisvolles Feuer lässt beide erkennen, dass sie auf derselben Seite stehen und sich viel näher sind, als sie jemals dachten …

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.07.2024

Eine geteilte Stadt

0

Teresia Graw hat ein eindringliches Buch über die Stunde Null in Deutschland geschrieben. Sie schreibt über eine Stadt, die von heute auf morgen geräumt werden muss, um den Besatzern Platz zu machen.

In ...

Teresia Graw hat ein eindringliches Buch über die Stunde Null in Deutschland geschrieben. Sie schreibt über eine Stadt, die von heute auf morgen geräumt werden muss, um den Besatzern Platz zu machen.

In dem Roman begleiten wir Anne und Rosalie, zwei junge Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, einst waren sie Freundinnen, doch heute stehen sie dem Leben unterschiedlich gegenüber. Anne will unter keinen Umständen mit den Briten zusammenarbeiten, sie setzt alles daran, das Hotel ihrer Familie wiederzubekommen. Doch die Innenstadt von Bad Oeynhausen muss geräumt werden, das Hotel ihrer Familie wird zum Casino für die Befreier. Rosalie versucht aus der Situation das Beste zu machen und arbeitet letztlich für die Besatzer. Zwei Frauen, die viel trennt und eint. Was hält das neue Deutschland für sie bereit?

Anne und Rosalie sind zwei starke junge Frauen, die mir jede auf ihre Art und Weise imponiert. Meine Lieblingsfigur war Iris, die Schwester von Anne. Gerade am Anfang konnte ich sie nicht leiden, doch im Laufe der Geschichte trifft sie eine Entscheidung, für die ich sie bewundere und beglückwünsche.

Teresia Graw schildert eindringlich und emotional die Stunde Null in Deutschland, dazu die besondere Situation in der Stadt. Ein Stacheldrahtzaun, der durch die Stadt verläuft und die Bevölkerung von den Briten trennt. Die Menschen müssen in Baracken hausen und kämpfen um das nackte Überleben.

Themen des Romans sind die Fraternisierung, der Schwarzmarkt, die Umerziehung der Deutschen, aber auch das Verhalten der Soldaten in der Stadt, die Überschwemmung in Bad Oeynhausen und die Armut der Bevölkerung nach dem Krieg.

Der Roman wird chronologisch abwechselnd auch der Sicht von Anne und Rosalie erzählt. Es gibt ein paar kleinere Zeitsprünge, die meiner Meinung nach aber nicht sonderlich ins Gewicht fallen.

Die Geschichte ist flüssig und gut lesbar geschrieben, mir hat es Spaß gemacht auf diese Zeitreise zu gehen. Zudem ist der Sprachstil der Zeit angepasst und auch die Dialoge mit den Besatzern sind gut geschildert, wobei auch Personen, die kein Englisch können, diesen folgen können.

Ein Stück Zeitgeschichte das mir richtig gut gefallen hat, die Zerrissenheit der Menschen in dieser Zeit gut darstellt und gleichzeitig an die Menschlichkeit appelliert.

Klare Leseempfehlung für alle die gerne zeitgeschichtliche Romane lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.10.2024

Von Feind zu Freund

0

Das Cover ist recht schlicht gehalten und damit ein bisschen anders wie die meisten historischen Romane. Es gefällt mir weder besonders gut noch irgendwie schlecht.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und ...

Das Cover ist recht schlicht gehalten und damit ein bisschen anders wie die meisten historischen Romane. Es gefällt mir weder besonders gut noch irgendwie schlecht.
Der Schreibstil ist sehr flüssig und lässt sich sehr schön lesen, er zieht einen richtig in die Geschichte hinein.
Die Hauptfiguren, Anne und Rosalie, finde ich sehr spannend und authentisch. Wobei beide zwar viel Pech haben und schlimme Dinge erleben, aber auch viel Glück. Es hat Spaß gemacht zu lesen, wie es beiden unter der Besatzung der Engländer ging und wie unterschiedlich beide Frauen zu beginn waren und auch zu lesen, wie sie ihre Freundschaft wiedergefunden haben. Beides sind auf ihre Art sehr starke Frauen, die versuchen im Nachkriegsdeutschland zu überleben und sich mit verschiedenen Situationen konfrontiert sehen, die mir auch allesamt sehr realistisch erscheinen.
Colonel Hunter kommt nicht so oft vor, wie es nach Klappentext den Anschein hatte, aber das hat auch überhaupt nicht gefehlt, eher im Gegenteil, ich fand es schön, dass es sich auf die beiden Frauen konzentriert. Auch die Figuren um beide herum finde ich sehr schön und haben das gesamte Buch abgerundet.
Fazit: Ein sehr schöner Roman im Nachkriegsdeutschland, der sehr viel Spaß gemacht hat zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.09.2024

Bad Oeynhausen in der Nachkriegszeit

0

Eigentlich bin ich kein großer Fan von historischen Romanen, aber der Klappentext hat mich neugierig gemacht das Buch zu lesen.

Die beiden Freundinnen Anne und Rosalie verbindet eine besondere ...

Eigentlich bin ich kein großer Fan von historischen Romanen, aber der Klappentext hat mich neugierig gemacht das Buch zu lesen.

Die beiden Freundinnen Anne und Rosalie verbindet eine besondere Zeit in Bad Oeynhausen. Die Stadt wird zur englischen Besatzungsmacht und viele Bewohner müssen dafür ihr Zuhause verlassen. Auch das Hotel von Annes Familie fällt darunter, so dass Anne die Engländer (zunächst) hasst. Rosalie sieht es dagegen ganz anders und versucht sich die Engländer zum Freund zu machen und ihren Vorteil daraus zu ziehen.

Doch das sind nicht die einzigen Schwierigkeiten, die es zu überwinden gilt, denn durch falsche Anschuldigungen wird ihre Freundschaft zusätzlich belastet. Wird es den beiden so unterschiedlichen Frauen dennoch gelingen, ihre Freundschaft neu wiederzufinden und ihr Liebes- und Lebensglück zu bekommen.

Theresia Graw schafft es mit "Don´t kiss Tommy" eine fiktive Lebensgeschichte von 2 jungen Frauen mit historischen gut recherchierten Fakten zur Nachkriegszeit in Bad Oeynhausen einzubinden. Für mich war es ein interessantes und lesenswertes Buch abseits von meinem üblichen Leseschema.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.09.2024

Besatzung

0

Theresia Graw hat sich Bad Oeynhausen als Setting für ihr neues Buch ausgesucht. Sie beschreibt darin, was bei und nach Kriegsende dort geschehen ist. Im Mittelpunkt stehen Anne, Tochter eines gut gehenden ...

Theresia Graw hat sich Bad Oeynhausen als Setting für ihr neues Buch ausgesucht. Sie beschreibt darin, was bei und nach Kriegsende dort geschehen ist. Im Mittelpunkt stehen Anne, Tochter eines gut gehenden Hotels und Rosalie, die ihre Familie verloren hat und sich alleine durchschlagen muss. Die beiden waren mal Freundinnen, aber als Anne Rosalie entlässt, zerbricht die Freundschaft und erst bei Kriegsende treffen die beiden wieder aufeinander. Die Geschichte der beiden Protagonistinnen wird im Wechsel erzählt, wobei zunächst Rosalie mehr im Mittelpunkt steht. Im weiteren Verlauf verknüpfen sich die beiden Schicksale immer mehr miteinander. Die Autorin hat es sehr gut hingekriegt, die damaligen Zustände mit Zwangsenteignung, Hunger, Kälte und Tod darzustellen, obwohl der Krieg schon längst aus war. Sie beschreibt auch sehr gut das Vorgehen und Verhalten der Besatzer. Man kann der Geschichte sehr gut folgen. Sie ist lebendig und unterhaltsam geschrieben. Mich hat das Buch sehr gefesselt gehabt und ich fand es sehr interessant, anhand einer einzelnen Stadt zu erleben, wie das Leben nach dem Krieg ausgesehen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.09.2024

Zwischenmenschliches in schwierigen Zeiten

0

Die Autorin Theresia Graw, erzählt in ihrem neuen Roman „Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null“, die Geschichte über zwei ungleiche Freundinnen, die nach Kriegsende während der Besatzung der ...

Die Autorin Theresia Graw, erzählt in ihrem neuen Roman „Don't kiss Tommy. Eine Liebe in der Stunde Null“, die Geschichte über zwei ungleiche Freundinnen, die nach Kriegsende während der Besatzung der britischen Rheinarmee, für ihre Träume und gegen die Grenzen der Liebe kämpfen.

Inhalt:
Nach Kriegsende wird der mondäne Kurort Bad Oeynhausen zum Hauptquartier der britischen Rheinarmee. Durch die Innenstadt wird ein Zaun gezogen, tausende Einwohner müssen ihr Zuhause verlassen und Platz machen für die Besatzer. Auch Anne und ihre Familie sind gezwungen, ihr Kurhotel aufgeben und in eine Baracke außerhalb der Sperrzone zu ziehen. Während ihre Freundin Rosalie gewillt ist, sich die Briten zum Freund und das Leben dadurch ein bisschen einfacher zu machen, lehnt sich Anne auf und gerät immer wieder mit dem Colonel Michael Hunter aneinander. Erst ein verhängnisvolles Feuer lässt beide erkennen, dass sie auf derselben Seite stehen und sich viel näher sind, als sie jemals dachten …

Meine Meinung:
Der Krieg ist zu Ende und jeder Bewohner in Bad Oeynhausen hofft, dass das Leben besser wird, doch die britische Rheinarmee macht den einst mondänen Kurort Bad Oeynhausen, zu ihrem Hauptquartier. Tausende Einwohner müssen ihr Zuhause verlassen. Während Anna mit ihrer Familie in eine der Baracken außerhalb der Sperrzone umsiedelt, gelingt es Rosalie in Rehme auf dem Bauernhof von Helmut und dessen Vater unterzukommen.

Der Autorin gelingt es, das schwierige und unterschiedliche Leben von Anne und Rosalie während der Besatzung, fesselnd zu erzählen. Einst waren beide eng befreundet, wäre da nicht eine falsche Beschuldigung gegen Rosalie aufgetaucht, die einen Bruch zwischen beiden auslöste. Anne fällt es schwer sich mit der neuen Situation abzufinden, während Rosalie ganz darin aufgeht, als Kellnerin im „Victory Club“, dem Offizierskasino der Briten zu arbeiten, denn bald erkennt sie ihre Vorteile.

Anne wünscht sich nichts sehnlicher, als endlich das geliebte Hotel Margarethenhof wieder eröffnen zu können und gerät dabei immer wieder mit Colonel Michael Hunter in Konflikt. Erst als Anne selbst für die Briten als Übersetzerin arbeitet, kommen sich beide näher und die Verbindung zu Rosalie, nimmt auch neue Formen, an.

Wie wird Annes und Rosalies Zukunft aussehen und werden sie ihre Freundschaft retten können …

Fazit:
Der Autorin ist es gelungen, eine lesenswerte fiktive Geschichte über Freundschaft, Vergebung und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten zu erzählen, der ich gerne gefolgt bin. Die Charaktereigenschaften und Entwicklung der Protagonisten, sind harmonisch und stimmig, ausgearbeitet.
Von mir 4 von 5 Sternen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere