Cover-Bild Das Geheimnis der Glasmacherin
(69)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
25,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Atlantik Verlag
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: historischer Roman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Historische Romane
  • Seitenzahl: 464
  • Ersterscheinung: 05.09.2024
  • ISBN: 9783455018127
Tracy Chevalier

Das Geheimnis der Glasmacherin

Roman
Claudia Feldmann (Übersetzer)

Von der Autorin des Weltbestsellers »Das Mädchen mit dem Perlenohrring«

Venedig, 1468. Auf Murano, Wiege der Glaskunst, fließt die Zeit sanft wie das Wasser in den Kanälen. Doch der tragische Tod des Glasvirtuosen Lorenzo Rosso, bringt die Welt zum Stillstand. In ihrer Verzweiflung nimmt Tochter Orsola das Schicksal der Familie in die Hand. Mutig kämpft sie gegen alle Konventionen und erlernt im Verborgenen das Handwerk des Vaters. Ihr gläsernes Geheimnis, zart wie die Perlen, die sie formt, trägt sie durch die Zeiten und das Leben der jungen Frau verschmilzt mit den Geheimnissen der Stadt. Orsolas Geschichte ist die Geschichte einer Frau, für die der Glaube an die Liebe und das Vertrauen auf sich selbst alles überdauern und zugleich eine Liebeserklärung an eine der romantischsten Städte der Welt.

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.01.2025

Zwischen den Jahrhunderten

0

Der Roman beginnt 1468 auf der Glasbläser-Insel Murano, nicht weit von Venedig. Im Zentrum der Geschichte steht die Familie Rosso. Der tragische Tod des Glasmachermeisters Lorenzo Rosso stellt das Leben ...

Der Roman beginnt 1468 auf der Glasbläser-Insel Murano, nicht weit von Venedig. Im Zentrum der Geschichte steht die Familie Rosso. Der tragische Tod des Glasmachermeisters Lorenzo Rosso stellt das Leben der Familie auf den Kopf. Die beiden Söhne Marco und Giacomo, die die Werkstatt einst übernehmen sollten, sind noch nicht so weit. Giacomo ist zwar fleißig und macht, was man ihm aufträgt. Sein Bruder Marco hat zwar Talent, aber macht am liebsten das, worauf er Lust hat.

Doch die Familie muss nach dem Tod ihres Familienoberhauptes zusammenhalten. Auch Tochter Orsola will ihren Teil dazu beitragen. Orsola ist jung und weiß was sie will. Die Liebe zur Glaskunst hat sie von ihrem Vater übernommen. Doch gehört in der Vorstellung der Glasbläser auf Murano eine Frau nicht in die Glasbläserei-Werkstatt. Mit der Unterstützung von Maria Barovier, einer Frau, die sich in dieser Männerdomäne zu behaupten weiß, findet sie ihren eigenen Weg, ihre Leidenschaft für das Glas auszuleben. Das sie die Perlen verkaufen kann, bleibt zunächst ihr Geheimnis.

Metaphorisch lässt die Autorin Tracy Chevalier einen Kieselstein über das Wasser springen und lässt so die Zeit über Jahrhunderte wandern, über die Kapitel hinweg bis in die heutige Zeit mit Corona und Smartphone. So lässt sie auch die Familien sich über die Jahrhunderte weiterentwickeln, so altert die Familie in den über 500 Jahren nur langsam und es stoßen auch immer wieder neue Figuren zur Familie hinzu.

Anfangs doch etwas gewöhnungsbedürftig, wurde es mit der Zeit doch immer spannender, weil man so die Geschichte Venedigs und der Glasbläserkunst auf Murano lebendig erleben konnte. Man erlebt, wie die Pest über Venedig herzieht, wie Napoleon und die Habsburger versuchen, sich Venedig zu eigen zu machen und merkt schnell, wie auch die Familie Rosso mit den Herausforderungen dieser Zeit zu kämpfen hat. Natürlich bekommt auch Giacomo Casanova seine Gastrolle in der Geschichte.

Der Roman ist authentisch, atmosphärisch und gut gelungen. Weit entfernt von einer geschichtlichen Dokumentation, schafft es die Autorin durch ihren Weg zu erzählen, der Geschichte um die mystische Stadt im Meer und die Glaskunst durch die Jahrhunderte ein besonderes Leben einzuhauchen. Absolute Leseempfehlung, nicht nur für die, die in Venedig schon mal ihr Herz verloren haben!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.10.2024

Eine Liebeserklärung an Venedig und Murano ♥

0

Die Geschichte beginnt 1468 auf Murano. Der Tod ihres Vaters Lorenzo Rosso sorgt dafür, dass Orsola das Schicksal ihrer Familie in die Hand nimmt und zusammen mit ihrem Bruder die Glasbläsereiwerkstatt ...

Die Geschichte beginnt 1468 auf Murano. Der Tod ihres Vaters Lorenzo Rosso sorgt dafür, dass Orsola das Schicksal ihrer Familie in die Hand nimmt und zusammen mit ihrem Bruder die Glasbläsereiwerkstatt ihres Vaters fortführt. Sie ist mutig, denn als Frau erlernt man eigentlich nicht das Handwerk. Sie spezialisiert sich auf Perlen, die sich zusammen mit ihr und der Welt durch die Zeit entwickeln!

Dieser historische Roman hat mich wirklich positiv überrascht! Die großen Zeitsprünge kamen anfangs unerwartet, da hier vom Spätmittelalter, wo die Pest wütete, bis heute, wo wir gegen Corona und den Klimawandel kämpfen, alles einmal durchlaufen wird. Doch dies wiederum zeichnet eine tolle Geschichte von Murano und der Glasproduktion. Die wichtigsten weltgeschichtlichen Themen werden angerissen, sodass man weiß, in welcher Epoche man gerade angekommen ist. Anfangs noch Geheimnis bis hin zur Manufaktur von Millionen Perlen. Die Geschichte von Orsola und ihrer Familie ist wirklich spannend zu lesen, da es nicht nur eine historische Entwicklung darstellt, sondern auch das Handwerk im Fokus steht - ohne dabei langweilig zu werden!. Es geht um Familie Rosso, die sich im Laufe der Jahre auch weiterentwickelt, um Liebe, Freundschaft und Zusammenhalt im Wandel der Zeit! Am Ende gabs auch ein Tränchen :) Eine klare Empfehlung meinerseits!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.10.2024

Sehr unterhaltsamer Roman über Murano

0

Der Roman „Das Geheimnis der Glasmacherin“ von Tracy Chevalier beschreibt auf sehr unterhaltsame Weise das Leben der fiktiven Glashersteller-Familie Rosso auf Murano ab dem 15. Jahrhundert.
Bereits die ...

Der Roman „Das Geheimnis der Glasmacherin“ von Tracy Chevalier beschreibt auf sehr unterhaltsame Weise das Leben der fiktiven Glashersteller-Familie Rosso auf Murano ab dem 15. Jahrhundert.
Bereits die optische Aufmachung des Buches sticht aus den üblichen Büchern hervor und in der Buchhandlung hätte ich sofort zu diesem Buch gegriffen. Als erstes gibt es eine kurze Erläuterung der Zeit alla Veneziana, die mich etwas verwunderte, diese Erläuterungen waren mir dann zu Beginn des zweiten Kapitels verständlich. Es lohnt sich auf jeden Fall sich auf dieses Buch einzulassen, da auf diese Weise die Geschichte über Murano in einer Zeitspanne von über 500 Jahre beschrieben wird. Ganz interessant fand ich, wie Venedig, die mehrfach von der Pest heimgesucht wurde, ihre eigene Lösungen für die Pestkranken und ihre Angehörigen gefunden hatte. Die Autorin beschreibt sehr anschaulich und leicht verständlich die Arbeit der Glasmacher, wie zum Beispiel die Lampenperlen und die Saatperlen hergestellt werden. Zu Beginn jedes Kapitels werden die Weltereignisse der jeweiligen Zeit aufgezählt, wie zum Beispiel die Französische Revolution im 18. Jahrhundert. Auch die Corona-Pandemie bleibt hier nicht unerwähnt.
Im Anhang werden die italienischen bzw. venezianischen Ausdrücke übersetzt, so dass man die Dialoge problemlos verstehen kann. Ich fand die Protagonisten der Familie Rosso authentisch und sehr gut beschrieben. Marco, der jähzornige, nach höher strebende Oberhaupt der Familie und sein jüngerer stille, sanftmütige und bodenständiger Bruder sowie die Hauptprotagonistin Orsola, die Glasperlen herstellt.
Klare Kauf- und Leseempfehlung

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.10.2024

Lebendig, magisch, berührend

0


Dieses Buch ist einerseits eine Liebesgeschichte, die sechs Jahrhunderte umspannt und andererseits ein Hohelied an die zeitlose Handwerkskunst der Glasherstellung.

Im Mittelpunkt steht hier Orsola aus ...


Dieses Buch ist einerseits eine Liebesgeschichte, die sechs Jahrhunderte umspannt und andererseits ein Hohelied an die zeitlose Handwerkskunst der Glasherstellung.

Im Mittelpunkt steht hier Orsola aus der Familie Rosso de Murano, die ihr Herz nicht nur an das filigrane Glashandwerk verloren hat. Auf magische Weise verfolgt der Leser wie sich nicht nur Orsala im Lauf der Zeit, von der Renaissance bis zur Gegenwart, entwickelt, sondern mit ihr auch die Historie und die sozialen, gesellschaftlichen Fortschritte wandeln und sich das Glasmachergewerbe der Familie innerhalb eines halben Jahrtausends stetig neu erfindet.

Mit eindringlichen Schilderungen der teils harten Arbeit der Glasmacher und einer Liebe, die für die Ewigkeit zu sein scheint, zieht die Autorin den Leser Seite um Seite immer weiter in die Faszination Venedigs und Orsolas Familiengeschichte hinein. Die Figuren wirken dabei so lebensecht und haben eine beeindruckende Tiefe und der Erzählstil ist einfach ein Vergnügen und machen das Lesen zu einem intensiven Erlebnis.

Fazit: Mir hat es gefallen, Venedig über die verschiedenen Epochen hinweg immer wieder neu zu entdecken. Diesen lebendigen, magischen und teils berührenden Roman kann ich absolut empfehlen und vergebe hier volle 5 Lesesterne.

Veröffentlicht am 30.09.2024

Zeitreise in Venedig

0

Schon alleine der schone Farbschnitteinband fallt auf.
Die Reise durch die Zeit hat mich anfangs etwas verwirrt. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es interessant zu lesen, wie sich Venedig, Murano und ...

Schon alleine der schone Farbschnitteinband fallt auf.
Die Reise durch die Zeit hat mich anfangs etwas verwirrt. Wenn man sich daran gewöhnt hat, ist es interessant zu lesen, wie sich Venedig, Murano und die Glasmacherei verändert hat. Der Schreibstil ist flüssig und lässt sich gut lesen. Als klassischen historischen Roman würde ich ihn nicht einordnen, würde aber mit schwer tun das Buch zu kategorisieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere