Schnell-Leserunde zu "Women" von Chloé Caldwell

Ein wunderschön komponierter queerer Roman
Cover-Bild Women
Produktdarstellung
Chloé Caldwell (Autor)

Women

Roman. "Ein Klassiker der queeren Literatur" MICHELLE TEA

Simone Jakob (Übersetzer)

Eine junge Autorin zieht in die Großstadt und verliebt sich, zum ersten Mal und auf den allerersten Blick, in eine Frau. Finn ist neunzehn Jahre älter, hat ein unwiderstehliches Lächeln - und lebt in einer festen Beziehung mit ihrer Partnerin. Hals über Kopf stürzt die Erzählerin sich in eine Affäre, die ihr in Sachen Selbstwahrnehmung komplett den Boden unter den Füßen wegzieht. Ist sie, die sich bislang immer nur zu Männern hingezogen gefühlt hat, etwa lesbisch?

Ein Roman über Liebe, Sexualität und Identität und darüber, ob es nötig und möglich ist, sich diesbezüglich glasklar zu definieren. Ein literarisches Portrait einer queeren Liebesbeziehung - und zugleich ein echter Pageturner!


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 10.03.2025 - 30.03.2025
  2. Lesen 21.04.2025 - 27.04.2025
    Lesen
  3. Rezensieren 28.04.2025 - 11.05.2025
  1. Das ganze Buch, KW 17 bis 27.04.2025

Schlagworte

Frauen queer lesbisch LGBTQ Liebe Pride Month CSD Liebesgeschichte Kult Lena Dunham Kultbuch Identität sexuelle Orientierung Selbstfindung Liebe auf den ersten Blick amour fou queere Literatur Kulturpass KulturPass Aktion KulturPass Gegenwartsliteratur

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 21.03.2025

Die Leseprobe hat mich leider sehr verwirrt. Im Vorwort war mir überhaupt nicht klar, ob das eine Art Brief der Autorin ist oder ob das bereits die Protagonistin ist, die spricht. Ebenfalls unklar ist ...

Die Leseprobe hat mich leider sehr verwirrt. Im Vorwort war mir überhaupt nicht klar, ob das eine Art Brief der Autorin ist oder ob das bereits die Protagonistin ist, die spricht. Ebenfalls unklar ist für mich, ob es sich hierbei um ein neues Buch handelt, da im Vorwort Bezug genommen wird auf die Zeit der Veröffentlichung.

Ich mag keine Drogen und finde es daher gut, dass die Protagonistin ihren Wohnort wechselt, um davon loszukommen. Gleichzeitig vermute ich, dass ihre Probleme bzw Herausforderungen tiefer verankert sind und somit der Wohnortwechsel alleine kein Wunderheilmittel ist. Sich selbst kennen, verstehen und lieben zu lernen, erwarte ich allerdings durchaus als heilsam.

Während ich eine queere Geschichte erwartet habe, kam es für ich überraschend, dass Finn 19 Jahre älter ist als sie. Diesen Altersunterschied habe ich nicht erwartet und da ich mir das für mich selbst (unabhngig von Geschlecht des Partners/ der Partnerin) nicht vorstellen kann, weiß ich noch nicht was ich davon halten soll.

Veröffentlicht am 19.03.2025

Das Cover finde ich minimalistisch und vage gehalten, dennoch ist es, meiner Meinung nach, aussagekräftig. Die beiden Hände, die sich beinahe berühren, erzeugen eine spürbare Spannung – ein Moment zwischen ...

Das Cover finde ich minimalistisch und vage gehalten, dennoch ist es, meiner Meinung nach, aussagekräftig. Die beiden Hände, die sich beinahe berühren, erzeugen eine spürbare Spannung – ein Moment zwischen Nähe und Distanz. Es wirkt intim und melancholisch zugleich, was perfekt zur Thematik passt: Liebe, Sehnsucht und vielleicht auch Unerreichbarkeit.
Das passt sehr gut zur Thematik des Buches, jedoch finde ich sagt es ohne die Thematik zu kennen auf den ersten Blick wenig über den Inhalt des Buchs.

Davon ab scheint „women“ genau das in Worte zu fassen, was für mich so schwer greifbar ist: das plötzliche, überwältigende Erkennen der eigenen Sexualität. Die Frage nach Identität, nach Zugehörigkeit. Die Unsicherheit, ob man sich festlegen muss – oder ob das Leben nicht ohnehin chaotisch genug ist. Ich möchte mich mit der Erzählerin verlieren, ihre Zweifel spüren, ihre Gefühle nachempfinden. Und vielleicht auch ein Stück mehr über mich selbst erfahren.

Deshalb würde ich mich unglaublich freuen, Teil dieser Leserunde zu sein.

Veröffentlicht am 19.03.2025

Wie immer ist mir auch hier sofort das Cover aufgefallen - die beiden weiblichen Hände, leicht ineinander verschränkt, aber auch distanziert. Der Titel Women und die Klappentextinformation, dass es sich ...

Wie immer ist mir auch hier sofort das Cover aufgefallen - die beiden weiblichen Hände, leicht ineinander verschränkt, aber auch distanziert. Der Titel Women und die Klappentextinformation, dass es sich um einen Klassiker der queeren Literatur handelt, haben mich dann neugierig gemacht.
Die Leseprobe habe ich mir länger als üblich angeschaut - denn ich habe erst nicht direkt verstanden, wo das (lange!) Vorwort endet. Jetzt bin ich sicher, die Geschichte beginnt auf Seite 15 - ganz anderer Schreibstil und es kommt die Stelle vor, die im Vorwort zitiert wird mit dem tätowierten Rücken.
Da wir nun schon mal so ein langes Vorwort in der Leseprobe haben - kurz dazu. Ich war beeindruckt! Die Vorwort-Autorin hat so ehrlich und berührend geschrieben, dass ich noch mehr Lust bekommen habe, das Buch zu lesen! Dass das Buch unter lesbischen Frauen oft verschenkt wird, fand ich sehr süß. Und auch, wie sie selbst über ihr Coming-Out und ihre Ehe, die leider gescheitert ist, geschrieben hat, das fand ich wunderschön und sehr bewegend.
Verhältnismäßig kurz kommt dann der eigentliche Text in der Leseprobe - aber meine Meinung konnte ich mir dennoch bilden.
Ich mag es, wie die Ich-Erzählerin die ganze Zeit eine Bindung zum Lesenden aufbaut. Sie ist eine Autorin - da vermute ich dann oft autobiographische Hintergründe, hier also auf jeden Fall auch!
Die Autorin beschreibt erst kurz ihre Kindheit und bringt hier bereits über das Paar, das in die Nachbarschaft zieht, das erste Mal das Thema lesbische Partnerschaft ein. Danach folgt dann direkt die bereits angesprochene Beziehung zu Finn, die im Mittelpunkt des Buches stehen wird.
Als sie und Finn sich persönlich kennenlernen, kennen sie sich bereits virtuell und die Erzählerin ist in einer Beziehung (Finn wohl auch, wie es im Klappentext heißt). Die Erzählerin zieht in "Finns" Stadt und beendet bald ihre Beziehung einvernehmlich. Danach endet die Leseprobe mit der Beschreibung eines Treffens von Finn und der Erzählerin.
Ich mag den Schreibstil sehr. Es wird immer wieder angedeutet, in welche Richtung es gehen wird und bereits aus der Zukunftssicht auf die Zeit zurück geblickt - der Erzählstrang begann etwa Jahre vor dem HEUTE. Aufgrund des Vorwortes ist klar, dass die Beziehung zwischen der Erzählerin und Finn nicht bestehen bleiben wird, aber dennoch wunderschön und erotisch zu lesen sein wird. Das ist eins der Dinge, auf die ich mich beim Lesen sehr freue! Ich lese gern erotische Literatur, und auch, wenn ich selbst heterosexuell bin, finde ich es sehr erotisch über Liebe zu lesen, egal, wer sie mit wem praktiziert (unter Erwachsenen und einvernehmlich natürlich!).
Ich denke, das Buch und die Personen darin sind sehr spannend für mich und ich mag die Erzählerin bereits jetzt sehr gern. Ich lese immer besonders gern über Autorinnen, das mag ich einfach total gern, weil ich selbst so viel lese und die "andere" Seite absolut bewundere! Der Altersunterschied zwischen dem Liebespaar ist spannend für mich und auch, wie sie damit umgehen werden, dass Finn nicht frei, sondern gebunden ist.
Weil ich jetzt so oft gelesen habe, wie besonders dieses Buch für Frauen ist, die kurz vor dem Coming Out stehen, bin ich sehr gespannt, wie ich es aufnehmen werde, da mich diese Thematik nicht betrifft. Allerdings bin ich immer offen dafür, den Horizont zu erweitern und finde es absolut toll, wie viel sich in dieser Hinsicht gerade im Bereich Literatur und Film/Fernsehen getan hat. Als 3fache Mutter von Töchtern im Alter von 20, 16 und 13 Jahren bin ich zudem immer auf der Suche nach Bücher, die nach mir für meine Töchter lesbar sind - und ich weiß, die drei wären begeistert! Sie sind typische Vertreterinnen ihrer Generation - weltoffen, tolerant, interessiert - und Women ist mit Sicherheit ein Buch von einer starken Frau für starke Frauen!
Sehr, sehr gerne würde ich dieses besondere Buch hier in einer Leserunde gemeinsam lesen!

Veröffentlicht am 18.03.2025


Der Schreibstil wirkt literarisch, direkt und voller Emotionen. Ich freue mich darauf, wie die Autorin die innere Zerrissenheit der Erzählerin einfängt und welche Fragen sie beim Lesen aufwirft.

Die ...


Der Schreibstil wirkt literarisch, direkt und voller Emotionen. Ich freue mich darauf, wie die Autorin die innere Zerrissenheit der Erzählerin einfängt und welche Fragen sie beim Lesen aufwirft.

Die ersten Eindrücke der Figuren sind vielversprechend: Die Erzählerin steht an einem entscheidenden Punkt in ihrem Leben, an dem sie nicht nur ihre Gefühle, sondern auch ihre gesamte Identität hinterfragt. Finn dagegen wirkt charismatisch, aber auch unerreichbar – was die Dynamik der Affäre umso spannender macht. Ich bin gespannt, ob und wie sich diese Beziehung entwickelt und welche Konsequenzen sie für beide hat.

Ich erwarte von der Geschichte eine intensive, emotional ehrliche Erzählung über Liebe, Begehren und Selbstfindung, die nicht nach einfachen Antworten sucht. Besonders interessiert mich, wie die Autorin mit der Ambivalenz umgeht: Ist es nötig, sich eindeutig zu definieren, oder gibt es Zwischenräume, in denen Liebe einfach Liebe sein kann?

Veröffentlicht am 18.03.2025

Mein erster Eindruck auf Basis der Leseprobe von Women ist äußerst positiv: Das Cover wirkt modern und ansprechend, es fängt die Essenz des Romans – einen Klassiker der queeren Literatur – wunderbar ein. ...

Mein erster Eindruck auf Basis der Leseprobe von Women ist äußerst positiv: Das Cover wirkt modern und ansprechend, es fängt die Essenz des Romans – einen Klassiker der queeren Literatur – wunderbar ein. Der Schreibstil von Chloé Caldwell ist authentisch, einfühlsam und kraftvoll, was mich sofort in den Bann gezogen hat. Die Charaktere erscheinen vielschichtig und lebendig, jeder von ihnen scheint eine eigene, interessante Geschichte zu haben. Ich bin gespannt, wie sich ihre Beziehungen und Konflikte im weiteren Verlauf der Handlung entwickeln und welche neuen Einsichten Caldwell uns in ihre Welt gewährt.