Cover-Bild Mit kaltem Kalkül
Band 2 der Reihe "Die Sabine Yao-Reihe"
(66)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
16,99
inkl. MwSt
  • Verlag: Knaur Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Thriller / Spannung
  • Genre: Krimis & Thriller / Krimis & Thriller
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 02.09.2024
  • ISBN: 9783426528723
Michael Tsokos

Mit kaltem Kalkül

Ein Rechtsmedizin-Thriller | SPIEGEL Bestseller

Ein Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben eines vermissten Kindes: 

Sabine Yao löst ihren zweiten Fall - Gänsehaut-True-Crime mit der sympathischen Rechtsmedizinerin

Die Spezialeinheit „Extremdelikte“ um Dr. Sabine Yao untersucht auch diesmal wieder ungewöhnliche Todesfälle: Zwei in schwarze Samtkleider gehüllte und bizarr entstellte Tote, die im Wald an einem Gestell hängen, geben ebenso Rätsel auf wie ein Tatort in einer Bauwagensiedlung, wo ein Toter zwischen Kinderspielzeug, fetischartigen Utensilien und Perücken liegt.

Noch weiß keiner der Ermittler, dass der jordanische Ex-Geheimdienstler Khalaf unter Hochdruck nach dem verschwundenen achtjährigen Yasser sucht. Ihm vertrauen die Bewohner der Neuköllner High-Deck-Siedlung mehr als der Polizei. Khalaf findet heraus, dass Yasser nicht das erste verschwundene Kind aus der Siedlung ist - und dass hinter diesem Fall etwas Grauenvolles steckt.

Als eine Kinderleiche gefunden wird, beginnt Sabine Yao zu erkennen, dass fernab der sichtbaren Berliner Strukturen eine urbane Schattengesellschaft existiert, die einen Blick hinter die Kulissen kaum verzeiht. Ermittlerin Monica Monti jedoch, Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, schert es weder, was die Vernunft vorgibt, noch, was alle anderen denken. Sie folgt ihrem Instinkt …

Die Fortsetzung des großen SPIEGEL-Bestsellers »Mit kalter Präzision«: 

Auch im True-Crime-Thriller »Mit kaltem Kalkül« greift Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner Michael Tsokos auf zahlreiche authentische Fälle zurück. Er lässt Leserinnen und Leser mit tiefen Einblicken in die Forensik die Arbeit am Seziertisch hautnah miterleben. 

»Tsokos weiß, wovon er schreibt. Detailfreudig und kenntnisreich überträgt der Rechtsmediziner echte Kriminalfälle in morbiden Lesestoff.« Stern

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.01.2025

Rechtsmedizin Thriller

0

Klappentext / Inhalt:

Ein Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben eines vermissten Kindes:
Sabine Yao löst ihren zweiten Fall - Gänsehaut-True-Crime mit der sympathischen Rechtsmedizinerin
Die Spezialeinheit ...

Klappentext / Inhalt:

Ein Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben eines vermissten Kindes:
Sabine Yao löst ihren zweiten Fall - Gänsehaut-True-Crime mit der sympathischen Rechtsmedizinerin
Die Spezialeinheit „Extremdelikte“ um Dr. Sabine Yao untersucht auch diesmal wieder ungewöhnliche Todesfälle: Zwei in schwarze Samtkleider gehüllte und bizarr entstellte Tote, die im Wald an einem Gestell hängen, geben ebenso Rätsel auf wie ein Tatort in einer Bauwagensiedlung, wo ein Toter zwischen Kinderspielzeug, fetischartigen Utensilien und Perücken liegt.
Noch weiß keiner der Ermittler, dass der jordanische Ex-Geheimdienstler Khalaf unter Hochdruck nach dem verschwundenen achtjährigen Yasser sucht. Ihm vertrauen die Bewohner der Neuköllner High-Deck-Siedlung mehr als der Polizei. Khalaf findet heraus, dass Yasser nicht das erste verschwundene Kind aus der Siedlung ist - und dass hinter diesem Fall etwas Grauenvolles steckt.
Als eine Kinderleiche gefunden wird, beginnt Sabine Yao zu erkennen, dass fernab der sichtbaren Berliner Strukturen eine urbane Schattengesellschaft existiert, die einen Blick hinter die Kulissen kaum verzeiht. Ermittlerin Monica Monti jedoch, Leiterin der vierten Mordkommission des Berliner LKA, schert es weder, was die Vernunft vorgibt, noch, was alle anderen denken. Sie folgt ihrem Instinkt …

Cover:

Das Cover gibt durch seine medizinischen Instrumente und dem Wegziehen eines Vliestuches Einblicke und setzt so Titel und Autor frei. Optisch und von der Gestaltung ist es dem ersten Band angepasst und so auch ein Wiedererkennungseffekt vorhanden. Die leicht glitzernde Struktur, die freigesetzt wird, passt gut für einen sterilen OP Tisch oder eine metallische Unterlage.

Meinung:

Dr. Sabine Yao untersucht aus hier, wieder sehr ungewöhnliche Fälle und gibt dabei einen ganz besonderen Einblick in die Rechtsmedizin. Man kann das Buch auch durchaus ohne Vorkenntnisse und den ersten Band lesen, aber es ist schon toll hier auf Bekannte zu treffen und auch um die Entwicklungen im Privaten besser zu ordnen ist ein Lesen in Reihenfolge natürlich leichter.

So kam ich hier schnell wieder und auch sehr gut in Charaktere und Umgebung hinein. Auch das Berliner Flair kommt hier wie in der Realität sehr nah und spürbar herüber. Und ich fühle mich an einige Szenen und auch atmosphärisch an meine alltäglichen Fahrten durch Berlin erinnert.

Inhaltlich möchte ich hier nicht ins Detail gehen und keineswegs zu viel verraten, da ich nicht spoilern will und keine Informationen vorweg nehmen möchte, halte ich mich damit bedeckt.

Der Schreibstil ist besonders und gibt Einblicke in menschliche Grausamkeiten, die sich schwer beschreiben und verarbeiten lassen und doch viel zu real sind und erscheinen. De bildhaften und detailreichen Beschreibungen machen es sehr greifbar und so ist man auch bei den Ermittlungen sehr nah dran. Nichts für zarte Gemüter. Wenn man selbst aus dem medizinischen Bereich kommt, nennt man doch einige Einblicke ganz gut und kann so manch Beschreibungen auf besser händeln.

Ich fand es extrem spannend und interessant umgesetzt und mochte die Einblicke und Ermittlungen sehr.

Die einzelnen Abschnitte sind teils recht kurz, was so das Tempo und auch die Spannung hoch hält. Gliederung und Gestaltung haben mir sehr gut gefallen. Die Anfänge sind gut und deutlich erkennbar. Orts- und Zeitangaben sind sehr hilfreich und lassen das Ganze besser zuordnen.

Wer Nervenkitzel, aber auch Brutalität und spannende Ermittlungen, aber auch sehr besondere Todesfälle ertragen ann, ist hier genau richtig. Auf die Mischung aus Ermittlungen und privaten Hintergründen fand ich hier wieder sehr gut gelungen und gut miteinander kombiniert.

Fazit:

Spannender und interessanter Rechtsmedizin-Triller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.11.2024

Lesehiglight

0

Auch der zweite Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao ist wieder in der Tradition Tsokos und gewährt tolle Einblicke in den Alltag der Rechtsmedizin. Ein schönes Wiedersehen mit alten Bekannten aus ...

Auch der zweite Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao ist wieder in der Tradition Tsokos und gewährt tolle Einblicke in den Alltag der Rechtsmedizin. Ein schönes Wiedersehen mit alten Bekannten aus dem ersten Band der Reihe, sowie einem neuen Ermittler. Der jordanische Ex-Geheimdienstagent Khalaf passt perfekt in die Geschichte und ist durch seine eigene Art interessant zu lesen. Ungewöhnliche Todesfälle und ein verschwundener Junge - wie passt das zusammen? Besteht da überhaupt ein Zusammenhang? Berlin und seine nicht ganz so schönen, reichen Ecken, spannend erzählt, wie man das von Dr. Tsokos gewöhnt ist. Ich mag diese teilweise skurrilen Figuren und ihre nicht immer ganz regelkonformen Handlungsweisen.
Allerdings muss man auch die recht-medizinischen Erklärungen mögen, die definitiv diese Reihe noch interessanter machen, als die Fälle allein. Empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.11.2024

Zweiter Teil

0

Der 8jährige Yasser ist mit seiner Mutter illegal in Deutschland und verschwindet spurlos. Freunde bitten den ehemaligen jordanischen Geheimdienst-Mitarbeiter Khalaf um Hilfe. Die Spur führt zu einem verlassenen ...

Der 8jährige Yasser ist mit seiner Mutter illegal in Deutschland und verschwindet spurlos. Freunde bitten den ehemaligen jordanischen Geheimdienst-Mitarbeiter Khalaf um Hilfe. Die Spur führt zu einem verlassenen Fabrikgebäude, wo schon einmal vor einigen Jahren ein kleiner Junge verschwunden ist.

Im Wald werden zwei bizarr aussehende Leichen gefunden aufgehängt gefunden und ein Toter liegt in einem Wohnwagen. Als dann noch eine Kinderleiche gefunden wird, steht die Ermittlerin Monika Monti vor einem Rätsel. Gerichtsmedizinerin Frau Dr. Sabine Yao bekommt es mit außergewöhnlichen Fällen zu tun und hat viel Arbeit vor sich.

