Der neue große Roman der Bestseller-Autorin Elif Shafak über die Macht jahrhundertealter Konflikte.
„Eine einzigartige, mitreißende Stimme der Weltliteratur.“ Ian McEwan
Narin ist neun, als in dem ezidischen Dorf am Tigris Planierraupen auftauchen. Ihre Heimat soll einem Dammbauprojekt der türkischen Regierung weichen. Die Großmutter, fest entschlossen, die Enkelin an einem ungestörten Ort taufen zu lassen, bereitet alles für die Reise ins heilige Lalisch-Tal vor. Kurz vor Aufbruch stößt Narin auf das Grab eines gewissen Arthur – direkt neben dem ihrer Ururgroßmutter Leila. Wer war dieser „König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere“, der Junge aus dem viktorianischen London, von den Ufern der verschmutzten Themse? Und was hat er mit Narins eigener Vertreibung zu tun? Meisterhaft verwebt Elif Shafak Vergangenheit und Gegenwart zu einem soghaften Roman über sich kreuzende menschliche Schicksale und die Macht jahrhundertealter Konflikte.
Die türkisch-britische Schriftstellerin Elif Shafak ist eine der großen Erzählerinnen unserer Zeit. Mit "Am Himmel die Flüsse" (Original: There are rivers in the sky) hat sie dies erneut unter Beweis gestellt. ...
Die türkisch-britische Schriftstellerin Elif Shafak ist eine der großen Erzählerinnen unserer Zeit. Mit "Am Himmel die Flüsse" (Original: There are rivers in the sky) hat sie dies erneut unter Beweis gestellt. Wunderschön, fast schon poetisch, erzählt sie die Geschichte eines Wassertropfens, der schon im alten Mesopotamien Zeuge des Laufs der Geschichte war. Das Gilgamesch-Epos wurde in Keilschrift auf Tontafeln geritzt und gilt als älteste überlieferte Dichtung. Nicht nur der besagte Wassertropfen, auch diese Tafeln verbinden das Leben der drei Hauptpersonen in Shafaks Roman: die 2014 neunjährige Narin aus dem Osten der Türkei, die 2018 in London lebende Hydrologin Zaleekhah und Arthur, der bereits im 19. Jahrhundert unter widrigen Bedingungen in London aufwuchs und in Narins Dorf begraben wurde. Über Raum und Zeit hinweg verwoben sind die Geschichten dieser drei Personen, raffiniert taucht nicht nur der Topfen Wasser immer wieder auf, sondern auch das eine oder andere Artefakt. Sehr schön finde ich zudem die Abbildungen, die im Buch enthalten sind.
Doch so schön dieser Roman auch geschrieben ist, behandelt er doch sehr ernste Themen wie den Genozid an den Eziden, Armut im 19. Jahrhundert, Klimaveränderungen und Umweltzerstörungen, wo immer der Mensch auftaucht. Dessen muss man sich bewusst sein, wenn man zu diesem so beeindruckenden Buch greift. Mich hat es sehr berührt und ich kann es voller Überzeugung weiterempfehlen.
Elif Shafak zu lesen bedeutet immer in einen absoluten Lesesog zu geraten. Für mich gibt es keine vergleichbare Autorin, die so dicht und dennoch so spannend schreibt und meinen Kopf gleichzeitig mit großartigen ...
Elif Shafak zu lesen bedeutet immer in einen absoluten Lesesog zu geraten. Für mich gibt es keine vergleichbare Autorin, die so dicht und dennoch so spannend schreibt und meinen Kopf gleichzeitig mit großartigen Geschichten und Wissen füllt.
In ihrem neuen Roman zeigt sie mit ihrem einzigartigen Erzähltalent, wie Regionen, Menschen und Dinge durch ein einziges Element miteinander verbunden sind. Sei es als unscheinbarer Regentropfen, unterirdischer Fluss, reißender Strom oder alles verschlingende Sturzflut - Wasser ist überlebenswichtig und faszinierend, aber auch beängstigend in seiner Kraft und Unberechenbarkeit.
Dies wird schon auf den ersten Seiten dieses Romans deutlich. Denn in Ninive im Jahr 630 v. Chr. ahnt König Assurbanipal noch nicht, dass der kleine Regentropfen, der sich in seinem Haar verfängt, 1840 als Schneeflocke in London auf Baby Arthurs Gesicht landet. Dieser Wassertropfen begleitet 2014 Narin und ihre Großmutter im Lalisch-Tal, um 2018 wieder auf einem Hausboot in London in Zaleekhahs Küchenspüle zu fallen. 2x H, 1x O: H2O. Zusammen ergeben die einzelnen Elemente eine Einheit, ein Wassemolekül. Ebenso wird aus den einzelnen Geschichten und Schicksalen in diesem Roman mit der Zeit ein fein komponiertes Werk, in dem alles ineinaderfließt und sich - wie der Wassertropfen auch - in einem stetigen Wandel befindet.
In Shafaks Romanen gibt es so vieles zu entdecken, zu verstehen und zu lernen. Shafak hat mir Zusammenhänge begreiflich gemacht, von denen ich zuvor kaum etwas gehört oder verstanden habe. Das alte Mesopotamien mit seinen kostbaren Kulturgütern, die Entzifferung der Keilschrift, die Arbeit einer Hydrologin, unterirdische und verbaute Flüsse, durch Wasser übertragbare Krankheiten und vor allem die Geschichte und das große Leid der Eziden. Shafaks Blick auf ihre Figuren ist klar und liebevoll. Trotz der unglaublichen Breite an Themen und der Schwere, die jedem Erzählstrang innewohnt, verliert sie nie die alltäglichen, lebensbejahenden Kleinigkeiten aus den Augen.
Ich habe aus diesem Buch unglaublich viel für mich mitgenommen, habe mitgelacht und mitgelitten. Dieser Roman hat viele Leser*innen und 5 Sterne verdient!
Vor über 600 Jahren v. Chr. beginnt die Geschichte eines Regentropfens, in Mesopotamien, einem Gebiet im Westen Asiens, zwischen Euphrat und Tigris. Dort regierte der König Assurbanipal in der ...
Vor über 600 Jahren v. Chr. beginnt die Geschichte eines Regentropfens, in Mesopotamien, einem Gebiet im Westen Asiens, zwischen Euphrat und Tigris. Dort regierte der König Assurbanipal in der Hauptstadt Ninive. Hier fällt ein Regentropfen vom Himmel, der direkt im Haar des Königs landet.
Die Autorin Elif Shafak beobachtet diesen Tropfen und erzählt davon, wie er an verschiedenen Orten in drei ganz unterschiedlichen und eigenständigen Geschichten in Vergangenheit und Gegenwart immer wieder in veränderten Formen auftaucht.
Es ist fast genial, wie es Shafak gelingt, fast von Anfang an ganz langsam und vorsichtig ein Netz zu spinnen, das die Leben der drei Hauptprotagonisten miteinander verbindet, um daraus eine einzige große Geschichte entstehen zu lassen.
Mit einer spannenden Reise in die Vergangenheit habe ich nicht nur den armen, aber wissbegierigen und ehrgeizigen Jungen Arthur, sondern auch Grundlegendes zum Gilgamesch-Epos kennengelernt.
Fast wie in der Vergangenheit fühle ich mich in der Gegenwartsgeschichte von Narin und ihrer Großmutter. Durch sie habe ich viel über den ezidischen Glauben erfahren, und von den Geschichten aus uralter Zeit und den Weisheiten der Großmutter habe ich mich gern in eine märchenhafte Welt entführen lassen. Auf der anderen Seite gab es hier aber auch eine grausame Realität, die mich wegen ihrer Aktualität erschüttert und nachdenklich macht.
Die Hydrologin Zaleekhah konnte mich begeistern mit ihrem Wissen, vor allem über verlorene Flüsse. Denke ich an ihre Freundschaft mit der wunderbaren Nen, dann staune ich, welche eigenen Wege das Schicksal manchmal geht. Auch hier wird die Gegenwart, in der die beiden leben, mit der Vergangenheit verflochten.
Ich habe dieses Buch und damit auch die Autorin mit ihrem wunderbaren und unvergleichlichen Schreibstil sofort ins Herz geschlossen und ihren Namen der Liste meiner Lieblingsautor*innen zugefügt. Gern gebe ich meine volle Leseempfehlung.
Selten hat mich ein Buch beim Lesen so beeindruckt und gefesselt. Als erstes hat mich die Sprache bezaubert - sie ist poetisch, bringt alles auf den Punkt und das in detailreichen, phantasievollen und ...
Selten hat mich ein Buch beim Lesen so beeindruckt und gefesselt. Als erstes hat mich die Sprache bezaubert - sie ist poetisch, bringt alles auf den Punkt und das in detailreichen, phantasievollen und malerischen Beschreibungen. Sie hat mich in eine andere Welt geführt, den Weg des Lebens und seinen unsichtbaren Zusammenhängen erleben lassen. Die Schilderungen des Wassertropfens und seines unsterblichen Lebens hat diesem Buch wirklich den roten Faden gegeben. Wir erleben seine Existenz durch die ganze Geschichte, zusammen mit unseren drei Protagonisten über Jahrhunderte hinweg und es ist magisch zu lesen. Die Vorstellung des Tropfens hat mir sehr gut gefallen und irgendwie hat es den Blick auf dieses wichtige Element Wasser wieder verstärkt. Denn Wasser ist das Elixier des Lebens - auch wenn man es hier bei uns - durch seinen Überluss - manchmal vergisst. Die Autorin hat es geschafft, anhand der Lebensgeschichten von Arthur, Narin und Zaleekhah, eine wunderschöne und gleichzeitig schreckliche Geschichte über das Leben zu erzählen. Über die Grausamkeiten, aber gleichzeitig die schönen Dinge, das Zusammenhalten untereinander, die Liebe, die Sehnsucht, aber auch die Suche nach dem Glück - das Leben in seinem ganzen Spektrum wird hier aufgegriffen. Die vielen unterschiedlichen Charaktere kommen hier gut zur Geltung. Die Zeitsprünge sind schon sehr groß. Und dadurch sind die Personen ja auch alle interessant, denn man erlebt sie in unterschiedlichen Jahrzehnten und den entsprechenden Lebensarten. Arthur lebt im 19.Jahrhundert und seinen Werdegang kann man nur bewundern. Er hat wirklich viel erreicht und wir erleben seine Lebenssitutationen und vor allen Dingen die Veränderungen darin, hautnah mit. Man kann sich aber diese Lebensumstände in der damaligen Zeit kaum vorstellen. Ich fand die Schilderungen sehr authentisch und ich konnte alles vor meinem Auge sehen. Dann die Beschreibungen aus dem Leben der beiden Frauen Narin und Zaleekhah, die ja im 21 Jahrhundert spielen. Allerdings kam ich mir bei den geschilderten Lebenssituationen von Narin nicht so weit vom 19 Jahrhundert entfernt vor. Denn auch hier ging es grausam zu. Und es ist schrecklich, die Parallelen zu den Erzählungen aus dem Leben von Arthur zu sehen. Man sollte meinen, die Menschen hätten dazugelernt, aber das ist wohl nicht so. Dieses Buch erzählt auch von der großen Dummheit der Menschen, die immer wieder die gleichen Fehler machen und die Menscheit ins Leid schicken. Auch die dritte Person in dem Buch, Zaleekhah, hat eine eindrucksvolle Geschichte zu erzählen. Sie ist für mich aber auch eine starke Frau. Die geschilderten Personen sind interessante und starke Persönlichkeiten. Ihre Geschichten sind sehr interessant und authentisch erzählt. Es geht um so viele verschiedene Themen in diesem Buch und alle sind wichtig. Die Zusammenführung dieser Menschenleben und der Problematiken ist der Autorin sehr gut gelungen. Auch wenn es ja meist sehr traurige Begebenheiten sind, so ist das Buch und seine erzählte Geschichte einfach wunderbar zu lesen. Man erlebt interessante Begebenheiten, auch aus der Geschichte. Und auch das hat mir gut gefallen. Und Wasser und die Flüsse spielen natürlich eine große Rolle. Mir hat die Vorstellung dieser verschwundenen Flüsse immer schon gut gefallen und es ist eine schöne Vorstellung, dass sie schon immer da waren und auch eine große Rolle für viele Menschen gespielt haben. Und auch hier gibt es immer die Verbindung über die Jahrhunderte hinweg, am Beispiel des Wassers und dem Leben an den Flüssen.
Für mich ist diese Buch einfach unglaublich lesenswert, es ist kein Märchen, sondern zeigt das Böse und auch das Gute der Menschen. Man taucht tief in die Emotionen der erzählten Ereignisse ein und die Verbindungen dieser Menschen und der Orte werden über Jahrhunderte hinweg zusammengeführt. Nichts ist für immer verloren, irgendwo findet sich immer ein Rest der Vergangenheit. Ich kann dieses Buch auf alle Fälle empfehlen und es wird sicher jeden Leser in seinen Bann ziehen.
„Wir formen aus unseren Träumen größere oder kleinere Gegenstände. Gefühle, die wir zwar haben, aber nicht akzeptieren, versuchen wir durch Dinge auszudrücken, die wir erschaffen - darauf vertrauend, dass ...
„Wir formen aus unseren Träumen größere oder kleinere Gegenstände. Gefühle, die wir zwar haben, aber nicht akzeptieren, versuchen wir durch Dinge auszudrücken, die wir erschaffen - darauf vertrauend, dass sie uns überleben und etwas von uns durch die Schichten der Zeit transportieren, so wie Wasser den Fels durchsickert.“ (Seite 560)
Im Winter des Jahres 1840 kommt am Ufer der Themse ein Kind zur Welt, es ist Arthur, König der Abwasserkanäle und Elendsquartiere genannt. Er wird in Armut und Elend hineingeboren und besitzt eine besondere Gabe, die zugleich ein Fluch sein wird. Im Jahr 2014 spaziert die neunjährige Narin mit ihrer Großmutter am Ufer des Tigris entlang, wo sie, in ein weißes Kleid gekleidet, mit heiligem Wasser aus dem Lalis-Tal getauft werden soll, als die Bulldozer kommen, die sie und die restliche Taufgesellschaft vertreiben. Zaleekhah wiederum hat eine schmerzhafte Trennung hinter sich, mit ihren wenigen Habseligkeiten geht sie im Jahr 2018 am Ufer der Themse entlang zu dem von ihr gemieteten Hausboot. Diese drei Personen haben auf den ersten Blick nichts gemeinsam, aber doch verbindet sie eine Geschichte über viele Jahrhunderte hinweg.
Elif Shafak hat einen Roman geschrieben, zu dem sie von tatsächlichen Ereignissen und historischen Figuren inspiriert worden ist. Die Anmerkungen am Ende des Buches hierzu sind sehr interessant und die Quellenverweise hilfreich bei der Suche nach den wahren Geschehnissen, da diese natürlich zur Geschichte angepasst wurden und oft zeitlich anderweitig anzusiedeln sind. Ich ziehe den Hut vor der Leistung der Autorin, denn die Recherchen für das vorliegende Werk müssen gewaltig gewesen sein.
„Die Heimat ist dort, wo die geliebten Menschen sind, aber das gilt auch umgekehrt. Die, die du liebst, sind deine Zuflucht, dein Schutz, dein Land und, wenn es schlimm kommt, dein Exil. Du wirst ihnen folgen, wohin sie auch gehen.“ (Seite 322)
So viele Jahrhunderte und Jahre Arthur, Narin sowie Zaleekhah trennten, so viele Gemeinsamkeiten fanden sich im Laufe des in fünf Abschnitte aufgeteilten Buches zwischen den Zeilen und auch in den Sätzen wieder. Die Jahre mit Arthur versetzten mich in ein London, das laut, dreckig und mit Gerüchen angefüllt war, die ich aufgrund der bildlichen Schreibweise von Elif Shafak förmlich riechen konnte. Narins Großmutter wiederum schaffte es mit ihren Sagen, Märchen und Fabeln, die sie ihrer Enkelin zuflüsterte, dass ich mich in eine andere Welt, eine wie aus der Sammlung Tausendundeine Nacht, versetzt fühlte, obwohl beider Schicksal für mich mit dem Jahr 2014 begann. Die Wissenschaftlerin Zaleekhah brachte mir ihr Wissensgebiet näher, ich weiß nun unter anderem, dass Wasser vielleicht ein Gedächtnis hat, und dass wir Menschen viele Flüsse begraben haben, sodass diese heute in Vergessenheit geraten sind. Diese und viele andere, äußerst interessante und mir bis dato unbekannte Dinge saugte ich auf wie ein Schwamm während ich durch die Seiten fast geflogen bin.
Viele Themen fanden sich im Buch wieder, manche waren schwer zu ertragen, zum Beispiel als es um das Schicksal der Eziden ging. Die Passagen über den Ende des 19. Jahrhunderts am Tigris verübten Genozid waren die verstörendsten und emotionalsten im Buch. Aber natürlich gab es auch schöne Momente, Zeiten, die informativ sowie unterhaltsam waren, Dinge, die erstaunlich und herzerfrischend gewesen sind. Poetisch, mit einer bildhaften Sprache hat mich Elif Shafak entführt in eine andere Welt, hat mir Orte gezeigt, die phantastisch waren, mich auf Einzelheiten aufmerksam gemacht, die bisher für mich alltäglich waren und nun in einem neuen Licht erscheinen. Ich bin glücklich darüber, dass ich dabei gewesen bin. Wunderbar und lesenswert.