Mir war nicht klar, dass es sich bei diesem Krimi um eine True-Crime-Story handelt. Spannend und doch unaufgeregt erzählt, macht auf jeden Fall Lust auf noch mehr Bücher von Dr. Michael Tsokos. Es gibt interessante Einblicke in die Welt der Gerichtsmedizin und die Figuren sind sympathisch und authentisch dargestellt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 05.11.2024

Ein packender Thriller mit nervenaufreibender Grundstimmung

0

Mit kaltem Kalkül ist der fesselnde zweite Teil der Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um die talentierte Fachärztin für Rechtsmedizin, Sabine Yao. Das Cover ist passend zum ersten Band gestaltet und ich mag ...

Mit kaltem Kalkül ist der fesselnde zweite Teil der Rechtsmedizin-Thriller-Reihe um die talentierte Fachärztin für Rechtsmedizin, Sabine Yao. Das Cover ist passend zum ersten Band gestaltet und ich mag das Spiel mit der unterschiedlichen Haptik.
Mit kaltem Kalkül kann unabhängig vom ersten Band Mit kalter Präzision gelesen werden, doch es ist mir eine Freude, bekannte Charaktere wiederzutreffen, die im Vorgänger eine Nebenrolle spielten. Michael Tsokos schafft es, die Verbindungen zwischen den beiden Bänden so zu erläutern, dass Lesende ohne Vorwissen problemlos in die Geschichte eintauchen können.

Der Schreibstil ist leicht und bildhaft, was das Eintauchen in die Geschichte erleichtert. Zu Beginn des Buches werden mehrere Handlungsstränge eröffnet, darunter drei interessante Obduktionen und das mysteriöse Verschwinden des 9-jährigen Yasser, dessen Schicksal von dem ehemaligen Geheimdienstler Khalaf verfolgt wird. Der personale Erzähler ermöglicht es, die Geschichte aus verschiedenen Perspektiven zu erleben, wobei mich die Sichtweise des kleinen Yasser besonders emotional berührt.
Die Wechsel der Perspektiven und Handlungsorte steigern die Spannung und sorgen für unerwartete Cliffhanger, die mich bis zur letzten Seite fesseln. Die kurzen Kapitel tragen zusätzlich zur Dynamik und zum hohen Lesetempo bei, während die Zeit- und Ortsangaben in jedem Kapitel eine klare Orientierung bieten.

Die detaillierten und oft grausamen Beschreibungen der rechtsmedizinischen Arbeit erfordern einen starken Magen, bieten jedoch gleichzeitig faszinierende Einblicke in diesen oft unbekannten Bereich. Die Kombination aus informativen Passagen und der spannenden Rahmenhandlung ist hervorragend gelungen. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und die individuellen Aufträge, die die Rechtsmedizin erhält.

Ab der Mitte des Buches wird die Ermittlungsarbeit an Tatorten intensiver beleuchtet, und die Rolle der Mordkommission wird durch die Ermittlerin Monica Monti eindrucksvoll dargestellt. Fachausdrücke aus der Rechtsmedizin und der Ermittlungsarbeit werden stets im Kontext erklärt, was das Lesen angenehm und flüssig gestaltet.

Mit kaltem Kalkül ist ein packender Thriller, der mich kaum zum Atmen kommen lässt. Die packenden Wendungen und die nervenaufreibende Grundstimmung halten die Spannung bis zur letzten Seite aufrecht. Alle Erzählfäden werden schlüssig und gekonnt abgeschlossen, was mich Mit kaltem Kalkül zufrieden zuschlagen lässt.

Fazit:
Mit kaltem Kalkül ist gut strukturiert und die Kombination aus spannender Handlung, gut entwickelten Charakteren und informativen Elementen macht das Buch zu einer empfehlenswerten Lektüre für Thriller-Fans und Interessierte an der Rechtsmedizin.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.10.2024

Super spannend!

0

Ein Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben eines vermissten Kindes, das ist der Plot des neuen Rechtsmedizin-Thrillers von Michael Tsokos. Mit einer unglaublich sympathischen Rechtsmedizinerinnen löst ...

Ein Wettlauf gegen die Zeit und um das Leben eines vermissten Kindes, das ist der Plot des neuen Rechtsmedizin-Thrillers von Michael Tsokos. Mit einer unglaublich sympathischen Rechtsmedizinerinnen löst Sabine Yao hier ihren zweiten Fall. Doch auch alle anderen Charaktere konnten punkten, denn sie sind alle authentisch und nahbar dargestellt. Die Story ist nichts für zarte Gemüter, denn nicht nur die bizarr drapierten Leichen, sondern auch die intensive Arbeit der Rechtsmedizin die detailreich beschrieben wurde, sorgt schon des Öfteren für Gänsehaut. Ich musste das ein oder andere Mal schon heftig schlucken, so bildlich wurden die Opfer beschrieben. Und genau diese intensive Perspektive der Rechtsmedizin ist der Hauptfaden dieser Geschichte. Eine ganze Weile laufen zwei Ermittlungen parallel, doch dann gibt es einen Wendung und die Puzzleteile fügen sich ineinander. „Mit kaltem Kalkühl“ war wieder super spannend und leider heißt es nun wieder warten auf den nächsten faszinierenden Tskos-Titel.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere